APM2 Quad basteln

helste

Erfahrener Benutzer
#24
Bin schon gespannt, wie das Teil fliegt. Was hast Du denn jetzt als Gesamtgewicht ohne Akkus?

Ich habe mir die letzten 2 Tage einen Quad neue aufgebaut. Hatte einen F550 Hexa, aber mit dem war ich nie glücklich. Viel zu schwer. Den habe ich komplett zerlegt (braucht wer die CPs und die Arme?) und habe mir dann einen Quad gebaut. Als CPs habe ich einfach Sperrholzplatten genommen, die ich noch übrig hatte. Die habe ich schon öfters verwendet und die funktionieren gut.
Als Ausleger 10x10mm Aluprofil aus dem Baumarkt.
Regler habe ich 30A Plush vom Hexa und die Motoren sind die 1000k Suppos ebenfalls vom Hexa. D ahabe ich jetzt sozusagen noch jeweils 2 Stück Reserve.
Propeller habe ich 10x4,7 drauf.
Den ganzen Kopter habe ich dann auf das Landegestell vom F550 montiert. Das habe ich seinerzeit aus UK gekauft. Das passt da ganz gut dazu.
Als FC verwende ich das APM2.
Heute Abend war mal Erstflug. Fliegt mit den Standard PID Einstellungen wunderbar. Ich werde da gar nicht großartig dran drehen.
Das Gewicht ohne Akku beträgt 900g.
Was noch dran kommt ist die FPV Ausrüstung. Da habe ich jetzt reichlich Platz dafür. Werde ich mal am Wochenende montieren und ausprobieren.
Mein letzter FPV Versuch war ja Anfang Sommer mit dem kleinen Multiwiiquad und der hat im Rübenacker geendet. Orientierung verloren, Brille runter, Kopter zu weit weg, keine Lageerkennung, harte Notlandung. 1 Stunde suchen. 1 Motor durchgebrannt, 2 Props hin. Aus den Überresten bastle ich mir jetzt einen Trikopter zusammen. Das aber nur am Rande. Vom neuen Quad erwarte ich mir da bei meinen nächsten FPV Versuchen mehr Sicherheit, weil ich da zur Not RTL habe.
Ich habe enorme Probleme mit Brille zu fliegen. Auf Sicht fliege ich problemlos in alle Richtungen, aber wenn die Brille drauf ist, dann sehe ich plötzlich keinen Kopter mehr vor mir und das verunsichert mich.
Da setze ich jetzt meine Hoffnung auf das APM mit seinen Rettungsfunktionen. RTL kann man immer als Notanker verwenden.
Was ich noch raus finden möchte ist das Geofencing. Habe heute begonnen mich da einzulesen, aber so ganz habe ich noch nicht durchschaut, wie ich das aktivieren kann. Möchte es idealerweise als Flugmodus aktivieren, also im Flug oder kurz vor dem Start. Dann aber wahlweise auch mal ohne Geofence fliegen, ohne mit dem MP das neu einzustellen.
Hat da wer Ahnung davon?

Fotos meines neuen APM Quads mache ich morgen.
 

Archaeoflieger

Erfahrener Benutzer
#25
Moin Helmut

Also meine Küchenwaage sagt, 1030 Gramm ohne Akku und Gimbal, wegen des Wetters war gestern nur Garagenflug möglich, hat aber mit den Standart PIDs schon sehr gut ausgeschaut.


Gruß
Heiko
 

helste

Erfahrener Benutzer
#27
Heute Nachmittag bin ich mal 3 Akkuladungen mit dem neuen Quad geflogen. Die erste Ladung habe ich genutzt um Kurven und Achten zu fliegen, um was für die Kompasskalibrierung im Log zu haben. Ich hoffe es passt. Muss das nachher mal checken.
Die 2. Runde habe ich als erste "richtige" FPV Runde angelegt. Naja, fast richtig. Bin auf Sicht gestartet, habe den Kopter mittels Loiter geparkt, Brille aufgesetzt und bin dann mit Brille über den Acker geflogen mit ein paar Kurven und habe das ca. 3-4 Minuten gemacht. Dabei habe ich die ganze Zeit Loiter aktiv gehabt, habe das aber durch Steuern mit den Steuerknüppeln übersteuert. Das ist ein sehr entspanntes Gefühl, wenn man weiß, dass man einfach nur die Knüppel loslassen muss und der Kopter parkt sich sofort in der Luft ein.
Mein Loiter funktioniert aber noch nicht 100%ig. Das war aber für den Fall vernachlässigbar. Habe dann die Brille abgenommen,auf RTL umgeschalten und den Kopter so zu mir zurück geholt. Zumindest annähernd, weil das RTL sich da sicher um 7-8m vertan hat. Danach konnte ich auf Sicht sicher landen. So kann ich mir das FPV Lernen sehr gut vorstellen. Kein Vergleich zu meinem letzten Versuch im Sommer, als ich einen Quad im Rübenacker versenkt habe, weil ich die Orientierung verloren habe.
Den 3. Acker habe ich wieder auf Sicht geflogen. Dabei habe ich versucht rauszufinden, wie Loiter und RTL arbeiten. Ist alles noch etwas unpräzise. Mir ist dabei auch aufgefallen, dass wenn ich den Kopter in Loiter belasse und einfach manuell weg fliege und dann die Sticks wieder auslasse, er sofort in die ursprüngliche Loiterposition zurück möchte. Zumindest neigt er sich sofort beim Loslassen des Sticks in die Richtung, bruhigt sich aber dann nach ca. 10-15m und pendelt sich wieder ein.
Mir ist dann auch aufgefallen, dass der Kopter nach ein paar Minuten massiv Höhe abgebaut hat. Habe alles in Alt Hold bzw. Loiter gemacht (ca. 10-15m Höhe). Irgendwann ist er dann plötzlich nur mehr 2m über dem Boden gewesen. Habe dabei aber sogar Sonar mit an Board. Merkwürdig. Das muss ich noch beobachten. Habe es aber auch noch nicht getuned.
Derzeit fliege ich mit den Defaulteinstellungen.
Loiter Rate P habe ich mal am Poti zwischen 2 und 2.8 (Default wäre 2.4), aber ich merke da absolut keinen Unterschied, ob der Poti nun ganz links oder ganz rechts ist. Da muss ich mich nochmal näher damit befassen.

Fazit von heute: Bin mit dem Kopter zufrieden und so wird das auch noch was mit dem FPV, weil ich immer den RTL bzw. Loiter als Rettungsanker im Hinterkopf habe.
 
#28
Hab meinen Loiter auf 3.38 ist bisher am besten bei mir. Was ich nur net kapier: Zuerst hält er die Position wirklich sehr genau auf 1.5 bis 2 Meter. Wenn ich rein gar nix am Setup ändere drifet er wieder sehr stark ab. Loiter I hab ich aktuell auf 0.06 war vorher auf 0.08. Ist alles noch net so genau muss das noch besser einstellen.

@Helste: Fliegst du immer nach Acker *G* "Zitat Helste: Den 3. Acker habe ich wieder auf Sicht geflogen. "
 

helste

Erfahrener Benutzer
#29
Achja, der 3. Acker. Kommt davon,wenn man so munter vor sich hin schreibt und nachher nicht mehr durchliest, weil man schnell wo hin muss.
Bin aber auch wirklich über 3 Äcker geflogen. Habe mir extra eine Gegend ausgesucht, wo 3 Ackerstreifen nebeneinander sind und die auch unterschiedlich aussehen, damit ich mich besser orientieren kann. Wobei, mit dem OSD geht das eigentlich ganz gut. Der Richtungspfeil hilft da enorm.
Loiter werde ich weiter mal nach oben drehen. Werde morgen mal den Poti auf 3.0 - 4.0 stellen. Mal sehen, ob sich dann was ändert.
Die Standardwerte für Rate und Stabilize habe ich aber alle gelassen, weil der Kopter damit ganz gut fliegt.

So, jetzt muss ich noch das Licht verkabeln, damit ich dann auch Abends fliegen kann.
Und nachher gibt's gleich auch noch Fotos.
 

helste

Erfahrener Benutzer
#30
Hier gibt's nun die Fotos. Sorry für die schlechte Qualität. Hatte nur die Crocolis HD Cam mit und die Fotos von der sind nicht so prickelnd. Dafür macht sie aber ganz brauchbare Videos. Habe meine heutigen Flüge auch gefilmt, aber die will ich niemanden zumuten. Einfach nur langweilig;-)
 

Anhänge

helste

Erfahrener Benutzer
#32
So, mein neuer Quad ist schon wieder Geschichte.
Nachdem ich heute schon mal überlegt habe, den Antrieb meines Multiwiiquads (DT700 mit 11x4,7 Props) mit dem des neuen APM2 Quads (Suppo 930kV mit 10x4,5 Props) zu tauschen und auch sonst noch die eine oder andere Änderung am APM2 Quad vorzunehmen, hat sich das Schicksal in Form eines Propellerbruches eingemischt. Wollte gerade mal die neue FW 2.7.4 Epsilon testen und war kurz im Garten. Fliegt sich an sich sehr gut, aber Höhe wird auch nicht besser gehalten als vorher. Kurz vor Ende des Akkus wollte ich noch kurz mal vorwärts fliegen, als plötzlich ein Propeller durch die Luft flog und der Kopter aus ca. 3m in die Wiese stürzte.
Der Propeller ist in hohem Bogen über mich drüber geflogen. Dachte mir zuerst, dass ich vielleicht den Mitnehmer schlampig angezogen hatte, aber das konnte nicht sein. War mir sicher, dass ich ihn ordentlich festgezogen habe. Dann sah ich aber, dass es nur ein Blatt des Propellers war.
Der ist also gebrochen. Blöde Geschichte. Glück gehabt, dass es im Garten in sehr geringer Höhe passiert ist.
So ist dem Kopter nichts passiert. O.k., ein Ausleger ist locker und ein Befestigungskreuz eines Motors ist verbogen, aber das war's dann auch schon.
Irgendwie bin ich da gar nicht so unglücklich drüber. Jetzt habe ich wenigstens einen guten Grund den Kopter umzubauen.
Er war mir auch etwas zu groß und zu schwer geraten. Werde ihn nun also etwas kleiner machen und dann die DT700 drauf montieren. So ein Glück aber auch, dass ich jetzt wieder basteln kann;-)

Muss mir das aber noch mal durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht belasse ich es bei den Suppos und baue ihn in einen kompakten Hexa um. Spiderform oder Y6. Mal sehen. Habe ja die Motoren und Regler von einem Hexa runter, also noch jeweils 2 Stück übrig. Jetzt gehe ich erst mal in mich und mache mal 1-2 Entwürfe. Morgen wird mit dem Umbau begonnen und Samstag muss er fliegen. Y6 hätte den Vorteil, dass eine gewisse Ausfallssicherheit gegeben wäre. Wenn da ein Prop bricht, kommt der nicht gleich runter. Ich habe ja einen großen Y6 und der fliegt super, ist aber für den täglichen Spaßflug viel zu groß und zu schwer.
 

Archaeoflieger

Erfahrener Benutzer
#33
Hi

Die Arbeit hat sich geloht, mich hats fast vom Stuhl geschauen als ich mir eben die Bilder vom Testflug angeschaut habe, Windig, Regenwolken, keine Sonne und Null Rolling Shutter mehr :)

Hab noch die Flyduino Billig Latten runtergeschmissen und E-Props drauf gemacht.
Nur bei den Gimbaleinstellung bräuchte ich nochmal etwas Hilfe ...

[UR
 

Gremlin

Erfahrener Benutzer
#36
Da hab ich wohl glück gehabt ich habe nichts verstellen müssen am apm 2.5 version 2.9.1
loiter rtl und atl holt hat sofort und super geklappt
 
FPV1

Banggood

Oben Unten