Hi Leute, danke für eure Antworten.
Ich war im Urlaub, desshalb hab ich nicht mehr geschrieben. Antworte normal schon zeitnah, hoffe ihr habt Verständnis.
@DerCamperHP, vielleicht hab ich meine Frage etwas zu ungenau gestellt. Meine Copter fiege ich meist mit 2,4Ghz, Corona System. Ohne FPV (egal welcher Fequenz) komm ich damit an die Sichtgrenze ohne Störungen. Zum Test mit 6Meter Seglern ist das schon ganz schön weit)
@amadeus, was ist eine PM, falls das eine persönliche Nachricht sein soll, (so heisst es in anderen Foren) ist leider nichts angekommen, oder schon verfallen????
Mein Ansatz ist tatsächlich, "Mehr Leistung desto weiter" was ja auch letztlich richtig ist. Wollte (vorerst) nicht den Aufwand treiben, mit Richtantennen und Tracker zu arbeiten.
@Karnee, habe die Kopter mit 2,4Ghz Corona Systemen ausgerüstet. (evtl. geh ich wieder auf 35Mhz) Bei den FPV Frquenzen bin ich am testen mit allen Anderen, ausser 2,4Ghz.
@FerdinandK, du hast Recht, die Frage war wohl nicht genau genug gestellt, vielleicht auch desshalb weil ich zu diesem Zeitpunkt genervt von diesen Reichweitenproblemen war.
Letztlich spielt es auch nicht die grosse Rolle welche Frquenz für FPV verwendet wird. RC-Anlage und FPV dürfen sich nur nicht gegeseiting stören! (z.B. W-Lan geht auch im selben Band)
Mit den 25mW 5,8Ghz komm ich gerade mal 200m +/- je nach Wetter, ohne Tracker und Richtantenne.
Was meinst du mit "ansprechende Reichweite"? Wie weit ist das wirklich?
Ich möchte FPV nicht nur mittelfristig sondern langfristig betreiben, und ein Crash hindert mich schon garnicht daran. Zudem habe ich meine Kopter mit Fail-Safe programmiert, (sie landen Crash- frei) und fliege Reichweitentests nur über freier Wiese.
Ich weiss aus gesicherter Quelle, dass Leute die richtig weit FPV fliegen z.B. mit UHF RC- Sendesystemen unterwgs sind, und das FPV Set. auch nicht nur 25mW hat. Und wir brauchen jetzt nicht darüber diskutieren mit welchen Ausgangsleistungen, und ob das legal ist.
Ich werde versuchen meine Frage nochmal zu stellen:
Hat irgend Jemand evtl. Lösungsansätze, wie man die RC bzw. FPV Einheiten am Flieger / Kopter anordnet od. verkabelt od. schirmt oder was auch immer...
Oder was man auf keinen Fall machen darf, was unbedingt beachtet werden muss... damit diese Koponenten sich nicht gegenseitig stören.......
BITTE, mir geht es hierbei um grundsätzliche Aussagen...(ausdrücklich nicht um Frequenz od. Leistung)
Zum Schluss kann ich nur nochmal zum Ausdruck bringen, dass ich für jeden Hinweis dankbar bin der sich auf meine Frage bezieht.
Ich bin auch kein Experte und werde niemals eine Idee oder Anregung auch nur im Geringsten als unnötig oder gar überflüssig bewerten.
Und ich denke auch nicht dass sich in solchen Foren jemand blamieren kann, denn jeder der sich informiert ist am Anfang "Unwissend".....