Mendel 90 Frage

SteBa

Erfahrener Benutzer
War mir jetzt so nicht bewusst. Ich hab Silikonspray von CRC und das sprüh ich überall hin wo sich irgendetwas bewegt oder quietscht. :)
 
Habe jetzt die Spannung etwas erhöht von 0,52V auf 0,58V hat sich aber nichts verändert und ich bin mir auch nicht mehr sicher woran es jetzt wirklich liegt nachdem ich mir das nochmal genau angesehen habe. Ich habe mal ein Video gemacht um das ganze zu verdeutlichen. Ich glaube es gibt gar kein überspringen sondern einfach nur starke Vibrationen. Vielleicht hat einer ne Idee. Die Lager laufen übrigens alleine auch so auf der Welle also ist es kein Ausrichtungsproblem.

https://www.youtube.com/watch?v=eBgd0aGOyIQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich schon gemacht bringt aber auch nichts. Stimmt aber als ich das Video gemacht hatte war der noch etwas lose. Ich hatte den Motor mal ohne Riemen laufen gelassen. Dann hört man nur ganz leicht etwas. Ich glaube ich werde morgen mal Motoren hin und her tauschen. Irgendwie ist das sehr merkwürdig. War auch gerade am überlegen ob es an der neuen marlin Firmware liegt. Bekomme aber die vorherige Version jetzt nicht mehr aufgespielt. Kommt n compilerfehler. Schon doof wenn man neuen Laptop hat und die alte Firmware mit dem alten aufgespielt wurde
 
Was habt ihr für schrittmotoren in eurem mendel90? Ich habe mir damals die 42BYGHW609 geholt. Bin jetzt am überlegen vielleicht doch besser den 42BYGHW811 zu nehmen. Der hat etwas mehr haltemoment. Vielleicht läuft es dann besser...
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Würde mich auch interessieren welche Motoren man am besten nimmt, da wir einen Mendel90 für einen Kumpel aufbauen wollen.
In meinem Mendel90 von Nophead sind SY42STH47-1684A verbaut also mehr in die Richtung des 42BYGHW811. Ich bin schon am überlegen mir evtl. diese 17HS19-2004S1 zu holen, aber packt das Melzi das?

Bin mal gespannt was die Profis hier empfehlen.

Gruß Peter
 

katana

Erfahrener Benutzer
Im Prinzip geht jeder Nema 17 ab ca. 1,5A.
Mehr wird nicht gebraucht und ist unnötig.

Die Frage ob das Melzi einen Motor mit mehr Strom "packt" ist schon von Grund auf falsch.
Der Strom wird an den Stepper Treibern eingestellt und mit diesem eingestellten Strom werden die Motoren betrieben.
Wenn man also einen 2,5A Motor an einen Stepper anschließt der auf 1,5A eingestellt ist läuft der 2,5A Motor auch nur mit 1,5A.
Es ändert sich also nichts.
Dem Melzi kann also nichts passieren solange man den Strom der Stepper nicht unnötig hochdreht.
Das hat aber nichts mit den Motoren zu tun, die "ziehen" keinen Strom sondern bekommen nur den eingestellten Strom.
Zerstören kann man ein Melzi also auch mit den schwächeren Motoren.

Stärkere Motoren einzubauen bringt nichts da die 1,5A Motoren genug Kraft haben um einen Mendel90 zu betreiben.
Was eher einen Vorteil bringt ist ein Ramps mit 24V zu verwenden.

Weshalb man überhaupt ein Melzi Board einbauen will ist hier eher die Frage.
Das Melzi ist unnötig teuer groß und unpraktisch wenn man z.b. mal einen Treiber gekillt hat den man dann nicht wechseln kann.
Ein Ramps 1.4 inkl. Treiber und großem Display ist deutlich billiger als ein Melzi und bietet einige Vorteile.

http://www.banggood.com/LCD12864-RA...-Control-Board-A4988-Driver-Kit-p-936768.html

http://de.aliexpress.com/item/1pcs-..._82_80_62,searchweb201644_0,searchweb201560_3

Also wer da noch ein Melzi einbaut ist selbst schuld.
 
Ich komme einfach nicht weiter was die Vibrationen des Schrittmotors vor allem an der Y-Achse angeht. Habe schon den Motor ausgetauscht. Immer noch das gleiche Problem. Erzeugen eure Motoren bei langsamen Umdrehungen auch so Vibrationen. Bei 5mm/s Verfahrgeschwindigkeit merkt man es sehr stark (An der X und Y-Achse). Könnte das mal jemand bei sich testen. Ab 25mm/s ist es fast weg. Nur noch minimal wenn man am Motor oder Achse fühlt.
Problem ist übrigens definitiv nicht die Schwergängigkeit der Achse.
 
Hallo zusammen,

ich habe schon länger einen Mendel90.
Bisher habe ich immer mit Slic3r gearbeitet.
Dort wurden die Layer Anfangspunkte meist auf den gleichen Punkt gelegt.
Dort war also immer in einer Linie bei umlaufenden Layern der Anfangs oder Endpunkt zu sehen. ( Blobs, Zits).
Daher ist dies nicht so arg aufgefallen. Ich hatte also so wie eine Naht auf einer Seite des Objektes.

Seit kurzem bin ich auf S3D umgestiegen.
Dort werden die Anfangspunkte optimiert. Daher beginnt der Layer immer wo anders. Leider erzeugt dies ein sehr unschönes Bild. Klar kann ich es wieder auf eine Stelle umstellen ( beginn near to ...) aber lieber würde ich diese Blobs, Zits, wegbekommen.
Wer kann mir hierbei helfen?
Eigentlich müssten sie am Ende des äußeren Perimeters entstehen. ( Er beginnt bei 2 Shells innen und macht dann etwas langsamer den äußeren).

IMG_2650.JPG

Grüße und Danke
Sascha
 
keiner eine Idee?
Bin fast am verzweifeln.
Habe jetzt schon von
- negativer Extra Restart Distance, bis hin zu
- Coast at End
fast alles durchprobiert
(Retract auf 1,5 mm, bei 40 mm/s mit PLA)
Grüße
Sascha
 
Brauche eine neue Glasplatte kann jemand was empfehlen? Irgendwie ist von meiner etwas abgeplatzt als ich den Druck über nach abkühlen lassen hab.


Der Rest klebt noch am Druck.


Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
 
Ja aber was für eine dauerdruckplatte? Die von denen ich bis jetzt gehört hab muss man auf eine Ebene Fläche aufkleben

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
 
Ne natürlich direkt drauf, Petg und Pla haften optimal.
War für mich eine sehr gute Investition. Wichtig halt nur dass das Heizbett überall Kontakt mit der Platte hat.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Mein M90 von nophead läuft und läuft und läuft und das in nahezu Originalzustand. Einzig die Filamenthalterung ist jetzt eine Eigenkonstruktion. Die Original Filamenthalterung passt perfekt für die DIN 8559 Spulen (~2kg Fassungsvermögen), bei deren kleinen Pendants oder den ganzen propietären Spulenformaten muss man sich selbst behelfen. Nach ein paar Iterationen und Jahren kam jetzt das dabei heraus:

IMG_20160429_231849.jpg

IMG_20160429_231932.jpg

IMG_20160429_231946.jpg

IMG_20160429_232025.jpg

IMG_20160429_232111.jpg

Um mal ein paar Vorteile ggü. anderen Abrollvorrichtung zu nennen: Achsabstand der Laufrollen an die Spule anpassbar, Staubfilter zusätzlich axial beweglich (Filter "folgt" dem Filament), durchgängige Laufrollen und Staubfilter am Filamentanfang vermeiden ungewolltes abwickeln, die Laufrollen sind sehr leichtgängig.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten