DIY SMD - Lötstation Ersatz für (WELLER)

Servus

Habe mir als nächstes Projekt vorgenommen, mit den Platinen eine Entlötpinzette anzusteuern. Die Weller WMRT Entlöpinzette sieht von den Heizelementen ziemlich gleich aus wie die mit den Spitzen die wir verwenden. Laut Herstellerinfo werkeln die auch mit der Active Tip Technologie. Wenn ich glück habe ist da das gleiche verbaut und ich muss die Steuerung nur doppelt verwenden.

Jedes Heizelement hat 40 Watt und ist für 12V ausgelegt. Jetzt ist die größte Herausforderung die Software so anzupassen, damit man mit einen Arduino, Display und einen Poti die 2 Heizelemente ansteuert.

Wenn ich mal nen Prototyp aufgebaut habe, werde ich berichten

mfg
 
Habe mal so überlegt

Wenn man die 2 Thermoelemente in Serie schaltet und per Software durch 2 teilt, hätte man einen guten Mittelwert.

Die 2 Heizungen werden parallel geschaltet.

Der Transistor bräuchte noch einen Kühlkörper und die Leitungen auf der Platine gehören auch noch verstärkt.

Bei normalen SMD Bauteilen wäre das sicher brauchbar. Problematisch wirds bei Bauteile, die auf einer Seite viel Wärme wegziehen wenn z.b. das Bauteil auf ner dicken Masseleitung verlötet ist.

Was haltet ihr von der Theorie?

mfg
 

taler

Erfahrener Benutzer
Den grundsätzlichen Ansatz finde ich gut.
Im Detail habe ich noch Bedenken.
Können die Spannungen der Thermoelemete hardwaremäßig in Reihe geschaltet werden? Es gibt ja immer nur einen Abgriff gegenüber der jeweilgen Minusleitung.
Evt. jedes der beiden Thermoelemente an einen eigenen Eingangspin und dann softwaremäßig addieren bzw. mitteln.
Dann bräuchte es aber einen zweiten Signalverstärkungszweig. Zweifache Operationsverstärker gibt es genug.

Der Leistungsteil kann durchaus extern und "fliegend" verdrahtet werden. Einfachen einen genügend großen MOS-Fet, der auch auf einem Kühlkörper/Gehäuse montiert sen kann, mt Kabel an den drei Beinchen anschließen.
Das sehe ich als das kleinste Problem.

Gruß taler
 
hab hier nochmal durchgelesen und stehe immernoch vor der Frage, welches Kabel ich nehme. Hat hier jemand ein 4-adriges Kabel im Einsatz, welches man weiterempfehlen kann?
 

sickdude

Erfahrener Benutzer
Ich würde auch mal Interesse an einer Platine anmelden!

Ich finde das Projekt super und bin mein 20€ billo Lötgerät vom blauen C so langsam leid.
Wäre dann mein erster Ausflug in Richtung smd aber da muss ich dann wohl durch...
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
hab hier nochmal durchgelesen und stehe immernoch vor der Frage, welches Kabel ich nehme. Hat hier jemand ein 4-adriges Kabel im Einsatz, welches man weiterempfehlen kann?
Wozu denn unbedingt 4-adrig?
3-adrig ist völlig ausreichend. Und den Stand-by pin muss du nicht umständlich mit nem reed kontakt und magnet im lötgriffel beschalten. Das geht viel einfacher. Ich hab 0.5 Quadrat mm servo Kabel genommen. Das ist flexibel und günstig zu kriegen.
Gruss erstmal Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
Lies mal weiter zurück im thread. Da wurde diskutiert den Stand-by mit einem reed kontakt und magnet im lötgriffel auszulösen. Den Kontakt im Griffel über die 4.te Ader im Kabel und den Magneten irgendwo anders, in der Ablage oder so. Ziemlich umständlich das ganze.....
 
Hi, versuche die ganze Zeit die Version von Chris (siehe Post #514 zu compilieren.

Die wirft mir aber immer eine Fehlermeldung für die 'Color565' Funktion. Wo liegt das Problem (wenn ich diese 'Farbberechnung' durch eine andere (definierte) Farbe ersetze funzt das compilieren)?

Code:
Arduino: 1.6.8 (Windows 10), Board: "Arduino Pro or Pro Mini, ATmega328 (5V, 16 MHz)"

C:\..\Arduino\SolderStation\SolderStation.ino: In function 'void setup()':

SolderStation:95: error: 'Color565' was not declared in this scope

  tft.drawBitmap(3,3,stationLOGO2,124,47,Color565(254,147,52)); 

                                                            ^

C:\..Arduino\SolderStation\SolderStation.ino: In function 'void writeHEATING(int, int, int)':

SolderStation:273: error: 'Color565' was not declared in this scope

    tft.setTextColor(Color565(tempDIV, 255-tempDIV, 0));
                                                    ^

exit status 1
'Color565' was not declared in this scope

This report would have more information with
"Show verbose output during compilation"
option enabled in File -> Preferences.
 
Lies mal weiter zurück im thread. Da wurde diskutiert den Stand-by mit einem reed kontakt und magnet im lötgriffel auszulösen. Den Kontakt im Griffel über die 4.te Ader im Kabel und den Magneten irgendwo anders, in der Ablage oder so. Ziemlich umständlich das ganze.....
Was soll denn da umständlich sein. Wenn man nen abgesetzten Lötkolbenständer hat, da will ich ja kein Kabel drann. Da ists am einfachsten wenn ich da nen kleinen Neodym anbringe. Ist bei der Originalen Weller Station auch so gelöst. Bei den Gehäuse ausn 3D Drucker ists egal. Ob 3 Adrig oder 4 Adrig das macht in der fexibelität keinen Unterschied mehr aus.

Das das ganze in die Klinkenkupplung nicht mehr reingeht sollte jeden klar sein. Aber da gibts hald was vernünfitges aus gedrehten Alu

mfg
 
Lies mal weiter zurück im thread. Da wurde diskutiert den Stand-by mit einem reed kontakt und magnet im lötgriffel auszulösen. Den Kontakt im Griffel über die 4.te Ader im Kabel und den Magneten irgendwo anders, in der Ablage oder so. Ziemlich umständlich das ganze.....
ja seh ich auch so. magnet im griffel is leichter !



Was soll denn da umständlich sein. Wenn man nen abgesetzten Lötkolbenständer hat, da will ich ja kein Kabel drann. Da ists am einfachsten wenn ich da nen kleinen Neodym anbringe. Ist bei der Originalen Weller Station auch so gelöst. Bei den Gehäuse ausn 3D Drucker ists egal. Ob 3 Adrig oder 4 Adrig das macht in der fexibelität keinen Unterschied mehr aus.

Das das ganze in die Klinkenkupplung nicht mehr reingeht sollte jeden klar sein. Aber da gibts hald was vernünfitges aus gedrehten Alu

mfg
ja ganz locker :) ob das weller original hat oder nicht is mir ziemlich egal, ich finds auch umständlich in einen oft genutzten bewegten gegenstand ein mechanischen sensor zu verbauen, abgesehn davon das es "schwierig " i den kontakt unter zubringen . was "vernünftiges aus Alu gedreht" gut und schön, allerdinsgs haben nicht alle die Möglichkeit und trotzdem bleibt der reedkontalt im griff. besser und leichter (wenn das geht ) wäre halt nur ein magnet drin!
sonst kann ich mir ja gleich das weller Kabel kaufen ;)


Muss man den bei der reed Kontakt wahl auf irgendwas achten ? oder hauptsache einer der schliesst :)
 
Leistung ist im den Fall egal. Schaltet ja nur nen DI. Hatte einen schwarzen von RS in SMD Ausführung. Der war nicht so berauschend.

Einer in Glasröhrchenausführung mit 10x2mm vom Reichelt war besser/empfindlicher. Sieht aus wie ne Glimmlampe.

Empfindlich soll er sein. Je nachdem wie stark der Magnet ist und wie weit er weg vom Reed Kontakt ist. Je schwächer der Magnet, desto besser.


Wenn man eine automatische Standbyabschaltung im 3D Drucker Gehäuse haben will, würde ich mit einer Lichtschranke arbeiten. Wenn der Lötkolben magnetisch ist zieht der andauernd was an. z.b. Metallspäne auf der Werkbank, wenn man den Lötkolben einmal nicht in die Ablage legt.

Ich habe ein 4poliges Kabel in verwendung, was genauso hochflexibel ist wie das originale Weller Kabel und auch mechanisch und temperaturstabil. Muss mal schauen wo ich das herhabe. Der Meterpreis war so bei 1,5€

Lötkolben aus 7075er ALU werden jetzt auf ner CNC Maschine gedreht. Wenn da mal ein paar Stück mehr runterfallen ists auch schon egal. Ein Kollege hat vor, je nach bedarf mal 50 Stück machen zu lassen. Eine geringere Stückzahl wäre unrentabel. Aber vlt finden sich hier ein paar Interessenten. Wenn ich mehr weis, gebe ich hier bescheid.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein 4poliges Kabel in verwendung, was genauso hochflexibel ist wie das originale Weller Kabel und auch mechanisch und temperaturstabil. Muss mal schauen wo ich das herhabe.
Das mach mal. Würde mich freuen.

Lötkolben aus 7075er ALU werden jetzt auf ner CNC Maschine gedreht. Wenn da mal ein paar Stück mehr runterfallen ists auch schon egal. Ein Kollege hat vor, je nach bedarf mal 50 Stück machen zu lassen. Eine geringere Stückzahl wäre unrentabel. Aber vlt finden sich hier ein paar Interessenten.
Ui...habe mir schon begeistert die Bilder vom Griffel angeschaut. Also den ersten Interessenten hast Du schonmal.

Gruß
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
Was soll denn da umständlich sein. Wenn man nen abgesetzten Lötkolbenständer hat, da will ich ja kein Kabel drann. Da ists am einfachsten wenn ich da nen kleinen Neodym anbringe. Ist bei der Originalen Weller Station auch so gelöst. Bei den Gehäuse ausn 3D Drucker ists egal. Ob 3 Adrig oder 4 Adrig das macht in der fexibelität keinen Unterschied mehr aus.

Das das ganze in die Klinkenkupplung nicht mehr reingeht sollte jeden klar sein. Aber da gibts hald was vernünfitges aus gedrehten Alu

mfg
Reed Kontakte die nicht gescheit funktionieren, Griffteile die auf CNC Maschinen gedreht werden (kann ja jeder problemlos nachbauen [emoji19]) Kabel die man nicht an jeder Ecke kriegt und das beste "würde ich mit ner Lichtschranke bauen....." das ist daran umständlich.
Das Ding soll nur löten und keinen Designpreis gewinnen.

Meiner Meinung nach wird da mit Kanonen auf Spatzen geschossen und ich finds umständlich. Geht alles auch einfacher. Aber, kann ja jeder machen was er will. Deshalb : Viel Spass beim suchen von passenden Teilen und beim umsetzen der High-tech Lösung. [emoji106]

Gruss erstmal Stefan
 
Alos finds schon gut wenn sich da jeder bissl selbst so baut wie er es gerne hätte. ich hätte sicherlcih auch gerne so n gedrehten Alugriff, aber find das beschaffen und die kosten unnötig. von daher bastel ich was andres. wenn ich es umgehn kann mit dem reedkontakt im griff dann mach ich das natürlich. jeder wie er mag:)
 
Ich sehe es eigentlich so wie ihr alle: jeder so, wie er es mag.
Ich find das mit dem Reedkontakt eigentlich ganz sympathisch. Ob ich das dann in letzter Instanz wirklich so hinbekomme, wie ich mir das im Moment vorstelle, wird sich zeigen. Der Weg ist für mich dabei das Ziel, denn wenn das Dingen fertig ist, wirds verschenkt...
 
...durch Zufall ist mir ein Anker USB Kabel in die Hände gefallen, an dem der Stecker defekt war. Aufgeschnitten, nachgesehen...2x AWG28 und 2xAWG21. Ist so ein nylonumwickeltes Kabel. Ist jetzt nicht superflexibel, aber ich probiere es erstmal damit.
 
Moin...habe da das nächste Problem. Kann das nicht mehr genau rekonstruieren, aber irgendwie habe ich mit nem Kabel 12V aufs Board bekommen, wo diese nicht hingehören. Ardu blinkt anders. Hab ich getauscht. Spannungsregulator und Operationsverstärker (ich glaube auch Leistungsmosfet) wurden heiss. TS78L05 hab ich getauscht. Ardu blinkt wie gewohnt, Display geht an,bleibt aber weiss.
Ich weiss nicht so recht, wo ich die Suche beginnen soll. Widerstände hab ich durchgeschaut. Alles soweit iO. OpAmp tauschen?
Danke und Gruss ins Forum
 
FPV1

Banggood

Oben Unten