Regler 6s an Wookong

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#2
Hi !

Die Wookong ist da recht anspruchslos, was die Regler betrifft. Die müssen nur schnell genug sein aber da sollte bei diesen Reglern kein Thema sein. Ruf mal den Heino Jung an, der wird Dich passend beraten.

Gruss
Hans-Willi
 
#4
Danke für den Link.

Ich hatte mit Hernn Jung gesprochen er meinte alles gut nur 400Hz seien schon grenzwertig. Rechnerisch sind bei 1,9ms und 10% Pause knapp 480Hz möglich jedoch weiß ich nicht wie lange die Pause wirklich sein muß. Ein Wookong Händler sagte mir das die YGE eher nicht geeignet sind. Nu steh ich zwischen Baum und Borke. Es wäre es mir Wert das Geld in die Hand zu nehmen aber nicht es dann in die Ecke zu legen. Vielleicht fliegt ja jemand mit solchen Reglern?
 

Freefall

Erfahrener Benutzer
#6
70A sind in der Tat ziemlich überdimensioniert.
Habe bei einem ähnlichen Setup im Hexa 30A - Regler von Maytech verwendet, das hat super funktioniert.

Armin gibt ja bei einer 15 x 5 Latte nur 13,7A an 6S an. Mit ein wenig Puffer sollte man immer rechnen, da die Regler fast ausschließlich im Teillastbetrieb laufen.
 

andreasobermeier

Erfahrener Benutzer
#7
Nimm die Flyduino ESC im vorderen Post!

Dann fliegt Dein Hexa wie eine 1.

Beachte das bei Deiner Konfig die Motoren mindestens 700 kv haben. Dazu dann die Props berechnen.



Gruss, Andreas
 

Freefall

Erfahrener Benutzer
#9
Die Flyduino ESCs werden im Dauerbetrieb (mehr als 5 Min.) an 6S sehr heiss, 5S gehen grad noch, mehr würde ich persönlich nicht dranhängen.

Dafür kann der Regler ansich eigentlich nichts, das liegt an der SimonK - Software. Diese schaltet die Fets nur stur ein und aus, wodurch viele Verluste entstehen. Verluste an den Fets werden 1:1 in Wärme umgewandelt, für eine saubere Ansteuerung sollte ein BL-Motor mit einem sinusförmigen Intervall angesteuert werd, aber ich denke das würde hier zu weit führen.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#10
An den YGEs wird das Eingangssignal gefiltert, was den Multikoptern nicht so gut bekommt. Ev. hat der Heino ja eine Extraserie ohne diese Filter. Der Vorteil der YGEs wäre der "aktive Freilauf", der sonst nur bei den Herkules zu finden ist.

An meinen 6S Copter verwende ich die Hobbywing Platinum, die würde ich mit unauffällig/unspektakulär beschreiben:
http://www.foxtechfpv.com/hobbywing-platinum-40a-pro-esc-p-379.html

lg Ferdl
 

Freefall

Erfahrener Benutzer
#12
Zum Eingangsfilter der YGE-Regler kann ich leider nichts sagen, da ich mit YGE nur im Flächenmodell (gute) Erfahrungen habe. Allerdings gab/gibt es eine spezielle Multikopter-Version dieser Regler. Meines Wissens aber bis jetzt nur mit 18 und 30A und nur bis 4S.

Die Hobbywing (nicht HobbyKing) - Regler kann man bedenkenlos einsetzten, habe damit mehrere Kopter (auch einen HeavyLift mit +4000g) ausgerüstet und hatte nie Probleme.

Das Active Freewheeling ist eine tolle Sache, gerade im Multirotor-Bereich. Habe diese Woche den neuesten Herkules III für den Okto bekommen, der dieses Feature auch unterstützt und bin begeistert. Die Fets laufen dadurch wesentlich kühler, das sie im Teillastbereicht weniger beansprucht werden.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten