Zweitcopter nach NAZA-Erfahrung - Welche FC?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen,

nachdem ich in der vergangen Saison als Quadrocopter-Neuling mit dem DJI-Komplettpaket eine Menge Erfahrungen sammeln konnte und auch durchaus nach wie vor von der Combo überzeugt bin, macht sich der Wunsch nach einem Zweitcopter mit alternativem Equipment breit.
Zum Einen möchte man gerne auch einmal andere Produkte kennenlernen und es sollte auch etwas günstiger werden, um nicht immer das teuer Equipment bei "riskanteren" Manövern (Tiefflug überm Acker...) zu gefährden.

Zu meinen Wünschen:
- möglichts günstig ;)
- ACC, bzw Atti-Modus (sprich: Stabilsierung der Horizontallage für Fotografie, entspannten Videoflug)
- Höhenregelung kein Muss, aber natürlich wünschenswert
- Bezug in der EU
- keine Programmiervorliebe vonnöten

Durchs Forum kenne ich vom Lesen her:
- KK-Board, MultiWii, AQ50d, Flyduino-Board (?),

Vielleicht kann der ein oder andere ja von seinen Erfahrungen berichten und/oder Empfehlungen bzw. Warnungen aussprechen...


Viele Grüße und Dank im Voraus

Kofferfisch
 

db24

Kreisflieger
#2
Ich bin neben der Naza vom AQ50d begeistert! Supereinfache Einstellung, unkompliziert und fliegt super. Ist für den ruhigen, sanften Rundflug ideal. Für Kunstflug eher nicht geeignet.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#3
Super, danke für dein Feedback.

Auf microcopters.de empfiehlt rosewhite NanoWii dem AQ50d Pro vorzuziehen. Gibt es Erfahrungen zum Nanowii, dass diesen auch ein Naza-verwöhnter Copter-Pilot ans Laufen bringt?;)

Wie verhält sich die NanoWii gegenüber dem AQ50, der Preis spricht natürlich für Flyduino...

Gruß

Kofferfisch
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#4
Hallo Kofferfisch

Eine Empfehlung kann ich Dir nicht geben, aber da ich vor dem gleichen Problem stehe wie Du, kann ich Dir mal meine Überlegungen mitteilen. Vielleicht hilft das ja.

Nach dem ich einen WK und Naza habe, oder bzw. den WK hatte ( Leider scheint der die 2,5 Wochen auf dem Baum nicht bekommen zu sein ), will ich auch eine Alternative.

Auf dem einen kommt der Naza drau (wie gehabt), aber auf den anderen kommt:

- KK 2.0 LCD Ist günstig, scheint ganz gut zu funktionieren. Das wird mein "am Boden kratzen" Copter werden

- APM 2,5 Das ist meine Alternative zum WK. Günstig (gegenüber dem WK), kann mehr als der WK, man mus sich aber mehr
einarbeiten.


Gruss
Wolfi
 
B

Benutzer1106

Gast
#5
Wenn du wirklich nur entspannt und ruhig fliegen willst, kann ich dir das AQ50d wärmstens empfehlen.Wenn es dann doch noch weng sportlich werden soll, WII und KK2.0 und für ein wenig mehr Spielerei nen Ardupilot, der is a easy, vorallem mit Funkmodul zum einstellen der Werte.Oder....wenn es recht Easy miteinstellen sein soll und etwas mehr spielerei, bzw. Erweiterungen kannste dir a ma Mikrokopter ansehen, der erlebt im Moment nen Preisverfall, das ma da a scho an eine komplette Elektronik mit GPS usw. locker unter Wookong -Preis kommt, halt dann gebraucht.
 

Butcher

Bill the Butcher
#9
Also ich hab zwar nich wirklich viel erfahrung mit naza, bin aber begeistert vom nanowii, mittlerweile in 2 koptern drinnen und im flugzeug auch schon getestet, is prima, liegt meiner meinung nach besser in der luft als kk, und besser als openpilot, bin begeistert von dem board :)
 
#10
Es hängt bei den bekannten Boards vieles von den PIDs ab, daher ist das schwer zu vergleichen. Ansonsten nehmen sich Wii und KK2 im Flugverhalten nicht mehr viel. Wenn du ne Sensorh*re brauchst, dann empfehle ich den APM2.5 . Aber das hat langsam nichts mehr mit Fliegen zu tun. Einfach einstellen und in die Luft nageln.
 

rose1203

Erfahrener Benutzer
#11
Hallo, ich habe seit März das NAZA-M Set und bin von der einfachen Handhabe und der Steuerung begeistert. Auf der anderen Seite war es mir einfach zu einfach und ich wollte etwas anderes ausprobieren. Hier ist meine Wahl auf den Arduino MEGA APM 2.5 gefallen, es gibt hier viele Möglichkeiten zu experimentieren und im Missionplaner können unter anderem auch Wegpunkte gesetzt und abgeflogen werden. Ich bin hier bei weitem noch nicht soweit, aber es macht sehr viel Spaß. Der Preis des APM 2.5 ist auch seit kurzem um 40,-- Euro auf 179,-- Euro gefallen einschl. einem neuen Gehäuse.
Grüße
Robert
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten