12V BEC selbstgebaut [Anleitung]

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#42
Rene hat gesagt.:
Stimmt darauf habe ich nicht geachtet, sorry.

Du kannst aber auch den LM 2940 CT12 probieren. Das ist ein 12V/1A Schaltregler der nur 0,5-1V mehr am Eingang brauch als er aus gibt.
Da könntest du sogar deinen Aufbau fast so übernehmen, kannst dann aber den Kühlkoerper weglassen.
Sorry, ganz dumme Frage: Ist das echt ein Schaltregler? Datenblätter schauen mir nach "normalem" Festspannungsregler wie dem 7812 aus, nur halt dass er Low Drop ist.

Bleibt der bei gleicher Eingangsspannung (4S, d.h. Low-Drop-Vorteil bleibt ungenutzt) echt kühler als ein 7812?

Danke.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#43
Ach Schande wieder daneben.... Stimmt ist leider doch kein Schaltregler (hat nur 3PINS) ok nächstes mal lese ich eher / genauer das Datenblatt.

Ich hab aber noch ne dritte Variante :rot: kann ich in 20min zeigen...
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#45
Ich hab mich mal im reverseengineering versucht :D

auf dem BEC von Robotmarketplace sitzt dieser Schaltregler:

http://www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/262/LT3430EFE-pdf.php

Das Teil gibts bei conrad für ~13 €

Hab das Datenblatt mal kurz überflogen, der Regler kann verschiedene Ausgagsspannungen bereitstellen abhängig von den Widerständen mit den man ihn beschaltet. Beispielschaltung ist im Datenblatt.

Neben einigen Widerständen und SMD-Kondensatoren Befindet sich noch eine relativ große SMD Spule auf der Platine und ein bedrahteter 47µF Kondensator, ich denke mal das wird ein LC-Filter sein.
 
#47
Hey super Nabazul!

Dann hol ich mir doch einfach eins ;)


Btw., ist mir gerade in den Sinn gekommen: Könnte man ev. Mehere IC7812 zusammenschalten, umbden Strom nach maschenregel aufzuteilen? Z.B. auf 3 oder mehr?


Gruss
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#48
Telefisch hat gesagt.:
...wir warten *hehehe*

sorry konnte mir den nicht verkneifen.:rot:
Ja ja ihr wartet ja nur das der "Typ" sich wieder in die Nesseln setzt :S: :p:
Und ihr sollt ja recht behalten...

Den Baustein den ich da hatte und gedacht habe kann 3,5A, ist einstellbar in der Ausgangsspannung und ein schaltregler....
ABER er bringt nur max. 6V raus :dodgy: also wieder nichts.
 
#50
Das Ding von Nabazul ist auch nur ein normaler Schaltregler, und so ein Schaltregler braucht immer eine Drossel zur Funktion (als Energiespeicher in den Schaltpausen). Das ist also leider kein LC-Filter. Laut Datenblatt kommt da auch einiges an Ripplespannung raus. Die Dimensionierung der Bauteile ist etwas tricky, wenn man auf wenig Ripple Wert legt.

Wenn man nicht viel basteln will/kann, ist da ein Recom R-7812-0.5 (gibts auch mit 1A) mit nachgeschaltetem LC-Filter besser und billiger, und produziert kaum Wärme.

Allerdings braucht auch der mind. 15V, um sicher 12V zu erzeugen, aber das trifft für fast alle Step-Down-Schaltregler zu).
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#51
Also das Teil von Robotmarketplace gibt bei 12v Eingang noch 11,9 Ausgang aus. Ich hab leider kein Equipment hier um die Ripplespannung zu messen aber meine Kameras und Sender haben kein Problem damit. Ich verwende das Teil immer ohne extra Filter.

Hauptproblem an dem Teil ist aber, dass es verdammt klein ist. Ohne eine geätzte Platine kommt man da nicht weit und smd löten sollte man auch können.
 

RVB

Erfahrener Benutzer
#52
Kennt ihr das hier:
http://www.foxtechfpv.com/foxtech-auto-stepupdown-regulator-naked-2a-p-200.html
stepupdown,
input 3-35V,
output 1,25-30V,
20W,
15gr,
keine 10$
 
#53
Klingt interessant. Man müsste mal messen, was für Frequenzen da noch durchkommen oder generiert werden.

Ich versuchs jetzt mal mit meinem BEC. Ist halt mit 39g schwerer aber immer noch leichter als ein 500mAh 3s Video-Akku.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#55
Meine Variante:

Entweder das oben verlinkte Foxtechmodul oder z.B. diesen Stepdown von Ebay bzw. hier mit Versand aus Deutschland

Wer ganz sicher gehen möchte platziert dahinter dann einen Spannungsfilter alá Blueangel.

Edit:

Und hier noch zwei 12V UBecs von HK. Da muss dann aber ziemlich sicher ein Spannungsfilter hinter:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__18787__12V_2_5A_UBEC_2_5S_Lipoly_12_23v_.html

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__18788__12V_4_5A_UBEC_2_5S_Lipoly_12_23v_.html
 
Zuletzt bearbeitet:

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#56
Nichts gegen den guten alten LM78XX, aber der ist meiner Meinung noch nur noch in Ausnahmefällen brauchbar.
Die heutigen fix und fertigen DC/DC Wandler sind klein, sauber gebaut und erzeugen recht wenig Störungen.

Das bei einer Spannungswandlung alles in Wärme umgesetzt wird, ist einfach Mist. Was der maximale Ausgangsstrom angeht, sollte ihr überlegen wo der Spannungswandler eingebaut wird. Auf der Werkbank mag der Regler bei 16-17V Eingangsspannung
500mA liefern, aber stellt einfach nur mal eine Glas über die Schaltung und wartet eine halbe Stunde.....

Auch das mit dem LC- Glied ist löblich, das wirkt nur auf symmetrische Störungen von der Eingang zur Ausgangsseite. Störungen die von der 12V Seite erzeugt werden, werden auf die 16 V Eingangsseite einfach weitergereicht.

Nur meine Meinung....

Gruss
Wolfi
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#57
Meine Variante:

Entweder das oben verlinkte Foxtechmodul oder z.B. diesen Stepdown von Ebay bzw. hier mit Versand aus Deutschland

Wer ganz sicher gehen möchte platziert dahinter dann einen Spannungsfilter alá Blueangel.
Die Module hab ich auch mal an getestet, und die gefallen mir recht gut. Wie viel Störungen die rauspusten kann ich nicht noch nicht sagen , da mir (noch) das Oszilloskope in meiner Werkzeugkiste fehlt.
Aber eine Cam konnte problemlos damit betrieben werden.

Gruss
Wolfi
 
FPV1

Banggood

Oben Unten