Automatisches Heimkehrsystem

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

m.a.r.t.i.n

Neuer Benutzer
#1
Hallo Leute,

ich kenne mich zwar mit FPV noch nicht besonders gut aus, aber was ich somit bekommen habe, ist Reichweite ein ziemlich heißes Thema.

Ich weiß nicht ob Ihr das Ding schon kennt, aber damit ließe sich zumindest die Reichweite voll ausnutzen.

Ich spreche vom RCAP2
http://en.wikibooks.org/wiki/RC_Airplane/RCAP

Ich habe der Version 1 schon vor längerer Zeit getestet und es funktioniert (obwohl ich es selbst löten musste)
Das Ding wird mit einem GPS und dem Seitenruder verbunden. Wenn man es über einen freien Kanal aktiviert, steuert es das Seitenruder zum eingegebenen Wegpunkt (Heimat)
man braucht allerdings auch noch etwas um das Modell stabil zu halten. z.B. den Alten Autopiloten von Robbe, der den Horizont mit 4 Helligkeitssensoren erkennt..


Ist das gerät bekannt in der FPV Scene?
lg
Martin
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#2
Das RCAP ist eigentlich schon überholt. Jedes moderne OSD, z.B. von Eagle Tree, EZ und andere sind mittels des GPS-Teils und besser noch in Verbindung mit einem Copiloten (http://www.fmadirect.com/new_applications/CoPilotIIFlyer.pdf)
zum Heimkehren in der Lage (Bei Wegbleiben des Sendersignales).
Allerdings ist da noch keine Wegpunktabfliegerei drin.
Micha
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#3
Ich kann ein Programm empfehlen wird auch für den UAV Flug eingesetzt
ARDU PILOT von DIY DRONES
http://diydrones.com/profiles/blogs/ardupilot-main-page
 

fuzna

Erfahrener Benutzer
#4
gibt es hier evt. jemanden, der den ardupilot mit dem UBLOX 5 gps modul am laufen hat ???

ich suche ein configfile, welches ich mit dem ublox-center aufspielen kann.ich komme mit den ganzen settings des LEA5 nicht zurecht :-((


olli
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten