Welche Elektronik für Sparkcube XL

Jonas16

Neuer Benutzer
#1
Hallo ich würde gern ein Sparkcube XL bauen. Für den Sparkcube brauche ich ja eine spezielle Elektronik, da der Sparkcube 3 Z-Achsen zum ansteuern hat. Das ramps 1.4 zum Beispiel hat nur 2 Ausgänge für die Z-Achse. Das Radds aus dem Sparklab Shop ist schon sehr teuer. Gibts dafür irgendein board ???
Das Megatronics V2.0 hab ich schon auf dem Schirm. Da könnte ja ein Ausgang von den 3 Extrudern für die 3 Z-Achse hergenommen werden. Weiß jemand vlt wie das geht, also in der Firmware so einstellen, dass man einen Extruder für die Z-Achse hernimmt.
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Megatronics V2.0 ???

Jonas
 

carbo

Erfahrener Benutzer
#2
Falls das dein erster Drucker ist: lass es, der XL ist eher nix für Einsteiger. Ansonsten sollte das Megatronics - sofern es von Repetier Firmware unterstützt wird, was ich annehme - funktionieren. Repetier kann die Z-Achse auf weitere Ausgänge spiegeln. Falls du nicht das optionale motorische Bedlevelling nutzen möchtest, solltest du übrigens auch mit einem Ramps auskommen, dann muss halt ein Treiber zwei Z-Motoren ansteuern.
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#3
eine günstige board variante würde mich auch für meinen geplanten 4. drucker interessieren! funktioniert auto bed leveling mit 3 separat angesteuerten z motoren auch mit marlin?

bg, elton
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#4
Ramps 1.4 kann man problemlos zb hiermit um 3 Stepper erweitern:
http://reprap.me/stepper-expander-x3.html
Ich hab mir so eine Erweiterung selber zusammengelötet, auch kein Problem wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann.

Wenn man 3 Z-Motoren hat ist aber die Repetier Firmware fast Pflicht, das motorisierte Bedleveling ist der Hammer!
Möchte das wirklich nicht mehr missen.

Ich habe seit ein paar Monaten einen Sparkcube mit 3 Z Motoren und werde jetzt meinen i3 verkaufen weil ich ihn einfach nicht mehr benutze.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#5
Ich finde den Preis für das Radds eigentlich garnicht so schlimm. Der original Due ist eben sehr teuer. Habe mir ein Radds 1.1 damals geholt weil es günstiger ist. Dazu einen Arduino Due Clone von Sainsmart.

So kommt man auf insgesamt ~65€ was für eine ARM-basierte Druckersteuerung meiner Meinung nach OK ist. Radds 1.1 ist inzwischen etwas veraltet, aber soviel neues ist eigentlich nicht dazugekommen. Von daher kann man das ruhig noch kaufen. Für das Radds gibt es ja auch die Erweiterung für mehr Motoren...

Das mit dem Bedleveling... Ka wofür man das im Endeffekt braucht. Seit ich die Druckplatte ausgetauscht hatte vor ca. 1 Monat musste ich bisher kein einziges mal nachjustieren. Druckt noch wie am ersten Tag nach dem einstellen. Ist eher was für Faule, die nichts kalibrieren wollen. Aber wenn man es einmal gemacht hat braucht man das Leveling eigentlich nicht mehr. Und ich habe in dem Raum schon mit Umgebungstemperaturen von 18-25° gedruckt. Selbst da musste ich nichts anpassen.

Was auf jedenfall wichtig ist: Bei den Motor Treibern solltest du nicht sparen. Würde da auf jedenfall TMC2100 oder RAPS128 einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Elton100

Erfahrener Benutzer
#6
Ramps 1.4 kann man problemlos zb hiermit um 3 Stepper erweitern:
http://reprap.me/stepper-expander-x3.html
Ich hab mir so eine Erweiterung selber zusammengelötet, auch kein Problem wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann.

Wenn man 3 Z-Motoren hat ist aber die Repetier Firmware fast Pflicht, das motorisierte Bedleveling ist der Hammer!
Möchte das wirklich nicht mehr missen.

Ich habe seit ein paar Monaten einen Sparkcube mit 3 Z Motoren und werde jetzt meinen i3 verkaufen weil ich ihn einfach nicht mehr benutze.
und mit dem expander kann man dann wirklich 3 motoren GETRENNT voneinander ansteuern?

bg, elton
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#7
Das mit dem Bedleveling... Ka wofür man das im Endeffekt braucht. Seit ich die Druckplatte ausgetauscht hatte vor ca. 1 Monat musste ich bisher kein einziges mal nachjustieren. Druckt noch wie am ersten Tag nach dem einstellen. Ist eher was für Faule, die nichts kalibrieren wollen. Aber wenn man es einmal gemacht hat braucht man das Leveling eigentlich nicht mehr. Und ich habe in dem Raum schon mit Umgebungstemperaturen von 18-25° gedruckt. Selbst da musste ich nichts anpassen.
Die Trapezgewinde auf meinem Drucker sind sehr leichtgängig und verstellen sich schonmal wenn ich fertige Drucke entferne oder die Glasplatte tausche.
Da ist das Bedleveln schon sehr praktisch, könnte es natürlich auch manuell wieder einstellen. Aber warum sollte ich wenns einfacher und schneller auch geht?
Faul ja!
Kalibrieren tue ich aber schon gern, nur nicht zig mal das selbe.

Als Z-Probe verwende ich übrigens einen modifizierten Schlitten:
DSC_0211.JPG
Das Hotend ist mit einer "Platte" verbunden die über ein breites Schanier mit dem Schlitten verbunden ist auf der anderen Seite drückt eine feder zwei kontakte zusammen. Fährt man mit dem der Düse gegen das Bett öffnet sich dieser Kontakt.

Idee: http://forums.reprap.org/read.php?246,476793


Die Kombination von Z-Probe und Bedleveling ist der Hammer!
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#9
Die Trapezgewinde auf meinem Drucker sind sehr leichtgängig und verstellen sich schonmal wenn ich fertige Drucke entferne oder die Glasplatte tausche.
Da ist das Bedleveln schon sehr praktisch, könnte es natürlich auch manuell wieder einstellen. Aber warum sollte ich wenns einfacher und schneller auch geht?
Faul ja!
Kalibrieren tue ich aber schon gern, nur nicht zig mal das selbe.

Als Z-Probe verwende ich übrigens einen modifizierten Schlitten:
Anhang anzeigen 149108
Das Hotend ist mit einer "Platte" verbunden die über ein breites Schanier mit dem Schlitten verbunden ist auf der anderen Seite drückt eine feder zwei kontakte zusammen. Fährt man mit dem der Düse gegen das Bett öffnet sich dieser Kontakt.

Idee: http://forums.reprap.org/read.php?246,476793


Die Kombination von Z-Probe und Bedleveling ist der Hammer!
coole idee mit dem kontakt! und die ca. 0,1mm, die du an luft für den ersten layer benötigst, kann man in marlin einstellen!?

ps.: habs jetzt auch gefunden. diese "mobilen websites" sind mir ZU übersichtlich ;-) da muss man erst mal suchen...

bg, elton
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#10
coole idee mit dem kontakt! und die ca. 0,1mm, die du an luft für den ersten layer benötigst, kann man in marlin einstellen!?

ps.: habs jetzt auch gefunden. diese "mobilen websites" sind mir ZU übersichtlich ;-) da muss man erst mal suchen...

bg, elton
Jep den Offset kann man auch bei Marlin einstellen.
Verwende aber sie schon erwähnt jetzt Repetier, und eine 3Pkt Z-Messung wo man für jeden punkt einen eigenen Offsett einstellen kann.
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#11
Na ja, da kommt ja bestimmt demnächst ein update von marlin. die jungs sind ja auch nicht auf den kopf gefallen. gibts da irgendwo ein forum, in dem die entwickler diskutieren?

Ansonsten: müsste man sich in repetier komplett neu einarbeiten oder ist das ähnlich strukturiert? also, z.b. ein ordner, in dem die wichtigsten einstellungen vorgenommen werden oder verteilt sich das auf mehrere ordner?

@gfunk: Gibt es ein Foto oder Video von deinem Drucker, gfunk? Hab mir mal den ersten fred durchgelesen. weshalb hast du eigentlich ein scharnier gebaut und nicht die gedruckte "biege-variante"?

Grüße,

Elton
 
Zuletzt bearbeitet:

gfunk

Erfahrener Benutzer
#12
Na ja, da kommt ja bestimmt demnächst ein update von marlin. die jungs sind ja auch nicht auf den kopf gefallen. gibts da irgendwo ein forum, in dem die entwickler diskutieren?

Ansonsten: müsste man sich in repetier komplett neu einarbeiten oder ist das ähnlich strukturiert? also, z.b. ein ordner, in dem die wichtigsten einstellungen vorgenommen werden oder verteilt sich das auf mehrere ordner?

@gfunk: Gibt es ein Foto oder Video von deinem Drucker, gfunk? Hab mir mal den ersten fred durchgelesen. weshalb hast du eigentlich ein scharnier gebaut und nicht die gedruckte "biege-variante"?

Grüße,

Elton
Repetier ist Marlin sehr ähnlich, das eine dürfte dem anderen irgendwann mal entsprungen sein.
Bei Repetier findet man alles in einer File (sind keine Ordner), zusätzlich gibt es auch eine Gui in der gerade "Neulinge" relativ schnell alles konfiguriert haben:
http://www.repetier.com/firmware/v092/

Video hab ich keines, aber Foto:
DSC_0214.jpg

Der theoretische Ansatz für die Art von Z-Prob entstammt wieder einem anderen Thread, meine Lösung und die des Threaderstellers (siehe Link weiter oben) entstanden parallel und sind quasi Interpretationen des Ansatzes.

Durch das Schanier weiß ich genau worum sich der Hotendmount bewegt, durch die Feder bzw Schraube kann auch noch die nötige Auslösekraft variiert werden.
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#13
@ gfunk: Sieht schick aus! Hast dir ja richtig mühe gegeben. Sogar mit schwarzer Lackierung. cool ;-)

Hab den anderen Fred auch gerade gelesen. Komischerweise hört er im Januar auf.

Bzgl.: "Durch das Schanier weiß ich genau worum sich der Hotendmount bewegt"

Lässt sich dadurch der z-offset besser berechnen oder wie meinst du das?

BG, Elton
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#14
Der Rahmen besteht bei mir aus Kiefer Mehrschichtholz (Buche gabs damals gerade nicht), irgendwann konnte ich es nicht mehr sehen und habts schwarz lackiert. War viel Arbeit, das nächste mal warte ich 2 Tage länger bis Buche wieder vorrätig ist :)

Im Jan wurde -soweit ich mich erinnern kann- das Bedleveling in den offiziellen Build übernommen und der Thread obsolet.

Ich kann keine praktischen Vergleiche zwischen den beiden Lösungen anstellen, da ich seine nie getestet habe (da ich mit meiner sehr zufrieden bin).
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#15
na ja, dann hätte man ja wenigstens mal einen weiterführenden link hinzufügen können. weisst du zufällig wo es weiter geht bzw. wo dieser offizielle build zu finden ist?

ok, dann ist dein scharnier wohl sehr spielfrei geworden. ich würde aber evtl. noch vergoldete kontakte verwenden. sollte auf dauer zuverlässiger sein.

grüße,elton
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#17
aah ja, sorry. hab wohl tomaten auf den augen. ich probiers trotzdem mal mit vergoldeten kontakten. aber wenn die schraube spitz geschliffen ist könntest du recht haben.

bg, elton
 
FPV1

Banggood

Oben Unten