Erfahrungen im Steigflug?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Sternenreiter

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo...

Möchte einmal andere Meinungen + Erfahrungen erhalten,
wie Ihr Euer Modell aus Brillensicht einigermaßen sauber
auf Höhe bringt.

Im letzten Jahr habe ich erfolgreiche + super schöne Flüge mit meinem EasyGlider Pro gemacht.
Mein einziges Problem war, daß ich das Modell in der Brillensicht nicht
sauber auf Höhe bringen konnte.:(

Das heisst, daß mein Modell immer in irgendeine Richtung ausbrach,
weil ich die Fluglage nicht genau beim Steigflug einschätzen konnte?
Daher habe ich das Modell immer oh. Brille auf Höhe gebracht u. dann die Brille bis zum Landen aufgesetzt. Und ab zum nächsten Steigflug -oh. Brille-....

Wie macht Ihr dass?

Meine Überlegungen gehen Richtung:

- zweite Stiftkamera an der Unterseite des Modell,
die mir die Horizont-Lage beim Steigflug erleichtert.

Habt Ihr bessere Ideen?:ding:

Vielen Dank im Vorraus
 

Sternenreiter

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo Timbergrey

Auch dies habe ich bereits überlegt.
Besonders auf die Querruder.
Jedoch hab ich glaube ich dann immer noch das Problem des richtigen Steigwinkel ( nicht zu steil / Abriß, aber auch nicht zu flach / Stromvernichtung )

Auch gesehen habe ich dies:

http://www.electronicarc.com/catalogo/product_info.php?cPath=43_51&products_id=202&osCsid=5918f7c585e357d435c19ff64e048f65

Was hälst Du hiervon?
Das Modul scheint auch einen vorab einzugebenen Steigwinkel zu realisieren,
wenn ich das richtig verstehe?

LG Lupi
 
#4
Wäre sicher interessant aber: "It needs to be connected to a Zlog Altimeter", ist auch kein ganzes Set.
Gibts eigentlich kein OSD mit künstlichem Horizont?
Oder sowas selber basteln, z.B. mittels einer Wasserwaage oder so?
Wäre sicher einfacher.

LG Timbergrey
 

Carlson

Erfahrener Benutzer
#5
Ich nutze einen Kamerawinkel, bei dem ich den Horizont noch unten am Bildrand sehen kann. Beim Steigen fliege ich dann immer gegen den Wind (kleinste Geschwindigkeit nach OSD) oder genau von mir weg bzw. genau zu mir hin um nicht aus dem Patchbereich zu gelangen denn eine Orientierung über die Sicht auf den Grund ist nicht möglich.

Ich halte den Flieger dabei immer knapp vor dem Strömungsabriss wobei das ein wenig Übungssache ist und einen guten Popometer erfordert. Zwischendurch reißt mir immernoch die Strömung ab. Ein guter Steigflug bedeutet bei mir ständiges Korrigieren auf den Querrudern.

Grüße,

Georg
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#6
Hallo,

Was hälste hiervon mit künstlichem Horizont
http://www.rangevideo.com/index.php?main_page=product_info&products_id=135

Und sogar bei bedarf auf autonom Steuerung umzustellen (Erweiterung)

Ansonsten Ich mache das immer so voll schub und aufwärts :)(geht auch bei halbgas:D)
Dann achte ich noch auf die come home anzeige der OSD und dann bleibt das Modell eigentlich gerade.
 
#7
Die einfachste Variante von der Bedienung her wäre ein Autopilot à la CPD4.
Da brauchst du nur HR zu geben, die Querachse stabilisiert sich selbst.

Bei mir reicht aber normalerweise die Tilt-Funktion aus. Ich kippe die Cam einfach um ca. 30° nach unten und richte dann die Bildschirmmitte auf den Horizont aus - so kann man sauber im 30°-Winkel steigen, jede abweichung wird anhand des Horizonts sofort sichtbar...

Grüsse
Simon
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#8
also damit hatte ich noch nie probleme ich habe meine twin so ausgetrimmt das sie im segelflug oder langsamen reiseflug geringstes sinken/ horizontalflug hat. für steigflüge muss ich dann nur gas geben. da meine twin bei vollast fast 80° hoch geht habe ich eigentlich keine probleme mit stromungsabrissen mache eigentlich immer nur steigflüge im 45-60° winkel mache. damit bin ich sehr zügig auf 200-300m höhe und kann dann in den reiseflug übergehen
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#9
Glaube, das ist auch die einfachste Lösung daran:
Gut motorisiert und über jede Lage erhaben!

Hab da über den Winter viel umgebaut. Schnell auf Höhe um dann in Ruhe den Flug zu genießen. Steigflugphase möglichst kurz halten und den Überblick behalten.
So meine ich das für mich erkannt zu haben. Mal sehen, ob das mit den neuen Motoren auch so aufgeht.
 
#10
ich verstehe auch nicht was ihr für Probleme mit der Orientierung habt? habt ihr kein pan tilt? ich könnte selbst ei senkrechtem Steigflug dank pan tilt noch den Horizont sehen. und wenn man entsprechend steile Steigflüge macht macht man ja auch kaum strecke um also auf die gewünschten ca 200m Operationshöhe zu kommen macht ja ja nicht mal 200m strecke über Grund. das ist praktisch zu vernachlässigen. und gegen den Wind ist es gleich nochmal deutlich weniger!
ich erlange meine Höhe eigentlich immer indem ich kreise. damit verschaffe ich mir dann auch schon mal nen überblicke über die Landschaft das ist gerade bei neuen Fluggebieten gut dann kann man sich schon mal grob Orientierungspunkte setzen

Gruß

Alex
 
#12
naja mit bergen ist das mitunter recht schwierig hier in aachen ist der Höchste "berg" der Lousberg, zu dem ich übriegens einen meiner nächsten flüge unternehmen möchte, und der liegt nichtmal 100m über der durchschnittlichen höhe da ist also nach spätesten 5 sekunden steigflug sense mit am berg orientieren. aber da ich eh immer weiß in welche richtung ich gerade fliege habe ich auch nicht die probleme
an wolken habe ich mich bisher noch nicht orientiert die sind mir zu unbeständig beziehe mich da lieber auf feste objekte

Gruß

Alex
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#13
also die wolken hier halten die 20 sekunden steigflug ohne grosse turnerei aus... aber ja, mein nächster berg erhebt sich gerne mal 500m bevor er aufhört.

alternativ könnte ich mir auch einen kreisflug vorstellen wobei man den boden im unteren bildrand in einer ecke fixiert und so langsam kreisend höhe gewinnt.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten