neuling? : wie ist jetzt die Rechtliche Lage bei FPV ?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

paulhh

Neuer Benutzer
#1
Hallo an alle hier,

nach einige Monaten und einiges am sparen, hab mir jetzt ein fpv mit 5,8 ghz set bestellt. nun habe ich es im flugverein angekündigt:

Reaktion : hier darfs du nicht fpv fliegen, weil das gesetzt es nicht erlaubt ein modell ausserhalb der sichtweise zu fliegen !?

ich sehe aber andauern videos wo der "pilot" mit sicherheit nicht in sichtweise des modells steht !

deshalb meine frage hier:

1. kann man alleine ein modell mit fpv fliegen, oder muss ich immer jemand dabei haben , der den flieger beobachtet ?

2. steht es irgend wo geschrieben wie das gesetz dazu steht, damit ich es den vorstand im verein zeigen kann ?

3. deckt es fpv flüge die vers ab oder nicht ?

ich denke am amfang werde ich so oder so nicht allein fliegen, und erst mit einem monitor , und nicht mit brille, aber später will ich auch mit video brille und gps osc fliegen.

ich bedanke mich schon im voraus für die infos.

gruss aus hamburg

paul
 

Fly-So-High

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo erstmal - keine Panik mit dem 5,8Ghz Set kommst du eh nicht so weit maximal 300-500m Umkreis damit bleibst du im Rahmen dessen was sonst auch geflogen wird. Versicherungstechnisch betreibst du immernoch Modellflug und musst dich damit an Flughöhe und Sektor halten wie sonst auch. Natürlich kann man auch wild fliegen mit den wie immer nötigen Genehmigungen.
Die oft im Netz zu sehenden Long Range Flüge sind in D nicht möglich bzw verboten da bei uns die Sendeleistung rechtlich begrenzt ist (2,4Ghz 10mW und 5,8Ghz 25mW). Anderorts darf da mit 100mW und mehr gesendet werden...

Marcel
 

paulhh

Neuer Benutzer
#3
Danke Marcel,

ich hab aber hier im forum gelesen, das einige mit patchantennen bis auf 1km im 5,8ghz bereich kommen.

da sieht man doch den flieger aber nicht mehr oder ???

ich fliege z.z nur normaler rc flug, möchte aber gerne später mit meinem fpv system auf antennentracking ausrüsten.

deshalb meine fragen!

und ich weis immer noch nicht ob man alleine oder immer im begleitung fliegen darf ?

danke.

paul
 

Fly-So-High

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo Paul also fliegen darfst du natürlich allein - schreibt dir keiner vor das du einen Copiloten brauchst...grins, ist aber natürlich sicherer am Anfang wenn nen Kollege für den Notfall deinen Flieger beobachtet zumal die Orientierung ohne OSD erstmal gewöhnungsbedürftig ist.
Ich fliege mit einer 5,8Ghz 12dBi Patch ohne Tracking und komme auf ca 500m. Angegeben sind 500-1000m je nach Wetter etc. aber der Bereich genügt zumal du den Flieger sollte doch mal was ausfallen sonst eh nicht wieder findest. Mit einem komplett optimierten/aufgerüstetem System ( Diversity + Antennentracking) geht sicher noch mehr aber ob man das braucht ? Der nächste Knackpunkt wäre nämlich der Flugkorridor der Manntragenden Luftfahrt (Modelle sind da soweit mir bekannt nicht erlaubt und wenns doch passiert zum ausweichen verpflichtet) in den man dann kähme wenn man über 85m Höhe geht. Bei Long Range bleibt noch das Problem mit der Sichtverbindung ( sonst wirds mau mit dem Videosignal ) - was sich aber auf Modellflugplätzen eh erledigt da der Flugkorridor vorgegeben ist in seinen Abmessungen wo man fliegen darf.

Marcel

P.s. hier mal noch ein Mitschnitt von gestern auf unserem Platz - via FCO II am Modell beim FPV fliegen separat gefilmt

http://www.youtube.com/watch?v=t_a4AQ2BsvQ
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#5
Ich will euch nicht unterbrechen aber:

Der nächste Knackpunkt wäre nämlich der Flugkorridor der Manntragenden Luftfahrt (Modelle sind da soweit mir bekannt nicht erlaubt und wenns doch passiert zum ausweichen verpflichtet) in den man dann kähme wenn man über 85m Höhe geht.
das ist nicht richtg. Der kontrollierte Luftraum beginnt bei 762m!! wenn du nicht in einer bist da gelten andere Höhen .

Hier nachzulesen:
http://www.aeroclub-nrw.de/pdf/modellflug%20und%20hoehe.pdf
 

Fly-So-High

Erfahrener Benutzer
#6
Danke für die Richtigstellung Rene aber wiso ist dann Modellflug oft auf 85m begrenzt ? Ist mir zumindest so bekannt laut unsere Aufstiegsgenehmigung.

Marcel
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#7
Sorry mir ist diese Begrenzung auf 85m nicht bekannt??:???:
davon habe ich noch nichts gehört:/:

Wenn in eurer Aufstiegsgenehmigung 85m festgeschrieben sind dann ist das bestimmt einen Festlegung die für euren Platz gilt, ich glaube nicht das das eine allgemeine Gültigkeit hat.
 

paulhh

Neuer Benutzer
#8
Hallo,

@ Marcel schönes video hast du auf youtube !

ich kanns kaum erwarten auch so fliegen zu können.

ein geigneter flieger hab ich noch nicht ich denke an den carson skydreamer o.ä.

meine rc flieger sind für 3d und somit mir zu schnell für den anfang.

natürlich werde ich anfangs mit jemanden an der seite fpv fliegen.

und danke für den kommentar mit der begrenzung am flugplätzen, da habe ich gar nicht daran gedacht :)

Frage: kennt jemand wo es im gesetz über den fpv flug etwas drin steht ? es wurde etwas in der hauptversammlung erwähnt aber bei uns fliegt momentan keiner fpv also wurde das thema nicht richtig angesprochen....????


danke.

mfg

paul
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#9
Fly-So-High hat gesagt.:
Danke für die Richtigstellung Rene aber wiso ist dann Modellflug oft auf 85m begrenzt ? Ist mir zumindest so bekannt laut unsere Aufstiegsgenehmigung.
Hi, Marcel!
Wahrscheinlich habt ihr diese Auflage, weil ihr in einem Anfluggebiet zu einem (Sport-)Flugplatz liegt. Ich kenne ähnliche Gegebenheiten in mir bekannten Modellfluggeländen.
Bei unserem Platz darf man z.B. bis 320m.

@ alle anderen:
Mich würde aber auch was zum Senden und der Reichweite von FPV interessieren.
Ich selbst nutze 5,8 GHz und rüste gerade Antennentracking nach. Mir reicht das dann so und ich komme mit meinem Modell jedenfalls weiter, als bei normalem Sichtflug.

Aber was ist z.B. Long Range? Welche Frequenz ist das und wo darf man das nutzen?
Wie sieht es aus, wenn man eine Amateurfunklizenz hat? Damit darf man ja theoretisch einmal um die Welt senden. Darf man damit z.B. bei 5,8 Ghz mehr als 25 mW hier in Deutschland betreiben? Darf man hier FPV außer mit 2,4GHz und 5,8 GHz noch in anderen Frequenzen betreiben? Welche?
 
#10
Long Range = Großer Bereich = Hohe Reichweite ^^

Das ist nicht auf eine Frequenz gesetzt ! Long Range ist ein Flug der Ausserhalb der Sichweite in einigen Kilometern entfernung statt findet :) .(Verboten hohe Sendeleistung im normalfall)....

Also VERBOTEN auch mit Lizenz ! Und da bringt auch eine Amateurfunklizenz nichts ^^

Also bleib save xD

Einmal um die Welt ist eher nicht möglich da braucht man schon ein paar KW s
Sendeleistung ^^

MFG Evo
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#13
Hi!

Mir ging es nicht um die Übersetzung von Long Range ins Deutsche.

Long Range Systems werden immer wieder explizit als solche angeboten und haben 430-440 MHz. Was ist da denn anders? Die Antennen haben auch nicht mehr dbi als normal gebräuchliche für 2,4 und 5,8 GB

Weiterhin habe ich 1,3 GHz-Systeme gesehen.

Gibt es nicht irgendwo eine Art Tabelle, so wie für die Modellflug-Frequenzen, welche Frequenz und Leistung in welchem Land erlaubt ist.

Mich interessiert das rein technisch und nicht mit dem Hintergrund, kilometerweit wegfliegen zu können. Das wäre mir mit oder ohne rechtliche Grundlage viel zu gefährlich und risikoreich.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten