Betaflight erkennt Empfänger nicht

#1
Hallo allerseits,
ich habe mir letztens einen iFlight Alpha A65 Tinywhoop zu gelegt um auch zu Hause fliegen zu können.
der Vorbesitzer hatte einen Frysky Empfänger verbaut da ich aber selber Crossfire Leiber fliege habe ich diesen dann eingebaut. Ich habe eine Verbindung zwischen Empfänger und Sender dann Problemlos herstellen können doch weiter als das ging leider nichts. Der Empfänger bzw. die Bewegungen von Knüpeln und Schaltern wurden mir in Betaflight nicht angezeigt auch nach rumprobieren mit verschiedenen anschlussports ging immernoch nichts.

Habt ihr villleicht Ideen ?

Ich bin dankbar für jede Antwort
 
#3
Eigentlich habe ich alles korrekt angeschlossen und ausgewählt. Habe es auch mit verschiedenen Einstellungen probiert aber nichts wird angezeigt
 

uPz

FPV-Racer www.fpv-dh.de
#6
vielleicht war es ein FrSky Empfänger und der war an einem UART der nicht für Crossfire tauglich ist?
Vorgehen:
1. Immer erstmal rausfinden "auf was man arbeitet" - sprich was ist das für ein FC
2. Dann FC Pinout raussuchen
3. Sicherstellen das der UART tauglich ist für das was man machen möchte
4. UART für seriellen Empfänger im Ports Tab auswählen
5. Protokoll einstellen
 
#7
An UART2 angeschlossen wie im Manual?

Mein Input:
Falls der Frsky Empfänger vorher evtl mit FPort gewerkelt hat nochmal in die CLI eingeben:

set serialrx_inverted = off
set serialrx_halfduplex = off
set serialrx_provider = crsf
save
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#8
1676473433181798470256844761736.jpg

Habe es so angeschlossen. Hab im Ports Tab UART 2 ausgewählt und in die CLI nochmal alles eingegeben was @Hazzahfpv vorgeschlagen hat aber dennoch keine Reaktion in betaflight. Ich hab auch den FC nochmal geflashed trotzdem keine Reaktion.

Habt ihr vielleicht noch Vorschläge?
 

Jo_Nopp

knowitnothing
#11
Also richtig angeschlossen ist er.
Gelb = TX am RX und RX am FC
Blau = RX am RX und TX am FC

Da ja der RX mit dem TX bindet und schon Befehle im Cli eingegeben worden sind, würde ich mit Diff all die betaflight einstellung sichern und BF neu flashen. Wer weiss was da der Vorgänger schon alles rumprogrammiert hat.
Die Grundeinstellung von iFlight findet man ja zusätzlich auch auf dem iFlight Server.
 
Zuletzt bearbeitet:

Elyot

Erfahrener Benutzer
#12
Die Lötstellen sind zwar nicht optimal ausgeführt, aber sollten auch kein Problem darstellen. Von daher würde ich auch mit diff und neu flashen weiter machen.
 
#14
Mir fällt gerade auf, dass der FC etwas anders aussieht als alle Bilder des iFlight SucceX 1S AIO die ich aktuell im Internet finde. Ich wollte herausfinden was das hier für Pads sind:
pads.jpg

Auf den Bildern die ich sonst finde sieht es so aus (rechts V2):
pads internet.jpg iFlight-SucceX-F4-1S-5A-AIO-Whoop-Flight-Controller-V2-dimensions_1000x.jpg

Mir fällt auf, dass es hier ein extra invertiertes R2I Pad gibt, welches auf deinem Board fehlt. Da ich jetzt nichts weiteres finde habe ich die Vermutung, dass auf der Version deines Boards, der UART2 eventuell per Lötbrücke auf invertiert gestellt werden kann. Ich vermute daher, dass der Löttropfen auf dem Pad des ersten Bildes diese Lötbrücke sein könnte.
Entferne doch mal diesen Kleks Lot und schaue nach, ob darunter nicht sogar 2 Pads liegen die verbunden wurden. Wenn ja, Verbindung trennen.

iFlight hat aber auf anderen FC auch schon genau anders herum gehandelt, dort musste dann eine Lötbrücke gesetzt werden um den Inverter zu umgehen. Es kann also sein, dass (z.B.) das Pad mit dem Lötkleks mit einem der daneben liegenden verbunden werden muss um das Signal uninvertiert zum FC zu bringen.

Ich würde also erstmal diesen Löttropfen entfernen und schauen was darunter ist. Ist es eine Brücke, dann entfernen und schauen ob die Steuersignale nun ankommen.

Ist dort keine Lötbrücke versteckt, dann würde ich mit einem Multimeter schauen was dort an den Pads anliegt (zumindest mal Spannung messen). Wenn dabei nichts wildes auffällt, dann wäre MEIN versuch, das Pad mal mit dem direkt daneben zu verbinden.

Ist jetzt halt nur Spekulation, basierend darauf dass ich zwar 2 Versionen dieses Boards Online finde, jedoch kein Bild oder Anleitung zu der Konfiguration wie hier gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

uPz

FPV-Racer www.fpv-dh.de
#15
Hab auch mal gesucht, ab v1.1 von dem Board ist das Pinout so wie man es im Netz findet.
So wie es bei dir ist, findet man es nicht (ich zumindest nicht).
Das scheint also eine der ersten Versionen des Boards zu sein.

Klar die Lötbrücke entfernen ist eine Option, die es sich zu testen lohnt, schön wäre aber sicherlich zu wissen wie die Pads dort gedacht sind.
Ich würde an deiner Stelle stumpf den iflight Support anschreiben und hoffen das die noch Unterlagen zu der "alten Version" haben: [email protected]

Einfach das Bild von deinem FC anhängen.
 
#17
Ja der FRSKY RX war auch an dem UART verbaut. Ich werde mal versuchen das Lot zu entfernen und dann nochmal probieren und mich melden.

Aber schonmal vielen vielen Dank für die Hilfe
 
FPV1

Banggood

Oben Unten