Störung 35MHz und Brushless-Motoren

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

wolferl69

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,
bin im Netz nicht ganz fündig geworden und hoffe nun hier auf eine Lösung.
Meine twinstar ist nun fertig und ich habe die ersten Testflüge machen können.
Allerdings habe ich nur einen geringe Reichweite. Die bruslessmotoren bzw. Regler stören sehr stark.
Am Boden komme ich mit eingeschobener Antenne und laufenden Motoren auf nicht einmal 20 Meter. Wie soll das denn bei Bildübertragung noch werden?
Ich habe bis jetzt den Empfänger soweit wie möglich nach hinten gelegt, die Antenne auf Brüche kontrolliert. Einen zweiten ds Empfänger getestet, die senderantennenkugel gereinigt und getestet.
Beide Seiten einzeln ohne Verlängerung getestet. Bei beiden das gleiche.
Einen einfachen nc Akku probiert. Keine Änderung.
Es zuckt auf allen Kanälen. Extrem!
Die Kabel sind leider schon alle in den Flächen eingeklebt. Allerdings nicht gedreht.
Vielleicht könnten Ferritkerne ja helfen. Aber bei so starken Störungen?
Morgen werde ich auch nochmal einen anderen Sender testen.
 
#2
Hey
Normalerweise sollten brushlessmotoren nicht besonderst stören da dort kein bürstenfeuer entsteht. Kommst du denn auf eine normale reichweite mit ausgeschalteten motoren? Wenn nicht, empfänfer ausbauen und nur mit einem servo + spannungsquelle einen reichweitetest machen.

Gruß
Manu
 

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#3
Funke? RC-Empfänger?
RC-Antenne direkt am Video-Tx vorbei?
Fotos sind natürlich auch oft hilfreich.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#4
Ich hatte 35MHz nie, oder nur einmal im Einsatz, und weiß nur, was anderen in meinem Umfeld mit den 35MHz passiert ist. Sie haben den mist nach dem 2. Modell weggeschmissen und sind auf 2,4GHz umgestiegen. da sie selbst auf weiten Flächen, wo eigentlich nichts hätte stören dürfen, immer wieder Murks drin war. Ob die Funke nen Hau weg hatte, der QUarz, der Empfänger, oder es an dem eigentlich ausgeschaltetem Weidezaun lag hat niemanden mehr interessiert ;-)

Daher würde ich mein Halbwissen über 35MHz in etwa so äußern, wie es Manu getan hat. Akku/Reglerkabel in nähe des RCs? Regler dürften ja weit von der Fläche weg sein. Wenns ohne laufenden Motor funktioniert, die Kabelführung am Empfänger vorbei kontrollieren und das Zeug weit weg von den Stromführenden Kabeln legen. Ich glaube Ferrit wird nicht schaden, aber obs wirklich abhilfe schafft ?
 

wolferl69

Erfahrener Benutzer
#5
So, nun habe ich einen anderen Sender und Empfänger aus nem dragonfly Hubschrauber getestet. Und siehe da! Wesentlich bessere Reichweite und weniger Zuckungen.
Ich werde nun doch den Sender zum checken einschicken. Ist ja auch schon recht alt.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#6
lieber Ingo,

wenn du durch dein Halbwissen, 35Mhz als Murks abtust, bist du leider nie in den Genuss eines vernünftigen Modellsetups gekommen ;)

Denn die Reichweiten, die ich schon mit 35MHz geflogen bin, und das störungsfrei, kann ich hioer leider nicht protokollieren, sonst würden sämtlichen Anwesenden gehörig die Ohren schlackern...

... das ganze allerdings mit einem Sender von 1995 der gerade frisch vom Service kam und nagelneuem RX...

Also nicht so schnell aufgeben, und weitersuchen.

Wenn dem Problem wirklich nicht auf die Spur zu kommen ist, dann kann man nur noch systematisch nach dem Ausschlussprinzip vorgehen, bis zum schluss nur noch der RX und Akku + 1 Servo daliegen...

Einige Chinaservos zum Bsp. (gerade die digitalen) hauen gern mal kräftig in den RX rein... für die Regler gibts ja zB. sowas...

http://www.flytron.com/68-i-zo-5000volt-optically-isolated-servo-extension.html
 

RVB

Erfahrener Benutzer
#7
wolferl69 hat gesagt.:
So, nun habe ich einen anderen Sender und Empfänger aus nem dragonfly Hubschrauber getestet. Und siehe da! Wesentlich bessere Reichweite und weniger Zuckungen.
Was heisst denn da "weniger"? Da darf nix zucken, sonst wird das nie was!
Bevor du mit Ferritkernen oder sonstigen Filtern anfängst, solltest du erst mal die Quelle der Störungen finden. Also Sender, Empfänger, ein Servo und Akku ganz allein probieren und dich dann dem Setup im Flieger annähern.
Wenn's zuckt, muss ich Ingo zustimmen: Murks.
 

wolferl69

Erfahrener Benutzer
#8
Ähh, natürlich mache ich den Reichweitentest bei eingeschobener Senderantenne und da fängt das beim Erreichen der Max Reichweite doch immer an zu zucken?! Oder?
Ich habe das ganze systematisch jeweils mit der linken und rechten Tragfläche (Twinstar, 1motor, 1regler, 1servo) mit verschiedenen Empfängern/Quarzen und verschiedenen Akkus und auch mit extra Empfängerakku getestet.
 
#9
Hallo wolferl69

es gibt ja eine seeehr große Menge an höchst zufriedenen TS Fliegern ( habe selber 2), die davon nicht so schlimm betroffen sind. Allerdings ist da die 35MHz Ausrüstung eher nicht auf der chin. Hubschrauber-Ausrüstungsseite zu finden. Ich rate daher zu intelligenten MPX Sender/Empfängern wie MPX DSsynthIPD o.ä. die das empfangene Signal von Störungen der beschriebenen Art befreien, bevor sich das Servo damit befassen muß.
Gibt's dank Umrüstung auf 2G4 in der Elektrobucht sehr günstig.
.....bevor ich zum Vereinskameraden, der einen anständigen DSO Oszillografen hat, rate und der die Verkabelung mal auf breitbandige Störungen untersucht....
Über Filter und Ferritkerne können wir uns dann immer noch unterhalten, aber schaden tut es bei den langen Leitungen n der TS ja nicht.


Guten Flug
PeteR
 
#11
Ja +1 :)

Der MPX DSsynthIPD plus den 1995 sender von Andi (MC 3010 gell?) beschert einem reichweiten da möchte man bald von LRS sprechen:engel:
Das kann so keine 2,4 ghz Anlage toppen und mit einem RTH System kann man das ganze dann auch mit ruhigem gewissen angehen.
Also nicht aufgeben mit einem anständigen Sender wird das bestimmt

gruß
manu
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#12
@AndiSichtgrenze: Du bist ein $%&/ Lügner.. ich dachte ich wäre kurz nach meinem Anmelden hier im Forum bereits auf deiner Ignoreliste gelandet und damit der einzigste dort ?! ;-)

Ich hab mit Absicht "Halbwissen" gesagt, da einige hier schließlich 35MHz fliegen und keine Probleme haben. Dahin habe ich ja immer mein Spruch, wenn ein Umsteiger auf 2,4GHz umsattelt, er keine Ausrede mehr haben kann von wegen Störung, wenn der FLieger abschmiert... aber auch die Ausreden halten sich trotzdem ;-) Ich kenns halt nur so aus meinem Bekanntenkreis die noch 35MHz fliegen... Es sind immer Störungen ;-)
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#13
schon wieder Halbwissen... traurigtraurig :p:

Ignoreliste funzt noch nicht...(LEIDER) siehe http://www.fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=7305

Bissel frech, mich einfach als Zitat: $%&/ Lügner /Zitat ENDE hinzustellen...

auf meiner Ignoreliste bist du trotzdem und bleibst dort... deine Reaktion gerade, hat mich in meiner Haltung mehr als bestätigt ;)

@ Manu

jo genau so isses... RTH is natürlich nen zusätzliches Sicherheitsplus

Bäck 2 topic

mir ging es mit meinem post lediglich darum, aufzuzeigen, dass es auch sehr gut funktionieren kann... wenn man sich ein bissel damit beschäftigt...

Es ist natürlich viel einfacher etwas als MURKS abztutun, wenn mans ned besser weiss ;)

Ich bin extra für FPV wieder von 2g4 RC umgestiegen auf 35MHz...
 
#14
Hi,

Ich geb nu auch mal meinen senf dazu.

ohne groß auf details einzugehen sag ich mal so einfach wie möglich:

leider gibts in der 35MHz abteilung echte mist empfänger und auch sender. bei sendern weiss man meistens ja halbwegs bescheid ob der was taugt aus erfahrungen anderer.

bei empfängern kann es leider immernoch so sein das du für teures geld einen empfänger kaufst der einfach gesagt auf veralteter technik basiert, anfällig für jeden murks ist und du keine freude dran hast.

so das war zu empfängern(ärger mich gerade über einen schrottigen empfänger).


zu deinem problem:

bitte schreibe genau auf welche funke du hast und welchen empfänger ESC usw. viele hier haben zig modelle und viel erfahrung. z.b. weiss ich das bei meiner uralten funke ein bekanntes problem ist das die leitung der sendeantenne im sender selbst sich öfters losschraubt. (als beispiel)

leider ist ferndiagnose immer schwierig, aber hier ein paar mögliche fehlerquellen:

wenn der empfang nur schlecht wird wenn der motor an ist:
masseschleifen?
spannungseinbruch am akku wegen motor?
spannungseinbruch am empfänger? BEC nicht gut? spannung am schwanken?

ein reichweitentest mit nur empfänger, ein servo(direkt mehrmals mit unterschiedlichen servos testen) und einem empfängerakku ohne fahrtenregler empfehle ich zum testen. damit weisst du schon mal ob es generell an funke und empfänger liegt oder ein problem in deinem aufbau im flieger liegt bzw dem motor und ESC.

wenn du das gemacht hast bitte nochmal genau berichten wie wo was passiert ist.


natürlich kann das auch eine kombination aus verschiedenen kleinen problemen sein die so stark die reichweite verringern. am besten ist nach den 0815 tests immer jemanden vor ort fragen der sich gut mit elektrotechnik auskennt.

auch dran denken das so mancher kram den man sich irgendwoherholt "funk ausstrahlt" obwohl der nicht dafür gedacht ist. ich hab hier ne mini cam die ich für fpv nehmen wollte. die strahlt so stark und breitbandig das die alles zum spinnen bringt.


LG MinceR
 

rubberduck

Erfahrener Benutzer
#15
MinceR hat gesagt.:
Hi,

Ich geb nu auch mal meinen senf dazu.

ohne groß auf details einzugehen sag ich mal so einfach wie möglich:

leider gibts in der 35MHz abteilung echte mist empfänger und auch sender. bei sendern weiss man meistens ja halbwegs bescheid ob der was taugt aus erfahrungen anderer.

b

LG MinceR
hallo,
da kann ich nur zustimmen ...
bei 35Mhz taugen nur die bekannten Namen etwas .. alles andere ist für Flieger Schrotttechnik.

Kauft euch lieber eine gebrauchte Alt-Anlage mit ein paar Empfängern dabei, als irgendein neues "Hobbycraft"-Teil.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#16
mindesten 10 Zeichen
 
Zuletzt bearbeitet:

wolferl69

Erfahrener Benutzer
#17
Hallo,
ich fasse noch einmal zusammen, was ich bis jetzt getestet habe.
Twinstar Brushless topband und chinaregler. Regler nach 10cm in Tragfläche eingearbeitet, Stromkabel vorne und Regler+Servokabel hinten eingeklebt,nicht verdrillt! Komme da nur noch sehr schlecht ran. :-(
Y-Kabel für Regler auf einer Seite "+" getrennt.
Sender (alle35mhz) mpx mc2020, futaba fc18, zum testen china dragonfly
Empfänger (alle35mhzPPDM) mpx ds9, mpx Uni9, futaba ???, zum testen China dragonfly
Akku lipo xcell 3s 2700 und zum GTesten Nicd 9,6v
Testanordnung mit eingeschobener Senderantenne jeweils linke und rechte tragfläche ab ca. 10m starke Störungen auf dem Qr-Servo und Regler, Zuckungen.
Habe auch eine externe empfängerstromversorgung (regler ohne "+" kabel) erfolglos getestet.
Habe den Sender mc2020 zum sendercheck geschickt und werde mir einen ds ipd rx besorgen.
Mal sehen, ob es dann besser wird.
 

wolferl69

Erfahrener Benutzer
#18
So, zwar ist der mpx 2020 Sender noch nicht wieder zurück, aber dafür habe ich mir nun einen ds9 ipd Empfänger. Tolles Teil. Mit meinem futaba Sender habe ich gleich einen Reichweitentest gemacht.
Bis auf 1 Glied eingeschobene Sendeantenne heißt, dass ein Glied ausgezogen wird???
Auf alle Fälle komme ich damit mit ausgeschaltetem ipd gut 60-80m.
Mit eingeschaltetem brushlessmotor allerdings nur noch so um die 20meter :-(((
Störung auf dem einen querruderservo und dem Regler.
Also Regler oder Motor(?) oder Lötstellen fehlerhaft???
Den Regler und die Kabel hab ich nur schon eingeklebt.
Ich frage mal den Händler vom Regler.
Werde auch mal die Phasen zum Motor vertauschen.
Komisch ist nur, dass beide Tragflächen dieselben Störungen haben...
Ferritkerne werden das nächste sein.
 

wolferl69

Erfahrener Benutzer
#19
So, nun hab ich die Faxen dicke. Am Sonntag war so schönes Wetter... Und irgendwie spinnen die Servos am Y-Kabel.
Bei dem Multiplexsender sollen beide Knüppel stark verschlissen sein. Kostet 110 euros.
Nun hab ich mir ne mx16 hott geholt. Da steht 4000m Reichweite. Das soll wohl reichen.
Danke für die Tipps. Hoffe nun in Ruhe fliegen zu können.
Allen guten Flug!
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#20
meist sind da nur die potis verschlissen... das kostet dich mit versand ~35€ und ne halbe stunde arbeit, die Potis tauschen... Komplette Knüppelaggregate tauschen beim Service ist allerdings teurer (110€ wie du schon geschrieben hast)

einfach bei MPX anrufen und 4 neue Potis für die MC2020 bestellen, anleitungen wie du die neuen Potis im Sender kalibrierst findest du über Google wenn du nach "MPX MC 3010/... servicestecker" suchst.

faxen dicke... na du gibst ja schnell auf, Kumpel hat ne ganze saison gebraucht um sein 35mhz system einigermassen auf Störungsfreiheit und reichweite zu optimieren...

Experimente mit billigen Empfängern allerdings inbegriffen...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten