Turnigy Multistar 3508-640 kv sehr träge im unteren Drehzalbereich

Cartman

Erfahrener Benutzer
#1
Folgendes Problem hat sich mir heute offenbart, welches ich vorher noch bei keinem anderen Motor beobachten konnte.

Die Übeltäter sind die Turnigy Multistar 3508-640 kv und als ESCs habe ich die Hobbyking F-30A im Einsatz. Firmware habe ich sowohl SimonK, als auch BLHeli ausprobiert und beide verhalten sich gleich.

ESCs sind angelernt, Lötverbindungen alle ok, andere Motoren funktionieren auch tadellos an den ESCs...ich hab schon einiges durchprobiert.

Starten der Motoren funktioniert ohne Stottern oder sonstige Auffälligkeiten. Allerdings drehen sie - egal wieviel Gas man gibt - extrem langsam hoch. Auch wenn man kurz nach dem Starten der Motoren kurz den Gasstick auf 0 stellt und danach sofort wieder Gas gibt, reagieren sie meist wieder normal. Macht man das nicht, drehen sie gemütlich und träge hoch bis Vollgas.

Subjektiv betrachtet sollten sie eigentlich nach dem Startvorgang ganz normal laufen...das Flugverhalten sagt aber etwas ganz anderes. Der Copter sackt unkontrolliert ein und fängt sich dann wieder oder bricht mal in irgendeine Richtung weg. PIDs einstellen ist so unmöglich...

Vielleicht kennt das Verhalten ja jemand und kann mir einen Tipp geben.
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#2
Moin, welche Prop Größe, was für eine Lipo- Kapazität, wie alt sind die Lipos, 4S oder 3S, wieviel C, etc.??? - Das sind doch alles wichtige Faktoren die mit reinspielen (können) - warum kommen solche Infos nicht gleich? ;-)

Gruss,

Matthias
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#4
Props sind 12x3.8 SF und die Lipos sind 4s 8000 mAh mit 35C. Akkuzuleitung 6 qmm mit 6 mm Goldis, Stromverteiler zu ESC sind 2,5 qmm und von ESC zu Motor sind - ab Werk - 1,5 qmm. Die Stromversorgung würde ich schonmal ausschließen. Die anderen Motoren, die ich zum Testen der ESC angeschlossen hatte, waren T-Motor MT 2814-770 kv mit den gleichen Props und die sind nicht sonderlich sparsam.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#5
Mal angenommen es liegt an der Kommutierung, dann sollte es doch mit der BLHeli FW in den Griff zu bekommen sein. Nur welche Werte können da helfen? Timings habe ich durchprobiert und Demag Compensation habe ich auf Off und Low getestet. Das scheint keinen Einfluss zu haben. Welche Einstellungen können da helfen? Oder liegt es womöglich an der Hardware?

EDIT: Nach gut 2 Stunden rumprobieren habe ich nun Einstellungen gefunden, die scheinbar gut funktionieren. Der Copter fliegt nun sauber und die Motoren sprechen wesentlich direkter an. Die ersten paar Umdrehungen sind noch recht träge, aber dann beschleunigt der Motor sehr zügig auf Vollgas. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Motoren mit den Standard-Werten gar nicht auf die gleiche Drehzahl kommen. Vom Geräusch her würde ich mal vermuten, dass gut 1/4 fehlt. Das merkt man auch am Schwebegas. Vorher lag Schwebegas bei ca. 60 % - 65 % und jetzt ziemlich genau bei 50 %. Bei den ganzen Tests ist mir auch aufgefallen, dass die Motoren doch tatsächlich desyncen und bei starken Gasschüben kurz aussetzen.

Falls jemand die gleichen Probleme hat, hier meine erfolgreich getesteten Werte (Langzeittest folgen noch):
Closed Loop - off
Motor Gain - 1.00
Startup Power - 1.25
Throttle Change Rate - 128 (255 hat auch funktioniert, aber ich möchte etwas mehr Sicherheit haben)
Demag Compensation - high
PWM Frequency - high
Motor Timing - high

Setup:
Layout - Flat Hexa 800 mm
FC - KK2.1.5
ESCs - HobbyKing UBEC 30A (F-30A)
FW - BLHeli 11.2
Motoren - Turnigy Multistar 3508 - 640 kv
Props - 12x3.8 SlowFly von Tarot
Akku - 4s 8000 mAh 35C

AUW - 2600 g
 
Zuletzt bearbeitet:
#6
Hallo, könnte man dieses Thema eventuell neu aufsetzen? Ich habe denke ich das selbe Problem an meinem Quad mit sehr ähnlichem Layout. Ich benutze allerdings die Naza v2. Erst wenn ich die Motoren im manual Mode sozusagen warm laufen lasse, bekomme ich den Copter mit Glück daraufhin in die Luft. Das Andrehverhalten der Motoren ist viel zu Träge? Kann man da etwas an der ESC Programmierung ändern das das Ansprechverhalten anders ist?

vg
Michi
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#7
Mit den richtigen Reglern und den entsprechenden Einstellungen laufen sie sehr gut. Mittlerweile habe ich die Motoren auf einem Koax Okto.
Setup:
Akku: 4s
ESCs: Turnigy Plush 30A
FW: BLheli 13.1
Props: Xoar 14x4 Holzprops

Die Motoren liefen schon mit den Standard Einstellungen sehr gut. Also habe ich nur das Timing verändert.

Der Okto am Anfang ist der Copter mit den Motoren.
http://youtu.be/Z-NDAjOmyEI
 
Zuletzt bearbeitet:
#8
Habe jetzt auch BLHeli auf meine Regler geflasht. Allerdings drehen jetzt die Motoren nur noch sehr langsam bzw bei Vollgas nicht schnell genug. Welche Einstellung muss ich da genau ändern?
vg
 
Zuletzt bearbeitet:
#9
So gerade eben die Regler noch mal mit SimonK geflasht und siehe da, die Motoren laufen auf einmal wesentlich schneller. Würde aber trotzdem gerne BLHeli verwenden. Muss doch an irgendeiner Einstellung liegen das die Motoren nicht genug Geschwindigkeit bekommen oder?
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#10
Hab mal kurz nachgeschaut mit welchen Einstellungen mein Copter unterwegs ist. Das sind allerdings Turnigy Plush 30A ESCs. Die gleichen Einstellungen auf den Hobbyking F-30A haben zum Beispiel nicht funktioniert.

Closed Loop Mode: Off
Startup Power: 0.50
Demag Compensation: Low
PWM Freq/Damped: High
Motor Timing: Medium High

Der Rest ist auf den default Werten. Die max. Drehzahl ist aber auch mit den Einstellungen etwas niedriger. In meinem Fall ist das aber egal, weil ich die Leistung eh nicht abrufe.
 
#11
Ich habe jetzt an den Einstellungen rumgefummelt, leider ohne Erfolg. Ich kann im manuellen Modus gefühlt 2 Sekunden schweben bis ein Rotor mehr oder weniger ausfällt. Steuere ich den Copter daraufhin am Boden im manuellen Modus, fällt auf das die Motoren unter anderem sehr komisch auf unterscheidliche Eingaben reagieren. Ich probiere jetzt noch alle möglichen Einstellungen aus vll habe ich ja dann irendwann Glück.

Edit: Wenn ich im manuellen Modus maximale Ausschläge an der Funke mache dann bremsen die Motoren eher als das sie beschleunigen sollten...
 
Zuletzt bearbeitet:

Cartman

Erfahrener Benutzer
#12
Es kann auch sein, dass die Regler Hardware nicht in der Lage ist die Motoren sicher zu betreiben. Dann hilft auch BLHeli nicht mehr. Ich kann dir nur die Turnigy Plush oder Hobbywing Regler empfehlen. Selber nutze ich keine ESCs mehr mit ATMEL.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#14
Was bedeutet denn ohne Naza? Hast du die Motoren direkt am Empfänger angeschlossen oder mit einer anderen FC betrieben? Hattest du Props montiert und die gleichen Zellenzahl verwendet?
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#16
Ganz schön unheimlich, dass die Naza in letzter Zeit so oft der Übeltäter sein soll. Stell mal PWM Freq. auf Low und teste nochmal.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#18
Mein erster Copter mit den Motoren war ein Flat Hexa mit einer Naza v1 (!) und der ist im Schwebeflug immer eingebrochen und befand sich eigentlich durchgehend in einem Zustand des ständigen Absturzes. Er ist zwar nie eingeschlagen, aber fliegen sieht anders aus. Danach habe ich die Regler direkt am Servotester angeschlossen und dort brauchbare Settings durchprobiert. Letztendlich sind die Motoren mit der Naza aber nicht mehr in die Luft gegangen, sondern mit der ZeroUAV am Okto (mit dem Hintergedanken, dass auch mal einer ausfallen darf). Sollte das jetzt tatsächlich an der Naza liegen, dann bin ich raus.
 
#19
Also nur als Bericht für andere die eventuell das selbe Problem haben. Ich weis nicht wieso aber es lag an einer falschen Verkabelung. Unter APM hatte ich die Regler nur mit dem orangenen Kabel an der FC angeschlossen, und es hat alles geklappt. Wie es scheint ist es bei der Kombination NAZA, Afro und BLHeli aber notwendig, das Ground Kabel ebenfalls mit anzuschließen. Mein Copter fliegt jetzt mehr als gut!!! Meine BLHeli Einstellungen sind:
Demag comp: off
Motor Timing: Med-High
PWM Freq: Damped light

freundliche Grüße
Michael
 
FPV1

Banggood

Oben Unten