Ardupilot wird auf PX4 Board portiert

JUERGEN_

Generation 60++
#23
Nein Jürgen,
ich bin auch noch nicht weiter. Ich bereite alles auf die Umstellung auf PX4 Boards vor.

Gruss Peter
einen Monat weiter, .... und weiter keine Ergebnisse ? :)

ob es sinnvoll ist auf APM-> STM32 Umsetzung zu hoffen ? ? ?
auch MULTIPILOT32 hat sich vom APM abgewandt, und der neuen TauLabs Linie zugewandt.


:)
 

micropet

Erfahrener Benutzer
#24
Es wird immer wieder eine neue Hardware auf den Markt kommen. Momentan fliege ich mit APM 2.5 und der Software V2.9.1-dev und bin recht zufrieden.
Gestern habe ich das PX4 im Trockentest in Betrieb genommen. Da die Boards ja kaum etwas kosten, bin ich gerne bereit auch das "nächste" und das "übernächste" zu testen.

Ich würde mich nur freuen, wenn wir eine stabile Hard und Softwarelösung finden die man auch kommerziell verkaufen kann.
Das ist bei mir immer noch die original MK Elektronik.

Gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
#31
Hi Leute,
wie sieht das jetzt mit der Portierung aus?
Weiß einer ob das schon abgeschlossen ist und alles funktioniert?
Ich überlege ob ich mir einen APM2.5 nehme oder lieber doch noch ein bisschen auf das PX4 warte. Denn mit nicht allzu viel Programmiererfahrung scheint es mir momentan noch etwas kompliziert
 

Yups

Erfahrener Benutzer
#32
Ich würde ehrlich gesagt warten. Der APM 2.5 wird bei erscheinen des offiziellen Releases für PX4 wohl ziemlich schnell an Bedeutung verlieren.
Es sei denn du kannst nicht warten zu fliegen ;)

Bis zum Sommer wird das PX4 Board mit der aktuellen Software ausgestattet werden - behaupte ich mal!
 
#33
habe heute die aktuelle px4 fmu und io fw geflasht. kann via mp auf das board zugreifen. allerdings funktioniert das kalibrieren der sensoren nicht. er bleibt bei der meldung "apm initialisieren..." hängen. ebenso laufen nur 4 der 6 motoren an (nr 5 und 6 bleiben stehen). weiter soll der flow sensor in der software noch nicht berücksichtigt sein. über hott telemetrie, 3dr telemetrie, minimosd und current sensor habe ich auch noch nichts gefunden.
 

MikeMo

Erfahrener Benutzer
#35
Macht es noch Sinn in einen APM2/2,5 zu investieren oder kann man PX4 schon bedenkenlos einsetzen?
 
#36
Wenn Du schnell fliegen willst, ist das APM wohl doch noch sinniger. Habe meinen neuen Hexa im Prinzip fertig und hatte vor ein paar Tagen die aktuelle Software eingespielt...

Erster Test kurz erläutert: Alles konfiguriert, Sensoren alle kalibriert, Copter von oben fest auf den Boden gedrückt und kurz minimal Schub gegeben. Vom Schub her hätten die Props nur etwas drehen dürfen, aber er hatte schon einen ganz klaren drang nach oben gehabt, was eigentlich nicht sein dürfte oder sollte. Rein vom Gefühl her würde ich behaupten, das wäre kräftig in die Hose gegangen, wenn man ihn nicht fest gehalten hätte...

Für meinen Teil warte ich noch mind. ein zwei Monate auf Softwareupdates. Das heutige Update habe ich zwar eingespielt, allerdings sind dadurch die Messlinien der Sensoren querbet gewandert. Also neu kalibriert. Aber so eine richtige "gerade linie" ziehen sie trotz absoluter Bewegungslosigkeit nicht. Zumind. sind die Ausschläge für die Bewegungslosigkeit meiner Meinung nach doch zu groß.

Abwarten... Oder mein Board hat einen Defekt...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten