Facharbeit - Effizienzvergleich zweier Antriebstechniken

#1
Hi,

ich bin im Moment in der Startphase meiner Facharbeit im Fach Physik und habe ein paar Fragen (hat jetzt nicht direkt so viel mit FPV zu tun, aber ihr seid ja alle Modellflieger.. :) ).
Zum Thema: Meine Idee momentan ist, die Effizienz des Propellers mit der eines Strahltribwerks zu vergleichen, da diese ja sowohl in der Luftfahrt als auch im Modellflug verschiedene Anwendungsbereiche haben. Unterstützen würde ich dies ganz gerne mit einem Versuch, bei dem ich beide Antriebe auf ein Luftkissenwagen schnalle und dann bei verschiedenen Knüppelstellungen die Zeit messe und somit Geschwindigkeit und Beschleunigung berechnen kann. Hier meine erste Frage: Ist ein Impeller überhaupt mit einem "echten" Strahltribwerk, die ja mit Druck und Temperaturunterschieden arbeitet, vergleichbar? Im Prinzip ist ein Impeller ja nur ein Propeller in einem Rohr mit 5 oder mehr Schaufeln...
Wenn dies so wäre hier meine zweite Frage: Wie wähle ich einen passendes Impellersystem aus, um mögliche Ungenauigkeiten so gering wie möglich zu halten? Ich müsste bei dem Versuch ja dann denselben Akku, selben Motor, selben Regler etc. verwenden, auch um Abweichungen so gering wie möglich zu halten.

Grundlegend wäre da noch eine Frage: Macht meine Idee überhaupt Sinn oder wird der Unterschied so gering sein, dass dieser nicht messbar ist? Sonst hätte ich mich nämlich komplett verrant und müsste mir ein neues Thema suchen... :-D.

Würde mich über Ideen, Anregungen, Kritik ... freuen!

PS: Wie gesagt, dies ist ein RC-Thema und kein FPV-Thema. Ich bin allerdings in keinem anderen Forum registriert und dachte mir, ihr könntet mir evtl. auch weiterhelfen..
 
Zuletzt bearbeitet:

Sledge

lonesome Cowboy
#2
Erm sei mir nicht böse aber wird das die Facharbeit einer Waldorfschule? Eine Turbine hat mit einem Strahltriebwerk genauso wenig zu tun wie ein Propeller mit einem Impeller. Die Frage der Effizienz fällt klar zugunsten des Propellers. Die anderen Antriebe haben andere Vorzüge die im jeweiligen Einsatzgebiet ausschlaggebend sind. Das ist ein typischer Äpfel-Birnen Vergleich.
 
Erhaltene "Gefällt mir": gfunk
#3
Es handelt sich hierbei weder um die Facharbeit an einer Waldorfschule noch sollen Äpfel und Birnen verglichen werden. Ein einfaches "deine Idee macht keinen Sinn" oder ein konstruktiver Vorschlag hätten es besser getan glaube ich.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#4
Also ich bin mir jetzt nicht sicher was genau eine "Facharbeit" sein soll. Es wäre hilfreich, wenn du kurz erläutern könntest in welchem Rahmen diese Arbeit liegen soll (Schule, Studium, Ausbildung? Zeirahmen? Umfang?). Was du beschrieben hast hört sich sehr unwissenschaftlich an da muss ich sledge recht geben.

So was würde eventuell mehr sinn machen für eine gliederung einer solchen Arbeit:

Annahme: Effizienz unterschiedlich bei Impeller und Luftschrauben im Modellbau bereich.
Stand der Technik: Beschreibung der Theorie Luftschrauben/Impeller
Untersuchung A: Laborversuche (Schubtests unter identischen Testbedingungen)
Untersuchung B: Realversuche am Modell
Diskussion: Ergebnisse vergleichen gegebenenfalls rückschlüsse auf die Übertragbarkeit auf manntragende Fliegerrei ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#5
Es handelt sich um eine Facharbeit der 11. Jahrgasstufe mit einem Unfang von ca. 12 Seiten...
Ich habe auf den freundlichen Hinweis ( ;-) )von Sledge mein Thema nocheinmal überdacht und bin jetzt bei einer Gegenüberstellung von den Antriebsarten Impeller und Propeller, weil ein Vergleich durch die verschiedenen Eigenschaften fast nicht möglich ist...
Ob wissenschaftlich oder nicht hängt immer vom Begriff Wissenschaft an sich ab, und da ich durch ein Experiment ein Ergebnis und eine Schlussfolgerung bekomme würde ich das ganze schon als wissenschaftlich bezeichnen... :D

Wo ich schonmal dabei bin: Hat noch jmd. einen 60A Esc übrig?
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#7
Mein Sohnemann steht gerade vor der gleichen Aufgabe und wird im Fach Physik in seiner Facharbeit ebenfalls Multikopter zum Thema machen. Kennst du den Artikel in der rc-flight-control 3/2012 von Klaus-Peter Neitzke? Darin geht es um die Abhängigkeit von Flugzeit und Akkukapazität, aber es sind auch einige sehr interessante physikalische Zusammenhänge und Grundprizipien beschrieben. Mein Sohn hat Mathe und Physik LK und schafft es mit ein wenig Unterstützung das Formelwerk auch nachzuvollziehen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten