Der 3D Drucker - Allgemeiner Austauschthread

Oktofalz

Neuer Benutzer
spiegelschweißen geht bei PLA und ABS ohne Probleme, da es sich um handelsübliche Thermoplasten handelt.
Ich habe allerdings bis auf das zusammenschmelzen von geteiltem Filament keine Erfahrung was dann Festigkeit/Haltbarkeit angeht...

Kleben geht sonst auch.
Nachbearbeiten kannst du auch regulär, also schleifen, spachteln, bohren, sofern die Schichten ausreichend miteinander verbunden sind.
Es ist also ohne Probleme möglich^^

was solls denn werden?
mitlerweile gibts ja auch für relativ kleines Geld Drucker mit recht großem Bauraum.

Alex
Es wäre schon eine Art Brunnen von 40 x 40 x 40 cm. Dies würde natürlich auch eine gewisse Dichte beanspruchen;)

Habe mich in den letzten Monaten diesbezüglich etwas informiert, gäbe da sicher diverse Robotter mit einem besseren Preis/Leistungsverhältnis für diese Druckgrösse. Aber eben, ich möchte da nicht zu gross anfangen und erst etwas die Materie verstehen. Die grösseren Maschinen laufen bestimmt noch nicht davon.
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
Es wäre schon eine Art Brunnen von 40 x 40 x 40 cm. Dies würde natürlich auch eine gewisse Dichte beanspruchen;)
Wenn es nicht eilt, dann warte noch bis zum Spätsommer/Herbst...
Ich habe einen Bausatz für einen 3D-Drucker in der Entwicklung, welchen ich dann über Kickstarter vermarkten will.
Der Drucker wird skalierbar - in allen 3 Ebenen kannst Du das Bauraummaß 20cm, 30cm, 40cm und 50cm auswählen.
Das Volumen des Bauraumes kann also zwischen 8 Litern (200x200x200) und 125 Litern (500x500x500) liegen!
Wenn Du später mal "anbauen" willst, kannst Du die benötigten Teile als Set nachkaufen.
Der Zeitraum, in dem Nachgekauft werden kann, wird nicht auf wenige Jahre beschränkt sein!
Der Preis steht noch nicht fest, aber es wird auf jedem Fall ein Dreistelliger Dollarbetrag sein!
Als Material wird 3mm Edelstahlblech verwendet und der Drucker ist vom Aufbau des Prusa-I3 abgeleitet.

Gruß
mueckchen
 

Oktofalz

Neuer Benutzer
Wenn es nicht eilt, dann warte noch bis zum Spätsommer/Herbst...
Ich habe einen Bausatz für einen 3D-Drucker in der Entwicklung, welchen ich dann über Kickstarter vermarkten will.
Der Drucker wird skalierbar - in allen 3 Ebenen kannst Du das Bauraummaß 20cm, 30cm, 40cm und 50cm auswählen.
Das Volumen des Bauraumes kann also zwischen 8 Litern (200x200x200) und 125 Litern (500x500x500) liegen!
Wenn Du später mal "anbauen" willst, kannst Du die benötigten Teile als Set nachkaufen.
Der Zeitraum, in dem Nachgekauft werden kann, wird nicht auf wenige Jahre beschränkt sein!
Der Preis steht noch nicht fest, aber es wird auf jedem Fall ein Dreistelliger Dollarbetrag sein!
Als Material wird 3mm Edelstahlblech verwendet und der Drucker ist vom Aufbau des Prusa-I3 abgeleitet.

Gruß
mueckchen
Hört sich schon interessant an. Wieso wird der Preis in Dollar angegeben, und könnte er auch in die Schweiz geliefert werden inkl. Support bei allfälligen Problemen?

Werde sicher das Ergebnis abwarten, hatte auch etwa Herbst in Rechnung mit einem Grösseren Teil, sofern mir das Kleine nicht schon Kopfschmerzen bereitet.
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
Die Antworten sind ganz einfach ==> Ich habe als Währung den Dollar gewählt, da Kickstarter eine Weltweit genutzte Plattform ist!
Daraus ergibt sich dann, daß einer Lieferung in die Schweiz nichts im Weg steht...
Beim Support kommt es natürlich darauf an, welche Version man wählt.
Wenn jemand die reine Mechanik kauft und eine eigene, oder völlig exotische Steuerung verbaut, werde ich ihm bei Elektronikproblemen nicht viel helfen können!
Sicher ist jedenfalls schon mal, daß nach Abschluß der Kickstarter-Kampagne die Auslieferung innerhalb kurzer Zeit erfolgen wird...
Es wird also nicht laufen, wie bei den Kampagnen anderer Anbieter, daß man noch ein Jahr auf die Ware wartet.
Aus diesem Grund dauert es ja auch noch ein wenig, bis die Prototypen getestet, optimiertund zur Serienreife gebracht wurden - dafür sind es ja Prototypen!
Ich werde jetzt auch nicht das Forum für einen "Entwicklungsblog" nutzen, da sich am Projekt noch zu viel ändern kann/wird...
Wenn es so weit ist, werde ich die Kampagne hier im Forum ausführlich vorstellen.

Gruß
mueckchen
 
Zuletzt bearbeitet:

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Jemand Interesse an 3mm Laywoo-D3-Filament . Direkt vom Erfinder gibt es 1kg-Kits bestehend aus 5-6 Einzelrollen und unterschiedlichem Einzelgewicht. Das ist mir ein bisschen zu viel zum testen, deswegen gebe ich ein Teil davon ab. Bei Interesse PN ;)
 

Gas_Monkey

Erfahrener Benutzer
wollt auch erst schon testmaterial mit bestellen bei Igo3D da war es aber noch nicht vorhanden, aber geil was man damit alles für sachen machen kann wenn man mal so bei Youtube etc schaut. denk aber zum verarbeiten wird das ganze nicht so easy sein, was für Hotends verwendet ihr ?


Grüße Patrick
 

Netsrac

Time Traveler
wollt auch erst schon testmaterial mit bestellen bei Igo3D da war es aber noch nicht vorhanden, aber geil was man damit alles für sachen machen kann wenn man mal so bei Youtube etc schaut. denk aber zum verarbeiten wird das ganze nicht so easy sein, was für Hotends verwendet ihr ?
Ja, habe auch schon 1.000 Ideen - erste Projekte wären ein neuer Stempel und dann brauche ich XT60 Schutzkappen - am besten in zwei Farben, damit man gleich leere und volle LiPos unterscheiden kann.

Sonst Ideen für flexibles Filament?
 

Darkassa

Erfahrener Benutzer
Hey Leute ich hab mal ne frage. Und zwar wollte sich mein Chef einen 3D Drucker anschaffen bzw ich auch oder wir teilen und einen. Jetzt ist die frage: er soll holz,Metall, Plastik usw.. Bearbeiten können in ich wollte mal fragen wo man anfängt usw... Welche Software man Braucht usw.... Und ob das Budget von 1000 Euro ok ist :D
 

Darkassa

Erfahrener Benutzer
Ne fräse haben wir schon bzw einen schleifautomat für Gläser.

Ja ich dachte 3D Drucker bearbeiten diese Materialien. Ne fräse ist auch viel zu ungenau oder nicht?
 

Netsrac

Time Traveler
Was heißt er "soll Holz, Metall, Plastik bearbeiten können?

Für 1.000 Euro bekommst Du vermutlich nur was zum "selber bauen" - mit dem Preis steigt auch die Qualität.
 

Darkassa

Erfahrener Benutzer
Ist selbs bauen denn schwer? :D ich mein ich und mein Chef sind ja Handwerker. So schwer kann das vermutlich dann nicht sein oder? Wie bearbeitet der 3D Drucker denn die Materialien? Ich dachte der fräst die sozusagen aus oder nicht?
 

locomarco

Erfahrener Benutzer
Eine Fräse fräst (wie der Name schon sagt) etwas aus. Ein 3D Drucker druckt Schicht für Schicht ein Modell aus Kunststoff.
Ein Schleifautomat ist auch keine Fräse....
 
FPV1

Banggood

Oben Unten