OXSENS openXsensor mit HOTT Protokoll, erste Tests

Carbonator

Allerhopp ;)
#1
Hallo,

der openXsensor ist ja eher bei FrSky Nutzern bekannt. Gerade wurde eine erste Version des HOTT Protokolls implementiert. Hat jemand einen Arduino und würde mal testen?

Hier der direkte Link zur Beschreibung https://github.com/openXsensor/openXsensor/blob/OpenXsensor_gps/openXsensor/oXs_config_description.h

Download hier: https://github.com/openXsensor/openXsensor/tree/OpenXsensor_gps
unten rechts auf Download ZIP

Es reicht, eine Spannungsmessung an einem PIN einzurichten um die Übertragung mal zu testen.

oXs kann 6 Spannungen oder Ströme, 2 x Vario, Höhe, Airspeed, GPS .....

oXsGPS.jpg

Ich helfe dem Tester gern beim ersten Einrichten (PN).

Gruß Bernd
 

seeers

Erfahrener Benutzer
#4
Danke für den Tip, ich wusste gar nicht das es eine neue Version von OpenXSensor gibt. Gibt es auch eine akutelle Config GUI oder muss man alles im Sketch einstellen?
 
#5
Hallo,

hier ist ein Wiki, auch der Bau des openXsensors wird beschrieben, es sind alles Standardbauteile.

https://github.com/openXsensor/openXsensor/wiki

GAM mit Vario, Höhe, Spannung funktioniert schon. Airspeed sollte gehen, GPS ist fertig gecodet und simuliert. Echttest folgt nächste Woche, wenns Wetter passt.

GPS wird funktionieren, wer will, kann schon mal ein Ublox Neo 6 oder 7, oder ein Ublox 7 series N32+ GPS besorgen.

Die Konfiguration geht im Moment über die Textdatei oxs.config.h, da das GUI noch nicht erweitert wurde. Es ist eh noch offen, welche Funktionen unterstützt werden sollen.

Wir können gerne hier Beispiel oXs.config.h veröffentlichen, damit kommt man zurecht. Dies ist die letzte Testversion mit MS5611 und einem Spannungssensor (3 Spannungen können übertragen werden).

Anhang anzeigen oXs_config.zip

Man muss sich ein wenig damit beschäftigen, aber es lohnt sich. Unter anderem gehen mit dem oXs:

- per airspeed elektronisch kompensiertes Vario
- Live Ermittlung von Gleitzahl und durchschnittlichem Sinken mit Erkennung konstanter Flugphasen

Wobei beim Hott-Protokoll, diese beiden Werte eventuell als Spannungen übertragen werden müssen, das ist noch nicht ganz klar. Eine Programmierung des Sensors über den Sender ist (noch) nicht möglich.

Wichtig: der aktuelle Branch ist hier:

https://github.com/openXsensor/openXsensor/tree/OpenXsensor_imu
 
Zuletzt bearbeitet:
#6
Es wäre super wenn sich ein paar Leute mit einklinken würden, umso mehr und schneller könnte dieses Projekt wachsen.:shy:

Bernd hat alles wichtige verlinkt, hier noch ein Video was die Variofunktion zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=Y-a5du_yqC4

Der Varioton ist bei 0->0 m/s zu hören, der tiefe Bereich erst ab -0.4 m/s (Eigensinken wird so ausgeblendet).

Auflösung dementsprechend 10cm/s. :D

Gruß Karol
 
#10
Klar Leute, ich gebe euch beiden recht ;)

Ich gehöre zu den Leuten die !!! ÜBERHAUPT!!! keine Ahnung von der Programmiererei haben!

Ich bin aber durch viel Glück an Bernd geraten der mich die ganze Zeit unterstützt hat und auch noch weiter unterstützt.

Mit ihm wurde es bis hierhin möglich und auch mstrens (der Meister fürs Programm) konnte er gewinnen.

Es sei gesagt, dass beide kein HOTT fliegen.

Schaut euch mal in dem Sketch die "Config.description.h" an, dort steht ALLES erklärt.

Bernd hat euch auch das Angebot gemacht bei Fragen zu helfen, ich kann mit Sicherheit auch schon ein wenig erklären ;)
 

kalle123

Jugend forscht ....
#12
Ich gehöre zu den Leuten die !!! ÜBERHAUPT!!! keine Ahnung von der Programmiererei haben!
Hab ich auch nicht, musst halt Konfigurieren .... Und löten können. Und Englisch .....

Vor nem knappen Jahr hab ich mal versucht, bei http://www.rclineforum.de/forum/boa...teuerungen-und-telemetrie/311808-openxsensor/ den Kreis der Interessenten dafür zu begeistern. Die Begeisterung hielt sich in Grenzen.

Um ein oXs Vario zusammen zu bauen, reichen m.E. auch die Bilder hier https://github.com/openXsensor/openXsensor/wiki/OXS_Documentation

cu KH
 
#13
Ganz klar Kalle, reicht auch ;)

Gott sei Dank hat das löten bei mir geklappt, glaub mir, als Krankenpfleger auch eine Herausforderung :D

Was mich an dem Projekt begeistert ist die Kraft die in ihm steckt.
Als alleiniger Tester ist es aber schwierig mit den Kameraden Bernd und mstrens effektiv voran zu kommen -.-

Das wir uns darüber unterhalten zeigt mir aber das Interesse besteht Kalle, man kann sich ja unterstützen :)

Das konfigurieren des Sensors wurde, so wie ich es beurteilen kann, auf Laien wie uns abgestimmt.
Es gibt auch ein Programm welches dann automatisch eine Config-Datei rauspuckt, dass ist dann nur noch "Funktionen anklicken und freuen" ;) ...
Noch nicht für HOTT, aber bald bestimmt auch das!

Jetzt kann man doch hier den Kreis der Interessenten schaffen :)

Gruß Karol
 
#14
Gott sei Dank hat das löten bei mir geklappt, glaub mir, als Krankenpfleger auch eine Herausforderung :D

Was mich an dem Projekt begeistert ist die Kraft die in ihm steckt.
Hallo Karol,

du entwickelst ja missionarischen Eifer :D, das kommt mir bekannt vor, Kalle wahrscheinlich auch.

Du wirst keine große Resonanz bekommen, das Thema ist zu speziell. Wir sind hier im FPV-Forum, oXs wendet sich vor allem an die Segelflieger. Jeder muss heute seine Zeit einteilen (früher wars eher das Geld) und entscheiden, womit er sich in seinen zeitlichen Freiräumen beschäftigt. Es gibt schließlich die HOTT-Sensoren fertig zu kaufen (plug and play). Fairerweise muss man auch sagen, dass es schon ein paar Stunden dauert, bis man den kompletten Prozess nachvollziehen kann. Vor allem, wenn auch der Arduino Neuland ist.

Wenn man sich dem Projekt verpflichtet fühlt und veröffentlicht, dass das HOTT-Protokoll jetzt funktioniert, dann noch eine kleine Anleitung dazu schreibt, hat man erstmal das Wichtigste getan. Ebenso hilft man natürlich den Neueinsteigern über die ersten Hürden. Du kannst ja noch in den RCN-HOTT Thread posten, wenn du willst.

Für mich sind bei oXs entscheidend:

- Leistung und Konfigurierbarkeit des Vario
- Airspeedmessung
- elektronische Vario-Kompensation mit airspeed
- GPS Integration
- Größe und Gewicht
- Preis
- kontinuierliche Weiterentwicklung

Mittlerweile habe ich in jedem Segler (es geht ja nix mehr kaputt (leider?)) ein Vario, Arduino und MS5611 liegen hier auf Vorrat, Materialpreis 10,-- EUR für ein Top-Vario - das ist unschlagbar.

Ich schätze mal, es gibt eine Handvoll Leute in Deutschland, die den oXs für HOTT nachbauen werden, vielleicht lernt man sie hier kennen?

Gruß Bernd
 

kalle123

Jugend forscht ....
#15
Karol, ich hab (leider) kein HOTT. Nur FrSky und MPX.

Mach das auch nicht auf dem Niveau wie Bernd hier. Halt nur etwas Vario (mit BMP 180 und MS 5611), Spannung, Strom und zuletzt mal im Versuchsaufbau mit GPS.

Und wenn Fragen sind, meld dich. Kannst auch direkt in openrcforums posten. Michel aka mstrens liest wohl ab und zu auch hier mit, aber dort geht es schneller ;)

"Jetzt kann man doch hier den Kreis der Interessenten schaffen"

Da Karol, glaub ich nicht mehr dran. Bin jetzt schon ne ganze Zeit an oXs beschäftigt und hab zu Anfang gedacht, DAS IST DER RENNER. Aber der Kreis der Interessenten war und bleibt recht überschaubar.

Die Mehrheit KAUFT lieber.
Hab gerade nochmal nachgeschaut. M-Link Vario Listenpreis 108,90 Euro. Wahnsinn!
Und ich glaube einfach nicht, dass der M-Link Sensor sooooviel besser als meine oXs mit MS5611 ist ....

Gruß KH
 
#16
Das wäre super :D

Deine Ansichten sind absolut auf den Punkt getroffen.

Im RCN muss ich es unbedingt erwähnen da ich ja genau die von dir angesprochenen Probleme hatte.

Das deine Segler nicht zerschmettern ist doch super, du bringst die ja sogar bewusst zum flattern [emoji14]

Aber auch wenn jeder Segler mit dem oXs ausgestattet ist, bringt es ein Stück mehr Sicherheit-einmal die Grenzen erflogen und man weiß wo man sich bewegen kann...

Spart Geld ;)
 
#17
Ja Kalle, so langsam kristallisiert sich mir das auch heraus, manch einer wird hier aber mitlesen und vll wie wir angesteckt ;)

Wenn ich mir die Videos von verschieden Varios bei YouTube anschaue dann kann der oXs schon mithalten.
Die Praxiserfahrung habt aber ganz klar ihr :)
 
#19
Hallo brandtaucher,

du steckst gerne den Finger in offene Wunden, wie mir scheint :D

Das ist die offizielle Dokumentation mit allen Eventualitäten, genau damit werden viele Einsteiger abgeschreckt. Man braucht in der config.h nur 5 oder 6 Zeilen zu bearbeiten, dann funktioniert der Sensor. Wenns dich wirklich interessiert, sag mir, was du machen willst und ich schick dir die passende config.h und dann siehst du, wie einfach das ist.

Edit: es sind nur 3 Zeilen:

#define HOTT
#define PIN_SERIALTX 4
#define VARIO
 
Zuletzt bearbeitet:

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#20
Hallo brandtaucher,

du steckst gerne den Finger in offene Wunden, wie mir scheint :D

Das ist die offizielle Dokumentation mit allen Eventualitäten, genau damit werden viele Einsteiger abgeschreckt. Man braucht in der config.h nur 5 oder 6 Zeilen zu bearbeiten, dann funktioniert der Sensor. Wenns dich wirklich interessiert, sag mir, was du machen willst und ich schick dir die passende config.h und dann siehst du, wie einfach das ist.

Edit: es sind nur 3 Zeilen:

#define HOTT
#define PIN_SERIALTX 4
#define VARIO
Es interessiert mich, aber es ist mich einfach zu kompliziert. Ich wollte nur sicher gehen, dass ich bei all den Dateien nicht vielleicht eine wirklich gute Anleitung übersehen habe. Ich finde es etwas witzig, dass Ihr Euch wundert, dass so wenige einsteigen. Der Aufwand, da durchzusteigen, ist wirklich viel zu hoch. Weiter oben hatte Kikifaz gefragt, was man braucht. Er hat offensichtlich gar keine Antwort bekommen.

Wenn man wirklich will, dass Leute da mitmachen, braucht es eine deutsche Schritt für Schritt-Anleitung.

Wie schon jemand anders schrieb: Geld ist nicht das Problem, sondern Zeit. Und wer hat schon Lust ein paar Stunden zu investieren um dann festzustellen, dass es ggf. nicht funktioniert oder dass man noch andere Voraussetzungen wieder klären muss.

P.S.: Hier ein Beispiel für eine Anleitung, die jeder nachvollziehen kann:

http://fpv-community.de/showthread....r-Hott-MX-12-MX-16-mit-DJI-NAZA-in-5-Minuten-!
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten