Regler- und Servos-Stromleitungen nicht an NAZA anschließen ?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

supershadow25

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen,

nachdem ich in den letzten Jahren/Monaten recht viel Erfahrung mit der TT-Platine und etlichen KK2s erbaut und erflogen habe, baue ich mir gerade meinen ersten NAZA+GPS zusammen.
Hinsichtlich dem Anschluss der Regler und Gimbalservos an NAZA werde ich trotz vielen Beiträge im Forum und studieren der Anleitung nicht ganz schlau bzw. bin unsicher......

Laut Anleitung (und Beschriftung der NAZA) sollen die Reglerstecker und Servos an die NAZA angeschlossen werden, also alle 3 Leitungen (+, -, Signal). Jedoch lese ich vereinzelt, dass NUR die Signalleitungen und/oder Plus (Regler)angeschlossen werden sollen, Rest bilnd gelegt, und seitens der Servos auch nur die Signalleitung, Strom per externem BEC genommen werden soll....
Warum denn? Macht Ihr das alle so? Oder "einfach" den gesamten Stecker in die NAZA?
Erfahrungswerte?

Ich benutze SimonK-geflashte HK F-30A Regler, und 2 Microservos...... (ein Servo hat gestern im Zuge des Zusammenbaus den Geist aufgegeben, fest gefressen, Zufall ??? ).

Vielen Dank vorab für Eure Meinung,
supershadow25
 
#2
Bei den Reglern brauchst du nur die signalleitung da die naza ein eigenes bec mitbringt ...
Wenn du jetzt alle bec an die naza anschließt arbeiten 5 bec gegeneinander

Bei den Servos kannst du die direkt an die Naza hängen aber es besteht die Gefahr das wenn ein servo auf Block läuft es zuviel Strom zieht und das bec der naza aussteigt .

Da du ja aber von den 4 Reglern die + Leitung des bec übrig hast kannst du jedes servo mit einer eigenen spannungsversorgung Versehen
 

KwisatzHaderach

Erfahrener Benutzer
#3
Ich versteh nicht wieso diese Frage hier immer & immer wieder auftaucht. :rolleyes:

Die NAZA (& natürlich Empfänger) brauchen Strom.
Den bekommen sie über das externe BEC (das Teil das so schön blinkt, das mit dem USB-Anschluss, welches am LiPo angeschlossen wird !).

Da sollte es doch nachvollziehbar sein, dass keine weitere Stromversorgung mehr von nöten ist, oder ?

Wenn also die Regler jeweils auch ein BEC haben, wird deswegen die rote Ader nicht angeschlossen.
Und da die dji Regler (offensichtlich) kein BEC haben, werden/können alle drei Adern angeschlossen werden.

mfg
 

M4rkus

~ ♪ ~ ♫ ~ ♪ ~
#4
Ich versteh nicht wieso diese Frage hier immer & immer wieder auftaucht. :rolleyes:

mfg
Das Problem wird wohl sein, das in den alten Manuals der Naza explizit drin stand, das man die + Leitung der Regler zur Naza bei "Nicht DJI Reglern" abziehen soll. Darüber wurde ja dann auch viel diskutiert in den Foren. Heute steht das so nicht mehr im Manual drin. Er hat das dann alles gelesen und ist unsicher geworden....ganz einfach ;)
 

supershadow25

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten und Erklärungen. Es ist halt genau wie M4rkus geschrieben hat: es steht im Manual NICHT drin, und viele Meinungen haben hier zu meiner Verunsicherung beigetragen. Aber Dank dieses kurzen Threats weißich nun:

1) + und - vom Regler ab, nur Signal in NAZA
2) beiden Servos werde ich jeweils mit einem der nun vier freien +/- Leitungen der Regler versorgen.

Alles geklärt, danke :)
 
#6
Um die Verunsicherung komplett zu haben .... :D

Ich hab an meinem Hexa die RC Timer SimonK-Regler mit allen drei Adern an der NAZA. Der Spider fliegt ohne zu murren.

Was kann mir schlimmstenfalls passieren, bzw. welche Nebenwirkungen kann das mit sich bringen?

Grüße

BoxSon
 
#7
Um die Verunsicherung komplett zu haben .... :D

Ich hab an meinem Hexa die RC Timer SimonK-Regler mit allen drei Adern an der NAZA. Der Spider fliegt ohne zu murren.

Was kann mir schlimmstenfalls passieren, bzw. welche Nebenwirkungen kann das mit sich bringen?

Grüße

BoxSon
Und hier noch mehr Verunsicherung: *g*
Ich habe die Regler nur mit Signal-Leitung (weiß) und Masse (schwarz) mit der NAZA verbunden.
Lediglich die rote Leitung ist lahmgelegt. Gimbal - Servos versorge ich über einen UBEC - zur Naza geht nur das weiße Signal-Kabel.
...dachte bisher immer die Regler müssten auch mit der Masse an die Naza geklemmt werden...

Grüße
himpel
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#8
Masse ist ja über Akkuleitung/BEC/Naza schon verbunden.

Aber was anders, könnte mal einer mit ner Aktuellen Naza messen, ob die 5V vom BEC und die 5V Pins der Regleranschlüsse verbunden sind, evtl ist das ja inzwischen anders aufgebaut, das es nicht mehr nötig ist.
 

dowoam

Erfahrener Benutzer
#9
Masse ist ja über Akkuleitung/BEC/Naza schon verbunden.

Aber was anders, könnte mal einer mit ner Aktuellen Naza messen, ob die 5V vom BEC und die 5V Pins der Regleranschlüsse verbunden sind, evtl ist das ja inzwischen anders aufgebaut, das es nicht mehr nötig ist.
Hallo,

genau das hatte ich auch schonmal gemutmaßt.
Wäre ja das sinnigste, dass man die +Leitung der Regleranschlüsse intern trennt. Damit ist das Problem und etweilige Fehler von vorneherein ausgeschlossen.

Gruß

Dirk
 

supershadow25

Erfahrener Benutzer
#11
Habe gestern mal nachgemessen (neues NAZA, neue Software) und kann bestätigen das am "Reglereingang" der NAZA 5V anliegen....
Ich habe jetzt alle +/- Leitungen der Regler abgezogen, nur Signal in NAZA, und die zwei Servos mit jeweils einem +/- Paar der Regler verbunden (auch hier nur Signal in NAZA). Funzt alles und habe kein Risiko des "BEC-Crashs" mehr bzw. kein "Servo-Strom-Prob" mehr.....

Danke Euch
supershadow25
 

lsbs

Erfahrener Benutzer
#12
Ja habe das gleiche Problem mit den Servos meiner Gimbal.Wenn drann , steigt die NAZA, zumindest am PC gekoppelt aus. Fliegen werde ich so nicht. Also Servos extern mit Strom versorgen.....

In der WIKI gibt es auch eine Abhandlung zu Masseschleifen (wie das Brummen an Audiogeräten früher einmal)
Will jetzt aber niemand und auch mich nicht verunsichern, wie oben geschrieben funktioniert es ja.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten