FRSKY Flashen eines belegten Empfängers

Merak

Well-known member
#1
Hallo Gemeinde!
Ich flashe meine Empfänger gewöhnlich über eine S-Port Verbindung zum Sender (Horus, Taranis). Mehrfach ist mir schon aufgefallen, dass das nicht funktioniert, wenn am Empfänger noch Servos angestöpselt waren. Wenn ich alle Servos abgestöpselt habe war es gut und alles funktioniert wie erwartet.
Ich habe nicht versucht, ob es vielleicht mit einem oder zwei Servos noch funktionieren würde, da es meist kaum Mehraufwand ist gleich alle Servos abzustöpseln.

Ermutigt durch einen Hinweis, habe ich mir jetzt ein Kabel gebaut, das S-Port/Masse des Empfängers mit dem Sender verbindet, aber die Versorgungsspannung/Masse von einer externen Quelle übernimmt. Die Idee/Hoffnung war, dass der Empfänger im eingebauten und belegten Zustand zuviel Strom zieht, als das dieser vom Sender geliefert werden könnte.
Leider hat es wieder nicht funktioniert und ich musste einmal mehr in den Untiefen des Modell alle Servostecker ziehen.

Wie sind Eure Erfahrungen damit? Legt Ihr den Empfänger ebenfalls immer frei um zu flashen oder gibt es noch einen Trick? Wie ist das bei ACCESS Empfängern und dem Flashen "Over-The-Air"? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich den Empfänger luxuriös im Modell lassen kann, aber für OTA trotzdem alle Servos abstöpseln muss ...(?)

Vielen Dank für Eure Hinweise!
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#2
Also ich habe mir angewöhnt, meine Empfänger "nackt" zu flashen, also ohne Servos. Wollte mir auch mal das Abziehen aller Servos im eingebauten Zustand ersparen, dabei habe ich mir dann 2 Servos zerschossen. Waren zum Glück recht preiswerte, kleine Servos, also nichts teueres. Habe einfach nicht beachtet, dass beim Flashen über die Kontakte des rückwärtigen Modulschacht die volle Akkuspannung des Senders durchgereicht wird. Die beiden kleinen 6V-Servos haben das nicht verkraftet. Übrigens ist die Verbindung per gedrehtem Servo-Patchkabel über die Kontakte vom Modulschacht auch eine S-Port-Verbindung, allerdings mit ungeregelter Spannungsversorgung. Die dezidierten S-Ports bei den neueren Sendern haben dagegen eine geregelte 5V-Versorgung.
Noch kurze Anmerkung zu deiner externen Spannungsversorgung für's Flashen. Dir ist doch bewusst, dass die Spannung erst zugeschaltet werden darf, nachdem du das Flashen gestartet hast, oder? Wenn von Anfang an Spannung anliegt, funktioniert Flashen grundsätzlich nicht (siehe auch Helle's Handbuch). Es gilt also zweierlei zu beachten, zu einen die Zuschaltung der Spannung zum richtigen Zeitpunkt, zum anderen für den richtigen und stabilen Spannungslevel zu sorgen. Letzteres mag schon von den anhängenden Servos abhängig sein, wieviel (Impuls-)Strom die beim Anlegen der Spannung ziehen.
 

Merak

Well-known member
#3
Wenn von Anfang an Spannung anliegt, funktioniert Flashen grundsätzlich nicht (siehe auch Helle's Handbuch).
Hmm ... das richtige Timing beim Zuschalten der Empfängerspannung habe ich nicht gewusst. Trotzdem klappt das hervorragend. Sobald ich den Empfänger auf den SPort des Senders stecke, blinkt und leuchtet es kräftig - die Spannung ist da. Jetzt starte ich den Flash am Sender und alles ist und war schon immer fein. Vieleicht etwas das über die Jahre obsolete geworden ist?

Habe einfach nicht beachtet, dass beim Flashen über die Kontakte des rückwärtigen Modulschacht die volle Akkuspannung des Senders durchgereicht wird.
Ich habe noch nie aus dem Modulschacht heraus geflasht und immer den dedizierten SPort am Sender genutzt. Da hatte ich wohl Servo-Glück ... (Erleichterungsseufzer).

Hast Du eine Ahnung wie das dann bei OTA funzt?
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#4
Bzgl. des Timings schau einfach mal in Helle's Handbuch zum Thema Flashen mit externer Stromversorgung.

Also bei OTA soll der Empfänger ja im komplett verbauten Zustand flashbar sein, also keine erforderlichen Änderungen weder bzgl. Spannungsversorgung noch am Empfänger angeschlossener Pripherie (Servos, Sensoren) erforderlich. Habe selber keine OTA-fähige Hardware, kann es also auch selber nicht testen, lege aber auch keinen Wert darauf.
 

Merak

Well-known member
#5
Ok, ich habe den Abschnitt im Teil E gefunden. Im Prinzip bestätigt sich hier die Annahme und es hätte eigentlich funktionieren müssen ... ABER ...
... wie geschrieben habe ich das spätere Zuschalten der Versorgungsspannung nicht beachtet. Gleichwohl ging das Flashen problemlos mit dem "dauerhaft" am Sender angehängten Empfänger. Es wäre daher denkbar, dass der Flashvorgang im Sender mit einem kurzem Abschalten der Versorgungsspannung startet (?) und ich eben das "simulieren" muss, wenn ich eine externe Spannung verwende.

Nun, der aktuelle Job ist getan. Aber ich werde es bei nächster Gelgenheit testen und mich dann hier wieder zurückmelden.
Soweit vielen Dank für Deine Anregung!
 

helle

Erfahrener Benutzer
#6
Beim flashen via SPort vom Sender kommt der Strom/Spanung 5V aus dem Sender,
das können aber nur max 100mA sei.
Der Sender schaltet auch im richtigen Augenblick die Spannung dazu

Hängen noch Servos am Empfänger belasten sie diese Spannungsquelle, sie bricht zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Merak

Well-known member
#7
Na da hammer's :)
Dann lag es wohl tatsächlich an der Dauerspannung. Ich werd's bei nächster Gelegenheit nochmal testen ...
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#8
Na ja Empfänger falschen mach man doch nicht ständig da lohnt sich doch das abstecken für ein problemlose falschen. ausserdem geht das ja auch einfacher mit den kurzen Kabel.
 

Bussard

Erfahrener Benutzer
#9
Wenn der/die Empfänger tief im Rumpf verbaut ist/sind, macht es schon Sinn, das im eingebauten Zustand zu flashen.
Mit ein wenig Mimik und externer Spannung ist das doch leicht möglich.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#10
Ja ich weiss hab ich auch schon drüber geärgert aber dann doch für einen aus Bau entscheiden besser als das Mann übersiehd das der Empfänger nicht richtig gebunden hat oder so. Dann war der ausbau dann doch lohnender als ein Model eventuell deswegen zu verlieren. Ist aber nur meine bescheiden Meinung.

Ich stelle immer wider fest das mit Frsky und Opentx extrem viel experimentiert wird nach dem Motto alles ist möglich. Damit kitzelt man dann aber auch wider an den Grenzen dei in anderen Systemen nicht im Ansatz versucht würden.
 
#11
Ich habe mir für das Updaten der Empfänger, die im Modell verbleiben, eine kleine Schaltung gebaut.
Der Vorteil der Schaltung ist, dass das Timing der Versorgungsspannung kein Problem ist, weil diese durch die Taranis gesteuert wird und gleichzeitig genügend Leistung zur Verfügung steht, um alle Verbraucher (Servos) zu versorgen.
Die kleine Platine wird zwischen Modellakku und Modell geschaltet. Durch die Spannung aus dem Modulschacht wird über einen Leistungstransistor das Modell ein- und ausgeschaltet.
Der Empfänger wird gebunden, indem nach Drücken der Bindetaste am Empfänger kurz die Versorgungsspannung des Modells durch drücken der Taste an der Platine eingeschaltet wird.
Die Bindetaste am Empfänger sollte also noch erreichbar sein.
 

Anhänge

Merak

Well-known member
#12
Ja ich weiss hab ich auch schon drüber geärgert aber dann doch für einen aus Bau entscheiden besser als das Mann übersiehd das der Empfänger nicht richtig gebunden hat oder so. Dann war der ausbau dann doch lohnender als ein Model eventuell deswegen zu verlieren. Ist aber nur meine bescheiden Meinung.

Ich stelle immer wider fest das mit Frsky und Opentx extrem viel experimentiert wird nach dem Motto alles ist möglich. Damit kitzelt man dann aber auch wider an den Grenzen dei in anderen Systemen nicht im Ansatz versucht würden.
Ich glaube damit schießt Du ein wenig über's Ziel hinaus, Leo.
Wenn ein Empfänger nicht richtig bindet merkt man das sofort. Ich zumindest habe es noch nie erlebt, dass ein Empfänger "nicht richtig" bindet. Entweder es geht oder es geht nicht. Das gilt nicht nur für FrSky, sondern für alle Systeme mit denen ich bisher zu tun hatte.
Auch haben alle das Problem, dass ein Empfänger ab und an geflasht werden muss. Und natürlich versuche ich das immer möglichst ohne den Empfänger auszubauen. Auch das ist m.E. nicht typisch für FrSky. Auf jeden Fall sehe ich hier nicht die Verlustgefahr eines Modells.

Ich habe mir für das Updaten der Empfänger, die im Modell verbleiben, eine kleine Schaltung gebaut.
Nette Idee! Verstehe ich es grundsätzlich richtig, dass Du die kurze Spannungsunterbrechung bzw. die Spannungszuschaltung zum Empfänger aber immer noch manuell, wenn auch komfortabel, auslöst?
Es ist also nicht so, dass die Unterbrechung wie sie vom Sender am SPort automatisch gemacht wird, auch die Power-Versorgung des Empfänger schaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
#13
Die Spannung wird vom Sender über den Transistor beim Flashen automatisch geschaltet.
Der Taster wird nur benutzt beim Binden, weil der Tastendruck einfacher ist, wie das an- und abstecken des Akkus.
 

Merak

Well-known member
#14
Ah ok, Danke! Das heißt die Spannung des Senderakku ist zwar ungebremst im Modulschacht verfügbar, wird dort aber auch vor dem Flashen automatisch unterbrochen. Genau wie am Plus-Pin des SPorts am Sender. Bestens! Vielen Dank!
Ich werd' das auch für meine Zwecke probieren und mir eventl. so eine Transistorstufe bauen :)
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#15
Das wär doch ein Zubehör Artikel für Frsky

Empfänger "nicht richtig" bindet. Entweder es geht oder es geht nicht.
Ich hatte das mal hat bei einer älteren Version gebunden aber mache dann Probleme beim nächsten Flaschen mit der neuerer Software war das Problem dann allerdings behoben.
 

helle

Erfahrener Benutzer
#16
Im Modulschacht kommt die volle Akkuspannung raus, per Schalttransistor
An der SPORT-Buche im Sender kommen 5V, die kann max 100mA ziehen,
da ist ein kleiner 5V Regler verbaut
 
#17
Das Käbelchen mit den Beschriftungsfahnen enthält einen kleinen 5V Spannungsregler. Dieser ist in dem Schaltbild nicht enthalten und auch nicht notwendig, schadet aber nichts.
Ich benutze das Käbelchen mit den Beschriftungfahnen und dem Spannungsregler (ohne die Platine) aber auch zum flashen von nicht eingebauten Empfängern. Dann hab ich am Empfänger auch nur 5V.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten