0,5 mm Abschirmungsplatte unter Flightcontrol

#1
Hallo,

ich habe sowohl bei Power Distribution Board als auch bei Verlötung der ESC Power Kabel das Problem das
die Sensoren der FC bei Richtig Last ihre Werte ändern. Ich habe die Möglichkeit großzügig zu stapeln um
dem entgegen zu wirken, oder einen 0.5mm Stahlplatte in 50x50 direkt unter die FC zu setzen. Dann ist
alles fein soweit es aussieht (Test mit Festhalten).

Würdet ihr von der Stahlplatte abraten, das ließe ein kompakte Bauweise zu. Oder ist das weiter nicht
negativ einwirkend ?

Gruß Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#2
wird nichts bringen.

welche werte ändern sich ? kompas ?

alle metallgegenstände so weit wie möglich weg, kabel sauber verlegen und verdrillen.
board höher setzen.
 

spreecopter

Erfahrener Benutzer
#3
hab momentan auch das problem das sich mein kompass bei gas wegdreht. habe schon alles versucht, board heoher gelegt, alle kabel moeglichst weit vom board weg, kupferfolie mit masse anschluss unters board. hat alles irgendwie nix geholfen :(
jemand eine idee was man noch dagegen tun kann?
 
#5
moin,

also ich habe den Rachel 2.1er Karbon Rahman, nach 1 cm das PowerDistribution Board von Paul



dann wieder 1 cm Platz dann eine 0.5mm Stahlplatte, 2 Unterlegscheiben Platz und dann die Drotek Drofly FC

Zwischen FC und Deckel nochmal 1 cm Platz wo ich den Spektrum Sateliten untergebracht habe, der guckt hinten halb raus.

das ganze sieht gestapelt dann so aus und verhält sich mit Stahlplatte weniger verdrehend.



ich würde gerne auf einen meterhohen Trum verzichten :) und viel zu verdrehen gibt es da auch nimmer :)

ach ja, in ein paar Tests zum Rachel Rahmen habe ich FCs dicht an den Rahmen verbaut gesehen, kommt es dann nicht aufs selbe raus ?

trotzdem nehme ich gerne Vorschläge an.

Gruß Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#6
rachel heizkopter ?! kompass aus!
der hat da nichts zu suchen.

außerdem hast du masseschleifen bei deinen regler, es reicht vollkommen wenn einer mit signal/masse/bec angeschlossen ist, beim rest nur signal!
damit der kompas gut arbeitet brauch der mindestens 7-10cm abstand.
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#7
also ich wollte auch erst keinen turm bauen, hab auch viele dinge probiert, letztendlich hats dann mit 2 weiteren abstandshaltern als turm gebracht, magnetometer spinnt nicht mehr ^^
 
#8
@amadeus: hehehe du meinst raus aus dem Sketch ;) Hatt ich ja ehrlich gesagt schon dran gedacht, allerdings
bin ich noch kein sicherer Pilot, weshalb ich mich auch für diesen robusten Rahmen entschieden habe ;)

Also Metallplatte raus ? Wird die echt garnis bringen ? Habe ja noch nicht fliegen können und ein bissel Sorge
das der Kopter sich dann verdreht (auch mit abgeschaltetem Kompass) und ich das nicht einschätzen kann wenn
er weiter weg ist. Habe an dem nicht so ne schöne Festtagsbeleuchtung wie an dem großen mit Crius SE FC.

Reglerkabel passe ich an !

Gruß Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#10
ne nicht im sketch entfernen, dann haste i2c fehler.
aktivier ihn einfach im config tool nicht :)
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#12
Naja so ein Türmchen ist es ja auch nicht...
IMG_0709.JPG MicroWiiF450.JPG
 
#14
Naja so ein Türmchen ist es ja auch nicht...
hahaaa, na ich sehe da auch noch kein GPS oder OSD verbaut *lach* ich probiere das mal mit
der Stahlplatte, das wird mir sonst zu hoch. Haste deinen schon mal mit Propeller voll
hochdrehen lassen und geschaut ? Natürlich gut festhalten nicht vergessen, dann hat sich
das bei mir sehr deutlich gezeigt. Gemütlich rumfliegen ok, aber fallen lassen und mit kräftig
Gas abfangen hat ihn immer verdreht. Mit Stahlplatte is das nicht mehr so, ich probiere das
mal im Freien sobald das geht ....

@Fersy: das Warthox Frame habe ich auch 2 mal, das tut wunderbar ab 2 cm :)

@Roberto: ich hatte angenommen das die Stahlplatte so dicht an der FC nicht gut ist,
obgleich meine Trockentests positiv sind, wie ist deine Einschätzung zu meinem Aufbau
(siehe Foto) ...

Gruß Stefan
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
#16
Breiti
Zum ersten sind die Kabel vom Regler weit auseinander . Mach den Regler nackig und versuch daß die Paralell beieinander rauskommen.
Abstand zur FC vergrößern !
Abschirmplatte hat den Nachteil daß diese auch das Erdmagnetfeld abschirmt. also raus damit.
Kabel zum Akku nah beieinander ?


Als nächstes brauchst du einen Kompass.
Apropo Akku je nach verschalzung der Zellen und deren inneren Aufbau gibt es auch Akkus die unter last ein Magnetfeld aufbauen!
Den bewegst du mal an allen verbauten Teilen lang. Ich hatte 3 Schrauben die Magnetisch waren verbaut. das heißt ich habe die im Flug magnetisiiert weil ein Reglerkabel rechts und eins links um die Schraube ging. :mad: Alu Kunststoff oder Edelstahlschrauben helfen auch.
Die Metallteile der Gummipuffer sind auch gern magnetisch. Selbst eine meiner GPSantennen stört den MAG.

Sind das Metallscheiben unter der FC , Sind das Metallschrauben in der Abdeckung, Was ist das für eine Platine unter der FC ?
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#17
Uff, das gab ja regen Zuspruch mit meinem Aufruf hin :)

Hier mal eine Liste der Aspekte die ich bei dem Thema berücksichtige. Das Meiste aufgrund eigener Fails...
1. 2-3 cm Abstand machen sehr viel aus bezüglich elektromagnetischer Wellen.
2. Die Stromversorgung schonmal so weit wie möglich vom Kompass entfernen (z.B. Warthox stromführende Centerplate nach unten)
3. Nicht benötigte Leiter vom BEC zur FC (+/-) ablöten und entfernen - auf gar keinen Fall irgendwo drumwickeln oder zusammenknäulen. Am Besten zur Hälfte ums Akkukabel und zur anderen Hälfte direkt unter die FC geklemmt...sehr übel
4. Die notwendigen Leitungen (auch die vom Regler zur FC) möglichst kurz halten.
5. Selbstgebaute Stromverteilerplatinen sind tückisch. Auf jeden Fall sind rechte Winkel der stromführenden Flächen zu vermeiden.
6. Selbstgebaute Verteilerspinnen sollten keine Schleifen bilden und falls Querschnitte doppelt gelegt werden müssen, dürfen diese auf keinen Fall zu weit auseinanderliegen. Winzige Unterschiede in den Widerständen können da bei entsprechendem Abstand Resonanzen entwickeln und dann gute Nacht...
Habe bestimmt noch ein paar Sachen vergessen. Fällt mir aber sicher wieder ein. Irgendwann.
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#18
hahaaa, na ich sehe da auch noch kein GPS oder OSD verbaut *lach* ich probiere das mal mit
der Stahlplatte, das wird mir sonst zu hoch. Haste deinen schon mal mit Propeller voll
hochdrehen lassen und geschaut ? Natürlich gut festhalten nicht vergessen, dann hat sich
das bei mir sehr deutlich gezeigt. Gemütlich rumfliegen ok, aber fallen lassen und mit kräftig
Gas abfangen hat ihn immer verdreht. Mit Stahlplatte is das nicht mehr so, ich probiere das
mal im Freien sobald das geht ....

@Fersy: das Warthox Frame habe ich auch 2 mal, das tut wunderbar ab 2 cm :)

@Roberto: ich hatte angenommen das die Stahlplatte so dicht an der FC nicht gut ist,
obgleich meine Trockentests positiv sind, wie ist deine Einschätzung zu meinem Aufbau
(siehe Foto) ...

Gruß Stefan

GPS und OSD sind auf 2 anderen Coptern, das ist der erste und einzige Funcopter ;)
Motoren haben beim kleinsten Drehbereich schon den Kompass drehen lassen, vollgas war 180° !
Dann habe ich ihn ein paar cm höher gesetzt und voila...nix mehr ^^
 
#19
hmmm, ich sehe schon da gibt es viel mehr zu beachten als man glaubt ... der knapp über dem
Mag sitzende Spektrum Satellit Empfänger wird da auch nicht hin gehören .... ich baue morgen
mal um und besorge Alu oder Plastikschrauben ... so ne Aluplatte wäre ja schnell gemacht und
nicht magnetisch aber wohl ach nicht der ganz richtige Weg ... nen 10m Turm kann ich aber nicht
gebrauchen, da wäre ja bei ner Bauchlandung alles hin ;)

ich gebe Feedback ....
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
#20
Aluplatten sind zwar nicht magnetisch, schirmen aber leicht und sind es auch ;)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten