FPV Einsteigerfragen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

drumbo

Neuer Benutzer
#1
also ich hab ne ff10 mit wechselmodul. Also könnte ich dann doch 2,5ghz verwenden. Was muss ich finanziell einplanen mit modell.? Gps hätte ich auch gerne also anzeige wie hoch wie weit, akku anzeige usw. ;-)
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#2
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

drumbo hat gesagt.:
also ich hab ne ff10 mit wechselmodul. Also könnte ich dann doch 2,5ghz verwenden. Was muss ich finanziell einplanen mit modell.? Gps hätte ich auch gerne also anzeige wie hoch wie weit, akku anzeige usw. ;-)
du brauchst das passende 35mhz modul und den Empfänger. an FPV gerupfel würde ich dir empfehlen einfach mal beim Sebastian im Shop rein zu schauen der hat da in zusammenarbeit mt dem Forum hier ein paar Sets zusammen gestellt für jeden Anspruch und Geldbeutel ist da was dabei.
Kannst dich da ja schon mal grob orientieren wenn du dann noch fragen hast helfen wir dir gerne weiter!

Gruß

Jack
 

Carlson

Erfahrener Benutzer
#3
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

In die FF 10 passt entweder dieses Modul:

http://www.mhm-modellbau.de/part-F1931.php

oder dieses (nutze ich auch):

http://www.mhm-modellbau.de/part-F1936.php

Der Vorteil an dem zweiten Modul ist, daß Du im Sender keinen Quartz benötigst denn den Kanal kann man am Modul umschalten.

Grüße,

Georg
 

drumbo

Neuer Benutzer
#4
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

ok, brauch ich besondere Motoren durch den Einbau von kamera oder so ?

sonst würde ich mir grad folgendes Bestellen:

http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=59506

dann bräuchte ich ja nur noch für die FF10 nen passenden Empfänger,
reichen da 7 Kanäle ? welcher passt zu dem http://www.mhm-modellbau.de/part-F1936.php Empfänger ?

Damit ich schonmal nen überblick darüber habe was an kosten auf mich zu kommt um überhaupt ein flugfertiges Modell da stehen zu haben.

beim FPV kann man ja auch nach und nach noch Aufrüsten ( Headtracker, und GPS und so )

Gruß
Simon
 

Carlson

Erfahrener Benutzer
#5
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

Zum Easystar und zum Bürstenmotor kann ich nichts sagen, habe beides mit FPV noch nicht ausprobiert.

Zu dem genannten HF Modul kannst Du jeden 35 mhz PCM Empfänger von Futaba nehmen. Die besten Futaba Empfänger sind wohl der R-149 DP und der R319 DPS PCM.
Leider gehören die beiden auch zu den teuersten wobei man die 35 mhz Empfänger gebraucht derzeit hinterhergeworfen bekommt weil jeder glaubt, auf 2,4 Ghz umsteigen zu müssen. Schau einfach mal die Foren und Ebay nach den beiden genannten Empfängern durch. Ach ja, zum R-149 DP brauchst Du noch einen Quarz.

Grüße,

Georg
 

drumbo

Neuer Benutzer
#6
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

http://cgi.ebay.de/R-319-DPS-35Mhz-A-B-Band-NEU_W0QQitemZ250543127287QQcmdZViewItemQQptZRC_Modellbau?hash=item3a5588baf7

quasi der ? vom Preis her doch ok ?[/align]
 

drumbo

Neuer Benutzer
#7
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

ich hab auch vorhin in meinen Sim mal den Easystar ausprobiert..
also der fliegt sich ja mal total strange.

fehlt da nicht eine steuerfunktion ? :))

ich weiss nicht genau wie die teile an den tragflächen heissen, aber diese funktion fehlt hier ja total, also ich bin mehr abgestürtzt als grade aus geflogen =)) dachte der soll so einfach zu fliegen sein. :)
 

Carlson

Erfahrener Benutzer
#8
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

Der Empfänger bei Ebay sieht super aus und der Preis scheint auch ok zu sein (auch der Sofort-Kauf Preis). Der 319er ist in meinen Augen der Top Empfänger von Futaba. Einen Quarz brauchst Du bei dem nicht, da sich der Kanal genauso wie bei dem HF-Modul einstellen lässt.

Grüße,

Georg
 

Carlson

Erfahrener Benutzer
#9
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

Mein erster FPV Fliegr war übrigens dieser: http://www.mhm-modellbau.de/part-R-3117ARF.php

Das Set ist für gemütlichen Rundflug per FPV absolut ok, nur den Regler habe ich nach kurzer Zeit getauscht weil meine 3S Lipos ihn gekillt hatten. Eigentlich ist das Set für 2S ausgelegt aber da hat mir der Wumms gefehlt - speziell bei dem Mehrgewicht durch die FPV Ausrüstung.
 

drumbo

Neuer Benutzer
#10
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

ja wie fliegt man die denn ?

der hat doch nur am heck die möglichkeit das heck auszuschwenken und heck nach oben und unten zu steuern.

eine funktion die man normalerweise bei fliegern hat fehlt doch ( roll ) glaub ich, also drehung um die längsachse.

Gruß
Simon
 
#11
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

also ich würde empfehlen gleich auf BL aufzurüsten. da hat man einfah wenieger störungen und ein bisschen leistungsreserve schadet nie. ausserdem ist so ein BL antriebsset in HK so günstig zu bekommen da lohnt sich der bürstenantrieb garnicht auch hat man dann nei wieder probleme mit verschleiß oder so.

ja headtracker osd und alles kannst du nachrüsten. wüde mir erstmal ein grundset kaufen mit sender empfänger und Patch und die cam einfach auf ein servo schnallen das du per hand(proportionalmodul) von der funke die cam drehen kannst damit kannst du schon ne menge spass haben und dich an die perspektieve gewöhnen wenns dir gefällt kannst du dann weiter aufrüsten.

was dir bei ES fehlt ist das querruder. die kann man aber super einfach nachrüsten.
7 kanäle reichen gerade für pan/tilt und die ruder für ne ods steuerung oder so brauchst du mehr.

Gruß

Jack
 

drumbo

Neuer Benutzer
#12
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

ja ich hab mir jetzt für 70 eur den 9 kanal synth empfänger aus ebay gekauft.. jetzt ergatter ich mir noch nen 35mhz synth modul für die FF10 dann bin ich zumindest sende / empfangstechnisch ausgestattet..

vlt leiste ich mir dann auch gleich noch das modell mit allem und im neuen jahr gibts dann die FPV ausrüstung.

Reichen denn jetzt 9 kanäle erstmal aus ? naja mehr als 10 geht von der fernsteuerung ja auch schon garnicht.

-----------------

Ich denke so ist das der richtige einstieg ;)
erstmal das Flugmodell flugfertig zusammenbauen, mit allen umbauten die nötig sind ( querruder ) usw.

und wenn die karre dann gescheidt fliegt, dann kauf ich mir das FPV zeug.

Das schöne ist ja dass man an den Seglern schön dran rumbasteln kann wie ich das so sehe.. bei meinem Heli kannste net viel schrauben, oder mal verändern, es sei denn man will 100te von eur ausgeben.

@Carlson: der Arcus hat ja auch Querruder, da müsste ich also garnix groß umbauen an dem teil.
nur ne frage, wie landet man mit dem ding ? der Propeller ist vorne, der bricht doch bestimmt recht häufig bei der landung ab oder ?

Ist der Arcus ne gute Alternative zum EasyStar ( wenn man angst vor der querruder bastellei hat ? )
 

Carlson

Erfahrener Benutzer
#13
RE: FPV - Einsteigerfrage

Die Art einzusteigen ist nicht verkehrt. Nur musst Du darauf achten, daß nach dem Einbau der FPV Ausrüstung in den fertigen Flieger der Schwerpunkt neu eingestellt werden muss. Dazu ist es ratsam, den Akkuschacht von Anfang an groß genug auszulegen, damit Du den neuen Schwerpunkt mit dem Akku auswiegen kannst.

Der Arcus hat (so wie fast alle E-Segler) einen Klapppropeller. Schaltest Du den Motor an, dann stellt sich der Propeller durch die Fliehkraft auf. Stellst Du den Motor aus, dann klappen sich die Propellerflügel duch den Fahrtwind an den Rumpf an und sind dann auch beim Landen nicht gefährdet.

Ich kann den Arcus für den Einstieg in die FPV Fliegerei empfehlen - nur den Regler solltest Du austauschen und dann mit 3S Lipos fliegen.
 

Carlson

Erfahrener Benutzer
#15
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

Ich habe damals einen Regler benutzt, den ich vorher aus meinem Heli (T-Rex 450) ausgemustert hatte (Align BL-X 35 heißt der, glaube ich). Du kannst aber jeden BL Reger verwenden, der für 3S Lipos ausgelegt ist, ab 30 A verträgt und eine Empfängerstromversorgung hat (BEC). Bei Ebay gibt es dutzende davon für kleines Geld.
 
#16
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

9k sollten reiche fünf werden durch motor und ruder belegt zwei für pan und tilt dann hast du noch zwei für sonderfunktionenwie OSD, Camswitch, Klappen oder nen auslöser für nen digicam.

die beliebtesten flieger sind Easystar twinstar und Easyglider. mit denen kannst du eigentlich beim einstieg nix verkehrt machen ES und TS sind dabei noch extrem robust und hallten auch heftiege abstürze meist ohne größeren schaden aus. wenn ich mir da überlege was meine alte Twin alles mitgemacht hat aber sie flog bis zu letzt. der EG ist da etwas empfindlicher allerdings fliegt sich dieser durch die große spannweite sehr ruhig und man kann extrem lange flüge genießen.

Der ES muss übriegens nicht zwangsläufig mit querrudern ausgestattet werden auch ein vergrößertes Seitenruder wirkt wunder
und wie gesagt wen dann gleich von Anfang an Brushless.



Gruß

Jack
 

drumbo

Neuer Benutzer
#17
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

ja soweit bin ich auch schon, also ich denke es wird ne Twinstar II werden.

nur muss ich nochmal schauen ich hätte gerne auf jeden fall nen Fahrwerk ich bin nicht so der fan von "mit dem bauch auf dem boden landen" ausser natürlich bei Balu und seiner tollkühnen Crew , aber die sind ja immer auf Wasser gelandet ;))

Naja also Twinstar II da muss ich dann ja konsequenterweise gleich beide motoren + regler tauschen oder ? gibts auch so art "tuning" angebote, als RTR aber halt mit Brushless ?

habe nochmal gekramt : http://www.natterer-modellbau.de/product_info.php/info/p7387_BK-TwinStar-II-Combo-Set-Brushless.html

Ich blick aber nicht durch ob nur das Brushless set die 160€ kostet oder der ganze flieger mit brushless krempel ?

Irgendwie sieht das auf dem Bild so aus als wär da alles zusammen,
kann ich dann da mit lipos fliegen ?
ich bin komplett verwirrt, liegt aber vlt auch daran dass mein Gehirn in den letzten 24 stunden einen kompletten overload bekommen hat ;)))
 
#18
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

nun dann wollen wir mal versuchen etwas licht ins wirwar zu bringen.

Also das Angebot beinhaltet die TS + das Antriebsset. der preis ist gar nicht mal schlecht. leider steht nirgends was das für Motoren Regler etc. sind daher kann man nicht wirklich sagen wie leistungsfähig das Set ist.

alternativ kann ich die aber top Motoren von AHM empfehlen. sehr viele aus der Community hier fliegen diese Motoren die in zusammenarbeit mit dem Sebastian speziell für die TS entwickelt wurden. Ich habe damals mal nen Testbericht über die Motoren verfasst: http://test.fpv-community.de/tests/2009/testbericht-ahm-23-10-ts/#more-104

Die sind wirklich erstklassig was den Wirkungsgrad angeht. mit vollen Akkus geht meine Twin damit fast senkrecht gen himmel. und das bei einem Phänomenalen verbraucht von gerade einmal 15A bei vollast und 2-3A im reiseflug wohl gemerkt für beide Motoren zusammen!!!
Ich betreibe diese Motoren an günstigen China Reglern und hatte nie Schwierigkeiten!!!
an servos würde ich entweder 3x HS-65HB für quer und seite und ein HS-65MG für höhe empfehlen alternativ mi deutlichgünstiegeren aber keinesfalls schlechteren servos aus china 3x HXT900 und ein z.B. Hextronik MG-14 für höhe für letzteres hast du eine größere Auswahl aus 3-5 Servos die alle mehr oder weniger gleichwertig sind.
natürlich ist das alles Lipo tauglich.

achso und um noch mehr ruhe in de Elektronik zu bekommen würde ich empfehlen die servos und den Empfänger nicht über das bec eines der Regler laufen zu lassen sondern stattdessen ein UBEC wie dieses: http://www.unitedhobbies.com/UNITEDHOBBIES/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10196 zu verwenden

außerdem sollten natürlich möglichst überall Feritringe verbaut werden. Wenn du das beachtest bist du fliegertechnisch schon mal sehr gut ausgerüstet viel mehr kann man da kaum noch machen.

Gruß

Jack
 

drumbo

Neuer Benutzer
#19
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

The-BlackJack hat gesagt.:
nun dann wollen wir mal versuchen etwas licht ins wirwar zu bringen.
Gut jetzt ist Wirrar im Licht. :p

Ich brauch eigentlich erstmal nur nen bausatz den ich zusammenschraube und mit dem ich bissl fliegen kann.

Sicherlich kann man noch tunen bis die wolken knattern,
aber ich denke das kommt später ?

Es sei denn man spart nen haufen geld wenn man sich nur den BK kauft und gleich mit den chinesischen kram.

Aber das was du da geschrieben hast mit irgendwelchen UBECs und Ringen ist für mich schon wieder zu viel..

aber ich leg mich mal lieber ins Bett.
 

okke dillen

Erfahrener Benutzer
#20
RE: FPV - überhaupt sinnvoll in Europa ?

drumbo hat gesagt.:
...Aber das was du da geschrieben hast mit irgendwelchen UBECs und Ringen ist für mich schon wieder zu viel..

aber ich leg mich mal lieber ins Bett.
ja, mach das und schlaf mal drüber! ;-)

die empfehlung und der dazugehörige testbericht sind eigtl gold wert, aber Du kannst natürlich auch erstmal auf die nase fallen und doppelt so viel geld ausgeben, bis Du ein brauchbares set zusammen hast.

fpv ist eine nicht ganz unkritische angelegenheit und stellt recht hohe ansprüche an die technik. "fliegt doch" reicht hier nicht!! da alle komponenten - vor allem auf ihre elektromagnetische verträglichkeit - aufeinander abgestimmt sein müssen, tuts nu mal nicht jedes x-beliebige setup. natürlich kannst Du bei Deinem "ersten schuß ins blaue" auch glück haben und alles geht gut, das ist nicht ausgeschlossen. es ist lediglich nicht besonders wahrscheinlich... ;)

am ende brauchst Du eine nahezu perfekte bildübertragung und eine hohe zuverlässigkeit, schließlich bewegst Du da einen ganz schönen batzen geld durch die luft, den Du nicht "alle nase lang" verlieren willst ;)

immerhin gut, daß Du gefragt hast. nun hast Du nämlich die wahl, ob Du lieber gleich auf bewährtes zurückgreifen möchtest oder auf gut glück loslegen willst.

viele grüße und schöne träume,
o.d.
;)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten