Koaxialer Heli und FPV?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

TomB

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

durch Zufall hab ich ein Video in der FPV-Ansicht auf youtube gesehen. Ich fand das sehr beeindruckend und nach ein wenig Internetrecherche überlege ich nun, wie man relativ kostengünstig den Einstieg schaft.

Am gelungensten fand ich die Bilder mit einem Quadrokopter- der aber leider für mich ausserhalb des finanziele machbaren liegt. Also dachte ich mir- naja- Koaxial halt- und bei der Suche bin ich auf Breichte gestoßen das ein Big Lama durchaus bei leichtem Wind zu fliegen ist.

Warum ein Koaxialer?
Ich hab noch nie irgendwas geflogen- hab nur die letzten paar Tage ein wenig schweben mit dem Simulator Heli-X geübt.
Die Vorstellung mit einem normalen Heli mal FPV zu fliegen ist deshalb nicht gerade, naja, in naher Zukunft realisierbar.

Ich würe also gerne mit dem großen Lama starten und zunächst mit einer Flycamone 3 (später mit Brille ergänzt) anfangen.

KLingt das realistisch- oder sollte ich es lieber lassen und zunächst mit dem Flächfliegen anfangen?
 

wildcat

Erfahrener Benutzer
#2
Erstmal Wilkommen,


naja, es muss nicht immer der teure Quadro sein, in der rubrik Quadrokopter gibt's auch nen Thread zu nem Trikopter !

Der kostet insgesamt nur ca. 80€-100€ !



Wobei das Flächenfliegen/FPV am anfang mit nem großen wie den MPX Twinstar II leichter wäre !



gruß,
Adrian
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#3
also fpv mit koax ist auf jedenfall machbar hab schon ein paar videos gesehen wo leute mit koaxheli fliegen. Von der Flycameone würde ich allerdings abraten da gibt es Lösungen die günstiger und besser sind.
 

TomB

Neuer Benutzer
#4
Erstmal - Danke für die Antworten.
Ich bin immer davon ausgegangen das die anderen Copterprojekte in der gleichen Preisliga spielen. Da eröffnen sich ja gerade ganz neue Möglichkeiten.
Ist denn ein Trikopter schwer zu bauen? Ich hab mal vor 20 Jahren Feinmechaniker gelernt aber seit dem in Richtung Elektronik nicht viel mehr gemacht als Schalter und Glühbirnen austauschen^^. Gut 2 linke Hände hab ich nicht- aber ich müsst mich da durchwursteln. Kann man das einem Laien in Sachen modellbau zutrauen?

@Nabazul: Zu welcher anderen Lösung kannst du denn raten?

Gruß und Dank
Tom
 
#5
die meisten Koaxe sind doch mit Bürstenmotoren oder? Von daher wird das die Sache sicher net einfacher machen... der Trikopter hört sich da für mich plausibler an... vom Fliegerischen sollte sich das auch net viel geben.. ausser das der Trikopter das Gewicht wahrscheinlich deutlich leichter wegschleppt und aufgrund der fehlenden Mechanik sicher robuster ist.

Andre Lösungen wären günstige 2,4 Ghz Sets .... ggf. gepaart mit ner vernünftigen Kamera (bei Hobbyking in China gibts z.b. eine sehr brauchbare für kleines Geld), bei HK könnte man auch nen 2,4 Ghz Set erwerben und dann den zu starken Sender beiseite legen und sich noch einen 10mW dazukaufen... das wird sicher günstiger als der Flycam-Müll :p
 

herzjung

Erfahrener Benutzer
#6
Moin,

Ich hab an meine Lama 3 Eine KX171 + Sender drangebaut. Geht nur mit Tuningmotoren und 3S Akku. Die Akkus gibts leider nur als 20C und die machens nicht lange mit dem Zusatzgewicht. Also muß eine Leichtgewichtskamera her.

Zum Einstieg: Auch Koax fand ich am Anfang Hölle schwer....

Aber warum nicht: Ein Lama auf 3S und Tunigmotoren umrüsten, Leichte Platinenkamera, leichter Sender und los gehts....

Grüße
Peter
 

wildcat

Erfahrener Benutzer
#7
Schau mal unter Bauberichte, hab hab ich meinen Tri veröffentlicht !


Naja, schwer ist was anderes, das aufwendigste war nur das Carbon-Casis auszuschneiden (Fliesenschneider) !
 

TomB

Neuer Benutzer
#8
Ok ok, das hat mich alles sehr überzeugt. Werde jetzt mal den Tricopter ind Angriff nehmen. Hierzu mach ich aber einen Threat im demensprechenden Unterforum auf.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten