Anfänger stellt sich vor und hat Fragen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

papla

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mich erst mal vorstellen:

Mein Name ist Patrick, ich komme aus Österreich und bin heute 29 Jahre geworden. :)
Nach einigem herumstöbern hier im Forum habe ich mich entschlossen auch mal FPV auszuprobieren.
Ich habe gestern erst meinen ersten FPV Flug absolviert mit einer Fatshark 2,4Ghz Videobrille.
Jetzt habe ich Blut geleckt und überlege wie ich mein System am besten ausbaue.
Dazu habe ich einige Fragen die ihr mir sicher beantworten könnt.
Ich nummeriere die Fragen durch dann gehts mit den Antworten vielleicht leichter. :p:

1.) Kann ich mir zu meiner Fatshark Videobrille jetzt jeden x-beliebigen 2,4Ghz Sender auch mit mehr mW bestellen um die Reichweite zu vergrößern? Abgesehen von den erlaubten 10mW Sendeleistung. So, dass der eingebaute Empfänger in der Videobrille weiter genutzt werden kann?

2.) Ich möchte mir ein eagletree OSD kaufen. Ist es richtig, dass ich dafür folgende Komponenten brauche:
micro power V3 e-logger, osd pro, gps expander
und dann sehe ich in der Videobrille auch Höhe, Geschwindigkeit und Position vom Betrachter??? (ohne weitere Sensoren?)

3.) kann ich theoretisch auf der Fatshark Videobrille oder auf jedem x-beliebigen Empfänger eine Richtantenne anstecken um eine größere Reichweite zu bekommen? Oder muß das auch ein spezieller Empfänger sein?

4.) wenn ich mit der eagletree FPV Groundstation einen Antennentracker baue, woher weiß die Groundstation wo sich das Flugzeug befindet? Das Flugzeug weiß es über den GPS Sensor aber wie komunizieren die beiden miteinander?

5.) wenn ich ein Diversity System mit der eagletree Groundstation mache dann kann ich einen normalen 2,4Ghz Empfänger und einen mit einer Richtantenne verwenden für optimale Reichweitenabdeckung!?!? Aber kann ich das Signal dann nur mehr über Kabel in die Videobrille einspeisen? Ich möchte mit der Videobrille eigentlich schon ohne Kabel herumgehen können. Aber aus der Groundstation kommt man ja nur mehr mit Kabel heraus oder müsste ich dort dann wieder einen Sender anstecken der das Signal an meine Brille schickt???

Ich weiß, vieeele Fragen für den Anfang aber trotzdem danke schon mal für eure Antworten.

MfG Patrick
 

tom223866

Erfahrener Benutzer
#2
Alles gute zum Geburtstag! ;-)

1: Die Kanäle müssen kompatibel sein! Schau einfach welche Kanäle die Brille empfangen kann und guck dann welcher Sender mindestens eine davon senden kann!

2: Rischtisch.. Mit der Einschränkung dass die Daten "nur" über GPS berechnet werden. Reicht vollkommen aber lässt sich mit den Sensoren beliebig ausbauen.

3: Patchantennen kannst du immer benutzen. Aber verabschiede dich von dem Gedanken das an die Brille zu schrauben und ohne Kabel leben zu können.

4: Die Groundstation bekommt über ein Kabel vom Empfänger (oder bei Diversity von 2 Empfängern) das Videosignal. Im Videosignal sind vom GPS aus dem Flieger die Daten verschlüsselt. Die Groundstation kann die Daten auslesen und eine Antennentrackingmechanik bedienen.
Das Videosignal wird dann von der Groundstation an 4 frei nutzbare Videoausgänge verteilt. An einen kommt die Brille

5: Mit der Groundstation kannst du 2 Empfänger mit beliebigen Antennen nutzen. Theoretisch kannst du sogar beliebig viele Empfänger nutzen, wenn du jeweils 2 an eine Groundstation bastelst und 2 Groundstations dann wieder an eine Groundstation ;-)

Aber wie gesagt: Ohne Kabel gehts nicht.
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#3
Zu 1.) Könntst Du wenn die Frequenz past, aber siehe dazu die Forenrichtlinien! ;)
Zu 2.) Ich nutze leider EZ, kann dazu nichts sagen.
Zu 3.) Kannst Du.
Zu 4.) Über den Audiokanal, damit werden die Daten runtergesendet.
Zu 5.) Kabel ist das einfachste ;) Ansonsten so wie Du schon sagst mit nem weiteren Sender/Empfänger, optimal 5G8!

Zu guter letzt schaust mal hier: ;)

http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=1893
 

papla

Neuer Benutzer
#4
Hallo,

danke! :)

1.) auf meiner Brille kann ich kanal 1, 2 und 4 einstellen
in der Anleitung steht was dvon das aus rechtlichen Gründen Kanal 3 deaktiviert ist.
meinst du das mit den Kanälen? oder verbirgt sich hinter diesen nummern noch irgendeine Frequenz??

2.) wie geau ist dann diese höhenberechnung? wenn dann am display +1m steht bin ich dann noch in der luft oder kann es aufgrund ungenauigkeit auch sein, dass man dann schon am boden aufschlägt. hab beim ersten flug große probleme gehabt die höhe richtig einzuschätzen.

3.) wenn patchantenne dann natürlich an einen eigenen empfänger und den an die groundstation.

4.) aha :cool:

5.) aber am ausgang der groundstation könnte ich einen sender anstecken der das signal über funk an die brille schickt???

danke für deine antworten, hat mir sehr weitergeholfen.

hoppla!?!?!
wie jetzt?
zu 4.) über den audioanal oder den videokanal??? den audiokanal hab ich derzeit eigentlich gar nicht an meinem sender angeschlossen!?!?!?

zu 1.) war natürlich eine rein theoretische verständnisfrage! ;)

MfG Patrick
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#5
das egale tree schickt das signal übers video signal ähnlich dem videotext. Die Höhenangabe vom osd (wenn über gps) sollte man eher als richtwert sehen das kann schon mal um +-10m schwanken. Um die Genauigkeit zu erhöhen kann man sich noch einen Luftdrucksensor kaufen, welcher eine Genauigkeit von etwa einem meter hat.
 

tom223866

Erfahrener Benutzer
#6
Es gibt verschiedene Systeme... EzOSD braucht den Audiokanal.
EagleTree machts über Video..
Die Kanalnummern stehen natürlich für Frequenzen. Musst in den Betriebsanleitungen nachgucken.. Verschiedene Hersteller verwenden da verschiedenen Frequenzen. Die müssen aber 100% gleich sein!

So genau ist die GPS Höhe nicht.. Je nachdem wieviele Satelliten erkannt werden etc. kann schon auf den Meter genau sein. Aber danach landen würde ich nicht ;-)
Aber keine Angst, spätestens nach dem 2ten oder 3ten Flug hast dich an die Sicht gewohnt.

Du könntest das Signal schon von der Station an die Brille per Funk schicken. Aber bedenke: Funkstrecke ist gegenüber einem Kabel immer unsicherer. Außerdem müsstest wieder mit einer Frequenz arbeiten mit der du nicht fliegst um Störungen zu vermeiden..
 

papla

Neuer Benutzer
#7
OK, kenn mich aus! :ding:

werd mal schauen ob ich rausfinden kann auf welchen frequenzen die fatshark brille empfängt.

danke für die zahlreichen und so schnellen antwoten
mfg patrick
 

Steveone78

Erfahrener Benutzer
#8
Haben die Haie nicht alle die selben Frequenzen??
CH1: 2414MHz, ch2: 2432MHz, CH3: 2450MHz, CH4: 2468MHz

Gruß Steve
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
#10
.... und aus eigener Erfahrung,
nicht jeder Videosender, der die selbe Frequenz wie die Fatshark hat, liefert eine saubere Übertragung.
Ich werde mir in Zukunft nur noch "Airwave" Sender kaufen.

Gruß Karsten
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
#12
Sebastian von www.immersionsflug.de hat im Moment den 10mW Sender für 29 Euro im Angebot.
(Meiner ist schon bestellt :))

Gruß Karsten
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten