Auf passender Lipo Suche

#1
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
Ich stecke momentan in der Planung eines/ meines ersten Winterprojektes, sollte es den soweit kommen.
Ich brauche es nicht verheimlichen, ihr werdet es wohl eh recht schnell merken, ich habe in allem noch nicht so die große Erfahrung.

Nun zu meiner Frage: ich bin auf der Suche nach möglichst flachen 2S Lipos 1800mah - 2200mah (dürften so die üblichen Größen für ein 280er "Race"Quad sein?!) die später zu einem 4S zusammen gesteckt werden.

Zu der C-Rate:
Motoren werden entweder SunnySky 2207 2100KV, die neuen MultiStar Elite 2306 oder evtl. irgendwelche 2206er.
Im Falle der SS2207 sind grob 26A Spitzenwert mit einem 6045 Propeller pro Motor zu erwarten, ergab jedenfalls meine Youtube recherche.
Komme ich bei einem 1800mah Lipo auf 60C und bei einem 2200mah Lipo auf 50C.

Wünschenswert wäre es unter 15mm Höhe zu bleiben, denke aber fast dass sich das nicht realisieren lassen wird.

Ich hab mich schon viel bei Hobbyking umgesehen, hab zwar schon den ein oder anderen entdeckt, weiß jedoch nicht ob er für den Antrieb passend ist bzw. bin ich von der Menge noch etwas erschlagen.

Warum das ganze? Ich habe für das was ich vor hab nur sehr wenig Höhe zur Verfügung.


Vielen Dank schonmal

Achja, bin ich überhaupt im richtigem Unterforum gelandet?
 
#3
Ich fliege ein ähnliches Setup und habe jetzt schon einige Akkus probiert.
Ich würde zu 1800 mAh raten, weil man beim Gasgeben einfach jedes Gramm spürt. Außerdem brauchst du keinen 60C Akku, die gibt es sowieso nur auf dem Papier. Die ca 100 A fließen normalerweise nur sehr kurz, das steckt auch ein guter 40 C Akku weg.
Ich fliege mit Telemetrie, also weiß ich ungefähr wie stark meine Akkus einbrechen. Zumindest wenn der Akku warm ist (mindestens 10-15° Lufttemperatur) kann ich ein paar Minuten fliegen bis ich das erste Mal unter 3,5 V/Zelle komme.
Die normalen 40 C Hobbykingakkus kann ich nur bedingt empfehlen, sie halten zwar Stand aber die Flugzeiten sind merklich kürzer als bei meinen SLS Xtron 40 C. Womit ich bei meiner Empfehlung wäre:
http://www.stefansliposhop.de/lipos...LS-XTRON-1800mAh-2S1P-7-4V-40C-80C::1049.html 15mm dick und nur einen Euro teurer als die A-Spec Nanotech, die nebenbei bemerkt wohl ganz ordentliche 45 C Akkus sind. Such nach Gerd Giese, wenn dich die Tests interessieren.
Die hier halten auch erstaunlich gut und sind auch noch sehr leicht für ihre Kapazität, aber kaum verfügbar. 2s sind noch ein paar da:http://www.mylipo.de/Lipo-1800mAh-74V-35C-70C (14mm dick)
 
#4
Zuletzt bearbeitet:

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#5
Kommt drauf an wie Du fliegst :) Mit Dauervollgas bei der Motorisierung reicht 30C natürlich nicht.

Da SLS mit 30C/60C "echtes" Rating meint und die Kapazität üppig ist, würde ich sagen, das passt das auch für schnelleres Fliegen.

(Meine Faustformel ist da inzwischen, fliegt man 5min oder länger mit einem Setup das für 12min Schweben langt, reichen 30C. Bei mehr Vollgasanteil darf es dann schon mal 40+C sein, auch bei SLS. Merkt man aber sowieso schnell, die Akkus werden ungesund warm)
 
#6
Danke für den Tipp.
Ich hab da leider in der Richtung noch keinerlei Erfahrungen, und nachdem ich das Setup in naher Zukunft nicht ansatzweise beherschen werde dürfte das wohl für den Anfang passen.
Ich frag nur jetzt viel, damit auch der Frame, wenn ich ihn den wirklich so bauen will (momentan scheu ich noch etwas die hohen Kosten des Carbonmaterials und des Fräsen lassen), hoffentlich auch für später mal passen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Optimus

Erfahrener Benutzer
#7
Moin, also ich kann dir eigentlich zu allem nur abraten ;-) Als Quadbaueinsteiger und (wahrscheinlich) auch Fluganfänger zu so heftigen starken Motoren. Son Copter ist in 3s Vollgas ausser Sichtweite und auch nicht ungefährlich. Als Newbie baut man halt auch gerne mal nen Crash und alles geht dabei mehr ins Geld. Solche Motoren brauchen anständige Props und die Akkus müssen auch grösser usw. sein. Die Einschlagenergie ist bei einem 700g Copter auch nicht ohne usw. Entspannt fliegen lernen ist was anderes.

Mein Tip: Motoren so ca. max. 2204er 2205er und mach erstmal kein Riesenprojekt draus, kauf oder ersteiger dir eine 1,5 Carbonplatte und Dremel grob deine Vorstellungen von ner Centerplatte raus dann Aluarme oder Carbonarme ausn Netz. Oder lass dir nen QR 270 Designed from Maulwurfpauli von jemand fräsen. Alternativ evtl. noch auf fricklers Seite z.B. den Minimalist o.ä. ansehen. Und dann fliegst du ersma schön rum, sammelst Erfahrungen und überlegst dir wie "dein" nächster auszusehen hat ;-)

Gruss Stefan
 
#8
Vielen Dank für deine Tipps.
Fliegen tu ich schon das ganze Jahr über, zwar keinen Racer und auch kein so ein kleines giftiges Modell, es sind aber schon gewisse Grunderfahrungen vorhanden.
Auch im basteln sind diese vorhanden, mein erstes Modell war auch kein RTF sondern ich durfte mich schon einige Stunden damit auseinander setzen bevor ich das erste mal geflogen bin.
Anfangs dann noch im Stable Mode, mittlerweile nur noch im Acro.
Der kleine hier soll quasi einfach nur der nächste Schritt werden. :)
Ich werde auch nicht gleich mit 6045 an 2206er oder 2207er Motoren mit 4S anfangen sondern erstmal mit 5040 an 3S.

Ich hab einfach Spaß daran mir Gedanken zu machen und etwas eigenes zu entwickeln was dan meinen Vorstellungen entspricht.
Und ich will nur jetzt schonmal alles möglichst gut für später auslegen.


Vielleicht wird es auch erstmal nur ein 250er X-Quad mit Aluarmen, hab da bereits auch schon einen Entwurf gemacht, mal sehen, mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten