Vibrationsdämpfer im Eigenbau

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

ich beschäftige mich mitlerweile mit Vibrationsdämpfern und weiss was alles angeboten wird. Hab auch erste gescheiterte Versuche mit Silikon hinter mir. Nun zu meiner Frage. Hat es jemand von euch schonmal mit Ballistikgel ausprobiert? Wenn ja würde mich interessieren wie gut es ist.
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#2
Ahh, noch jemand der gerne Mythbusters guckt!
Allerdings kannst Du Ballistikgel für diesen Zweck getrost vergessen...
Ballistikgel wird aus Wasser und Gelatine hergestellt!
Um das Zeug herzustellen habe ich hier mal eine Anleitung rausgesucht.
Hier gibt es eine "Spezielle Glatine" (ob man die allerdings unbedingt braucht?).
Wenn Du etwas Gummiartiges auf Naturbasis haben willst, ist Gelatine allerdings eine gute Wahl!
Nimm Dir mal ein ~10g Gummibärchen und erwärme sie in ~ 100ml Wasser.
Gut umrühren, bis sich die Gummibärchen aufgelöst haben.
Nun das Ganze im Kühlschrank abkühlen lassen!
Wenn die Masse kalt ist, ist der Wackelpudding fertig (hat nur etwas wenig Geschmack)!

Umgekehrt geht das natürlich auch - Gelatinepulver in sehr wenig Wasser auflösen (Vorsicht, da es leicht anbrennt am besten im Wasserbad machen) und dann in Formen gießen - so werden Gummibonbons gemacht!

Gruß
mueckchen

P.s.: Was hast Du in das Silikon gemischt?
Die Amis nehmen Maismehl...
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,
ja Mythbusters rockt!!! Die Jungs haben einen genialen Job.

Habe eigendlich nichts reingemischt. Habe Weicon Dichtungssilikon in eine Form gespritzt und 24 Std. gewartet. Leider kam nur Müll raus. Aussen ne Haut und innen noch flüssig.

Aber heute is mir mit nem Kollegen die Erleuchtung gekommen:D. Vll. mal mit Latex rumexperimentieren.

Oder auch mal anderes Silikon testen. Aber das Balistikgel von Mythbusters sieht echt aus als kann das was. Ich schreib die Jungs mal an hahahhahaa. Ne spass bei Seite. Ich denke es gibt bestimmt noch einen Unterschied zwischen richtigem Balistikgel und Gelantine. Den 5kg Eimer Balistikgel für 100 euro hab ich auch gesehen im Netz. Da kriegste schon einiges an Dämpfer raus denke ich.
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#4
Du hast also ein Silikon verwendet, welches nur aus einer Komponente besteht...
Großer Fehler - das Zeug bindet durch Luftfeuchtigkeit ab (ca. 1mm pro Tag) und ist somit nicht geeignet!
Mit einem 2K-Silikon sieht die Sache schon anders aus...

Die Bllistikgele werden doch alle mit Wasser angemischt - nicht sehr haltbar...

Gruß
mueckchen
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#5
Ja da hast du wohl recht. Also bleiben mir nur die Sache mit dem Maismehl , 2k Sili und Latex zum selbermischen. :thumbup:
Habe übrigens grade einen Beitrag und Ergebnisse mit der Maismehl Aktion gesehen. Das sieht mega vielversprechend aus. Danke!!!! Guter Tip :beer:
 
Zuletzt bearbeitet:

sct

Erfahrener Benutzer
#6
ich habs mit "Platin RTV Silikon 8ShA" probiert und bin mit dem ersten Versuch relativ zufrieden. Sind 2 Komponenten, die 1:1 gemischt werden. Hatte es bei ebay gekauft.
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#7
Danke für den Tip:thumbup:


Hier mal eine Beschreibung eines RTV Silikon für alle die es interessiert. Es hört sich sehr gut an und kostet nicht die Welt.


ZA 8 LT ist ein weiches RTV-Silikon für Zweikomponenten-Addition, das bei Zimmertemperatur vulkanisiert. Es ist bemerkenswert flüssig und zum Dublieren von Modellen mit sehr ausgeprägten Unterschnitten geeignet. Hauptsächliche Anwendungsgebiete Mechanik und Elektronik *wegen der guten Dämpfungscharakteristik und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen Tampondruck** wegen der hohen mechanischen Widerstandskraft und der sehr guten Eigenschaften beim Übertrag Herstellung von Formen und Modellen *wegen der bemerkenswerten Präzision bei der Wiedergabe, der hohen Dimensionsstabilität und der hohen mechanischen Festigkeit Medizinische Fußpflege, Orthopädie, SFX und Silikontoys *wegen seiner Weichheit und Hautverträglichkeit Eigenschaften Hohe chemische Widerstandskraft gegen aggressive Komponenten einiger Kunststoffarten Hohe Reißfestigkeit Hervorragende Antihaftungswirkung Hoher Grad an Wiedergabetreue der Details Hohe Dimensionsstabilität über einen langen Zeitraum Bemerkenswerte Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Alterung Aufbewahrung ZA 8 LT sollte zwischen 5° und 27° C (41°-80° F) aufbewahrt werden. Die Flaschen nach Gebrauch verschließen und die Deckel von Basis und Katalysator nicht vertauschen. Unsere Silikone enthalten keine als gefährlich eingestufte Substanzen. (Gemäß EG Richtlinie 67/548/EWG) Chemische und physikalische Eigenschaften * Mischverhältnis 1:1 ...


Hier direkt mal ein Link wo diese Silikone angeboten werden in verschiedenen Ausführungen ,Härten etc. :

http://www.polymer-replication.de/rtv-silikone/silikone-nach-harte/weiche-rtv-silikone.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#8
So ich habe die Firma jetzt mal angemailt und auch Probenmuster 4 verschiedener Härtegrade bestellt.
0 / 4 / 8 / 13 Shore A
Wenn ich die Proben erhalte , werde ich mir Würfel in 15*15*10 anfertigen in jedem Härtegrad 4 Stück. Danach werde ich mir einen Prüfaufbau erstellen indem ich alle Härtegrade wiederholgenau auf Vibrationsdämpfung prüfen kann. Bin ja mal gespannt was da bei rum kommt.

Zusätzlich will sich ein Techniker der Firma nochmal melden zum Thema Vibrationen und was die empfehlen.
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#9
Es ist so weit. Heute kamen eine Menge Feststoffproben und 4 Sorten 2k Sylikon. Yeahh mal sehen die Tage werde ich dämpfer giessen und testen was wieviel Vibrationen absorbiert. Wobei ich bei den Feststoffproben mich tendenziell schon für das sogenannte sHa00 entschieden habe. Aber wie gesagt mal sehen was die Testreihe bringt.
uploadfromtaptalk1367262212233.jpg
Hier meine gussformen ...
uploadfromtaptalk1367262233154.jpg
4 verschiedene Sorten (Härtegrade) 2k Silikon
uploadfromtaptalk1367262246462.jpg
Und hier das komplette Paket mit zig Tüten Feststoffproben jeder verfügbare Härtegrad möglich. Echt der wahnsinn was da alles bei ist. :thumbup:

Es gibt sogar ein Silikon das sich Glas nennt. Es sieht aus wie glas also durchsichtig wie eine Glasscheibe und wenn man es zerdrückt zerspliztert es wie Glas in kleine Stücke. Echt wahnsinn was es alles gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
#10
Auf Deine Ergebnisse bin ich gespannt wie ein Flitzebogen.
Habe auch gerade mir die Seite angeschaut und werde mir auch mal die Proben bestellen.
Interessant wäre auch, was die Würfel dann wiegen.
 
#12
Hallo habe auch eine kleine Lösung um die Grundvibrationen weg zu bekommen.
Ich habe bei Ebay Silentblöcke gekauft.
Damit sind die Vibrationen zwar noch nicht Hundert Prozentig weg aber schon sehr gedämpft.
Für den rest nehme ich dann 3M Ohrstöpsel (Gehörschutz) und habe die noch unter die Gopro gepackt damit habe ich kaum bis gar keine Probleme.
Zumindest finde ich das Ergebniss schon recht gut. Wie seht Ihr das hier ein Testvideo.

http://youtu.be/8rjdxKasjwE
 

Anhänge

sct

Erfahrener Benutzer
#14
irgendjemand hier hatte ZA8 in einer Spritze aushärten lassen. Das hat bei mir nicht sehr gut funktioniert, hat schlecht "abgebunden".
Wie erstellt ihr eure Dämpfer damit?
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
#15
Du musst das Za8 vorher in einem Becher anrühren und erst dann in eine 10ml Spritze umfüllen. Dann härtet das perfekt aus.

Gruß Karsten
 

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#17
Also ich rühre es in einem extra Pott an und verwende als Form meine kleinen Plastikbecher von Seite 1. Klappt perfekt!!! Härtet bestens aus innerhalb von wenigen Stunden.:thumbup:

Nur mal eine Frage am Rande: Warum lässt man das Sili in einer Sprirze aushärten? Oder habe ich da was falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:

Master of Hardcore

Erfahrener Benutzer
#19
Zu meiner Schande muss ich gestehen...Nein. Habe bisher nur die Würfel gegossen.

Wollte ja eigendlich den Versuchsaufbau so gestalten das ich als 1. Auf eine Platte mein Handy mit Vibrometer drauf lege und dann eine Kugel aus einer definierten Höhe auf diese Platte fallen lasse. Danach dann 4 von den Dämpfern auf die Platte und darauf dann eine Platte auf der das Handy wieder liegt.

Leider war das ein Schuss in Ofen. Ich muss den Versuch anders gestalten.

Grund: Die Erschütterung ist zu kurz um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen.

Also neuer Versuchsaufbau mit Motor auf der Platte der (Achtung Unwort: Verunwuchtet ) :D wird. Hiermit kann ich über längere Zeit Vibrationen erzeugen die auch real in dem Vibrationsbereich liegen wie beim Kopter.

Ich hoffe das ich das diese Woche noch schaffe. Das Wetter läd ja momentan dazu ein hehehe.

Sorry das es so lange dauert.
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
#20
Kein Thema... aber ich bin echt gespannt.
Ich habe an einem Copter mein Gimbal mit den echten Alpha-Gel Würfel entkoppelt
an einem anderen Copter habe ich ZA8 verwendet... und da hab ich ein Wobbeln im Bild :-(
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten