Anfängerfragen zum Quadrocopter

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

infected

Neuer Benutzer
#1
Hallo FPV-Community,

das ist jetzt mein erster Beitrag hier, in den letzten Wochen war ich nur ein "stiller Mitleser". Jetzt sind aber einige Fragen bei mir aufgekommen, die ich durch die Suche nicht finden konnte, weil mir warscheinlich auch die richtigen Suchwörter fehlen.

Ich habe vor mir einen Quadrocopter zu bauen, weil mich diese Dinger einfach faszinieren. Ich habe aber nur wenig Erfahrung im Elektronik Bereich, bin aber auch nicht handwerklich unbegabt. Ich möchte mit dem Copter auch bei leichtem Wind fliegen können und eventuell später eine Kamera transportieren können.

Nun zu meinen Fragen:
Was brauche ich für Motoren?
Muss ich dabei auf die Rahmengröße achten?
Was für Regler für die Motoren?
Welche Propeller?
Welches Akku?
Welcher Empfänger?

Ich möchte dieses Board verwenden. Nun stelle ich mir die Frage, woher ich weiß, wo ich was anschließen muss - es gibt ja mittlerweile eine Menga Boards. Ist dort ein Schaltplan oder so was dabei?

Und wie funktioniert das mit so einer Strom Verteilerplatte? Und brauche ich eine Antenne, wenn ja wo schließe ich die an?

Ich habe mir die Bauanleitung von Blueangel angeschaut. Diese ist Anfangs auch sehr detailiert und verständlich beschrieben, nur zum Ende hin fehlen Stellenweise Bilder.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe!
 

Andy.Oldy

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo,

ich bin selber anfänger und würde dir raten dir einen günstigen fast fertig copter zu kaufen

denn da ist fast alles enthalten und aufeinander abgestimmt
ich denke das wird nicht dein letzter copter sein
so wie ich das hier lese machen diese dinger süchtig

aber so mit mal eben bauen und dann fliegen ist nicht
man muss vorher viel zeit investieren um alles einigermaßen verstanden zu haben
das zusammenbauen des copters ist da noch die einfachste arbeit
man muss die boards programmieren (dazu benötigt man ein usb programmiergerät) und alle einstellungen vornehmen

hier findest du ein motorentest
http://www.microcopters.de/artikel/multicopter-motoren-im-test

ich habe mir sagen lassen das die "alten" kk boards am einfachsten zu handhaben sind
die stellt man mit den 3 potis ein die auf dem board sind

die stromverteilerplatte ist dazu da den akku "saft" zu den reglern-> motoren zu bringen
eine antenne ist ja am empfänger dran
man benötigt mindesten einen 4 kanal empfänger mehr ist besser

ich hoffe ich konnte dir deine ersten fragen beantworten
die profis hier wissen aber vieles besser

gruss
andy
 
#3
Moin!

Ich bin embenfalls recht neu im Quadro-Bereich und stelle mir diese Fragen auch. Man ließt immer mal wieder von dem CF2822 und den HK 25/30A Reglern (ich glaube Warthox hat diese auch in seinen FunFly-Coptern) und an anderer Stelle wieder von Hobbywing und das die HK doch ach so schlecht seien.. *I am getting confused*

Auch stellt sich für mich die Kostenfrage. Leider kann ich mir keinen sehr hochqualitativen Quadro für den Einstieg kaufen und da merkt man einfach, dass dieses Hobby unglaublich viel Zeit und Geld fressen kann. Vielleicht wäre es mal ganz sinnvoll einen "Baubericht-Erfahrungs-Thread" aufzumachen in dem einfach alle möglichen günstigen Komponenten gesammelt werden und vielleicht auch eine kleine Anleitung für einen Baumarkt-Copter hineingestellt wird. Ich denke nicht, dass wirklich jeder gleich zu Anfang ein MultiWii oder MK-Flightcontrol brauch. Das hat nichts mit der Genauigkeit oder Qualität der Sensorik / Elektronik zu tun. Die Board sind (in meinen Augen) einfach zu kompliziert. Ein KK scheint mir da doch recht einfach zu sein und für den Einstieg genau richtig...

Gruß,
Calmato
 
#4
Moin!
Da hier ein Treffen der Einsteiger zu sein scheint und draußen derzeit etwas zu viel Wind zum Fliegen ist....versuche ich mal einen andren Tipp als Einsteiger zu geben. :cool:

Wir sind zu zweit angetreten um die Materie zu verstehen und damit ein wenig zu 'spielen'. Wir haben bei einem hier wohl bekannten Lieferanten die Komponenten für unseren 'Erstling' gekauft, zusammengebaut und erfolgreich gewassert/gelüftet. Der ist zwar nicht so billig wie manch andere Zusammenstellung, aber mit tollen Komponenten und zuverlässig baubar.

Imzweiten Schritt ist "Billig und Baumarkt" absolut von Interesse, besonders beim Schrotten während der Fliegen-Lernphase :rot:

Es ist aber ein sehr komplexes Thema, bei dem einzelne Komponenten zu einem Misserfolg führen können - wenn ich also viele Komponenten habe, die zum Scheitern führen können, wird es echt problematisch die Ursache zu finden wenn das mal nicht richtig funktioniert.
Wenn ich eine Basis habe, mit der ich erst mal Erfahrungen sammeln kann und meine Fähigkeiten aufbauen kann wird die Lernkurve viel steiler verlaufen und die Frustkurve deutlich flacher...

Die Preisunterschiede sind zwar auf den ersten Blick erheblich, auf den zweiten Blick sind aber gesparte 50€ unter Umständen mit 20 Stunden Verzweiflung teuer erkauft. Meine bisherigen Erfahrungen stützen das - wir haben einen fertigen, aus Standardkomponenten gebauten, Copter der bereits sauber fliegt. Probleme damit lassen sich klar eingrenzen und so auch lösen.

Baunummern 2 und 3 machen da schon mehr Aufwand, allerdings kann ich bei der Lösung mit Baunummer 1 vergleichen. (Baunummer 3 wird ein 'Billigcopter' :p: )

Außerdem nervt die Warterei auf Ware aus fernen Ländern...:dodgy:

Grüße aus Bremen

Bilbo
 
#5
Moin!

@Bibo: An das Problem der Fehlersuche hatte ich gar nicht gedacht. Ich denke mal, dass du den Quadro vom blauen C hast?!

Ich tendiere ja immer noch zwischen "Baumarkt" oder dem X525 (gibt auch hier im Forum einen ganz netten Thread). Irgendwie ist nur immer das Problem, dass dann doch irgendeine Komponente bei den "Komplettsets" nicht 100%-ig den Anforderungen entspricht und man nochmal ran muss.

Gruß,
Calmato
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#6
Die Angebote von Goodluck & Co. sind sicher ein erster Schritt, mit dem man schon recht weit kommt. Ich bin aber sicher, dass jeder, der sich intensiv mit der Materie befasst, sich recht schnell dem "Mainstream" zuwendet.

Die üblichen Standardkomponenten gibt es zum größten Teil in D beim Paul (flyduino.net). Und was er nicht hat, gibts auf der Insel bei giantcod.co.uk oder beim lokalen Dealer.

Mich wundert es enorm, dass sich nicht schonmal ein paar Anfänger zusammengetan und alles gemeinsam geplant und umgesetzt haben. Sowas sollte doch eigentlich möglich sein.

Also Aufruf starten, Vorschäge sammeln, Rücksprache mit alten Hasen, gemeinsame Lösung abstimmen, bestellen und bauen. Wenn jeder das Gleich vor sich hat, ist es viel einfacher die Probleme zu meistern.
 
#8
@ Calmato

Wir haben die Teile für den ersten Copter bei Flyduino gekauft - alles passt, alles ist dokumentiert, da gibt es ein schnelles Erfolgserlebnis! Die Preise sind - auch im Vergleich zu den 'üblichen Verdächtigen' absolut o.k. - der Service prima (Paul, wir müssen über einen Promotion-Rabatt verhandeln....:cool: )

Wir haben auch Teile bei Goodluck, Giantcod und Leadershobby geordert - alles echte Preiswunder. Wenn man Geduld hat und Lust die Nerverei mit dem Zoll einzugehen - wenn einem klar ist, dass Reklamationen eher problematisch sein können - ist das eine echte Option.

Das 'Nachbauen' bereits gebauter Kombinationen hier, sollte einem aber a) eine flugfähige Maschine bringen, und b) genug Hilfe. Dazu kräftig im Forum lesen und man kriegt einen tollen Überblick. Mein KK-Board Copter ist nicht fliegbar gewesen - ziemlich schnell habe ich Vibrationen befürchtet, über die hier viel geschrieben wurde, und habe dann mal die Prop-Saver unter die Lupe genommen.....violà - die Dinger sind für einen Vibratorhersteller eine tolle Sache, auf einem Copter haben die nix zu suchen (Chinaware, Beigabe zu einem Motor ;-)

Wir werden eine Stamm-Konfiguration bauen und dann einzelne Komponenten verändern/optimieren - das dauert etwas länger, kostet am Ende etwas mehr Geld, verspricht aber auch gute Ergebnisse.

Grüße aus Bremen
Bilbo
 

Andy.Oldy

Erfahrener Benutzer
#10
Hallo Leute,

es gibt ja schon wunderbare bauanleitungen und einkauflisten z.b. von heckmic

ich denke ein anfänger will so schnell wie möglich fliegen um zu sehen ob dieses neue hobby etwas für ihn ist
die meissten wollen gar nicht groß bauteile auf die platinen löten

auch wollen anfänger meist nicht im ausland bestellen
und auch nicht bei zuvielen händlern

es sind ja eigentlich auch immer die selben anfängerfragen
die immer wieder gestellt werden

wichtig für die anfänger wäre ein "to-do" liste
a. eine übersicht der gängisten boards mit funktionsbeschreibungen und anfängertauglichkeit
b. funktionierende motor, regler, propeller kombination in den verschiedenen preissegmenten (billig aber gut, mittlelklasse, expertenklasse)
c. shop links wo man alles kaufen kann
d. aber auch eine übersicht der fehler die man machen kann (zu große props, schrauben nicht genügend gesichert, propeller nicht gewuchtet u.s.w)
e. eine "anleitung" worauf man beim kauf eines rahmens achten sollte
f. eine einfache anleitung wie die motoren und regler angeschlossen werden
g. wie alles an den board angeschlossen werden muss
h. wie und warum man ein board flashen sollte
i. einstellung der fernsteuerung
j. erste flugversuche wie muss man alles einstellen damit der copter zu beherrschen ist.

das sind viele fragen die ein anfänger interessieren
man findet zwar auf fast jede frage antworten im internet
aber dazu muss man echt viel suchen

vielleicht gibt es ja für jeden punkt oben einen" experten" der dieses hier im forum unter "grundwissen" oder so einstellen kann.

gruss
andy
 

weisseruebe

Erfahrener Benutzer
#14
Meine 3 Cent dazu:

Ich würde einen Eigenbau nach bewährtem Schema nehmen, mich also an einer klassischen Konfiguration richten, mit bewährten Teilen und Abmaßen. Dann passen die Standardparameter anfangs ganz gut und man hat schnell erste Erfolgserlebnisse.
Ich wollte auch erst einen fertigen Copter kaufen. Aber ich habe mich darauf besonnen, dass schon damals bei Lego das bauen eigentlich das tollste war und das Gefühl, etwas "selbstgebautes" in die Luft steigen zu sehen ist auch viel schöner, als etwas "selbstausgepacktes". Die Abende, dich ich mit dem Bau verbracht habe waren sehr entspannend und der Bau ging ziemlich problemlos und auch der Erstflug verlief prima.

Kleine Schritte: Man versteht nicht gleich alles von Anfang an. Also in kleinen Schritten rangehen: Erstmal für eine Plattform entscheiden. Dann ein Board aussuchen und bestellen. Beim Wii kann man das Board selbst bereits aufbauen und mit Sensoren versehen und schon mal programmieren. Das ist alles gut beschrieben und macht (mir) Spaß.

Dann kann man sich Stück für Stück die Teile zusammenkaufen und schon mal montieren, z.B. den Rahmen aufbauen, während man auf die Pakete wartet etc.

Und plötzlich ist er fertig und es war gar nicht so kompliziert. Und er ist selbst gebaut, man kennt alle Teile, man kann sich selbst Ersatz beschaffen oder fertigen und hat viele Möglichkeiten, zu optimieren, zu verbessern etc.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten