KK2.0 LCD mit OpenAero2 zur Flugstabilisierung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#1
Hallo!

Im Copterbereich wurde ich mit dem Thema des Platzes verwiesen. Daher versuche ich hier mein Glück ;)
Falls ich hier wieder falsch bin, bitte ich den Moderator, diesen Beitrag an die richtige Stelle zu verschieben.

Benutzt von euch jemand für sein Flächenmodell eine Flugstabilisierung?
Mich würde besonders interessieren, ob und welche Erfahrungen ihr mit dem KK2.0 LCD-Board gemacht habt, falls jemand hier das benutzt.

Ich habe es zum Test mit der OpenAero2-Firmware programmiert.
Der Anfang war etwas hakelig, da es scheinbar leider nur englische Infos dazu gibt. Aber ich habe es hin bekommen.

Das Board habe ich in eine Hype E-Fox gebaut. Das Ergebnis hat mich fast umgehauen!
Mit meinen Coptern habe ich ja schon die besten Erfahrungen mit dem Board gemacht. Aber was ich mit ihm als Stabilisierung von einem Flächenmodell erlebt habe war einfach phantastisch.
Mit 17 Menüs kann man sehr viel einstellen und justieren und somit das letzte Quenchen aus seinem Modell raus holen.
Die Fox fliegt ansich nicht schlecht und ich behaupte von mir ebenfalls ein erfahrener Pilot zu sein.
Aber mit der Stabilisierung durch das KK2.0 wurde aus dem Kunstflugsegler ein Schienenfahrzeug.
Sauberste Loopings egal bei welcher Windrichtung, Rollen, wie an der Schnur gezogen und Landeanflüge, wie mit einem Großsegler.

Ich bin jedenfalls begeistert :)

Einige Kleinigkeiten müssten noch eingestellt werden, wo ich aber alleine nicht weiter komme.
So gibt es zwar (englische) Anleitungen, aber diese beschreiben eigentlich hauptsächlich die Menüs und was da eingestellt werden kann.
Das kann man aber auch ohne Anleitung im Display selbst ablesen. Mich würde eher interessieren, für was manche Einstellungen überhaupt sind. Das bleibt bei den Anleitungen, die ich bis jetzt fand eher auf der Strecke.

Ggf. werde ich eine eigene Anleitung auf deutsch schreiben, wie ich es schon für das KK2.0 im Copterbereich gemacht habe.
Dazu muss ich aber erst selbst mal verstanden haben, um was es bei diversen Menüs geht und welchen Einfluss die Einstellungen haben.
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#2
Ok, scheinbar hat keiner Interesse oder Erfahrung beim Nutzen des KK 2.0-Boards in einem Flächenmodell.
Nur ist mir unklar, wieso.
 

Elo

Erfahrener Benutzer
#3
Ich habe ein KK2.0 mit OpenAero in eine Parkmaster eingebaut aber bisher noch nicht weiter getestet.
Eine gute Anleitung wäre sicher eine tolle Sache.
Ich habe zB. ewig gebraucht um rauszufinden wie man zwei getrennte Querruderservos korrekt anschließt und programmiert...
Gruß
Michael
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#4
Hallo, Namensvetter :)

Hat sich wenigstens einer erbarmt, mir zu antworten.
Was aber eine deutsche Doku angeht, wie ich sie für das KK-2.0 für Copter gemacht habe, ist mir hier zu wenig Interesse.
Scheinbar meinen die meisten, für ein Stabisystem in etwa den Preis seines Epp-Fliegers ausgeben zu müssen.
Das sehe ich zumindest an den diversen Threads, in denen die Stabi-Systeme besprochen werden.

Gelegentlich traut sich mal einer was zum KK2.0 zu posten, worauf aber fast nicht reagiert wird.
Nach wie vor kapiere ich es nicht - aber egal.

Was dein Problem mit den zwei Querrudern angeht, ist das keins. Ich habe zwei Querruder incl. Differenzierung in meiner Fox laufen.
Alles funktioniert hervorragend und kann über das Display direkt vor und nach dem Flug eingestellt werden.
Der einbau in meinen AcrusM ist gerade in Vorbereitung.

Zugeflogen ist mir das natürlich nicht.
Im Gegensatz zu hier, gibt es bei rcgroups.com einen riesen Thread dazu und zusätzlich noch ein Wiki.
Alles leider (noch) nicht auf deutsch und eher eine Beschreibung der Menüs. Mir wäre es lieber, wenn die Wirkungen der Einstellungen in den Menüs erklärt werden würden. Aber da mangelt es noch stark und da wäre ich eingestiegen.

Hier gehts zum Thread in rcgroups: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1708175
Und hier zum Wiki zu OpenAero: http://code.google.com/p/nextcopterplus/wiki/OpenAero2_UserGuide_V2?tm=6

Die aktuelle FW ist V1.2beta8, aber ich nutze V1.1.1 und bin damit mehr als zufrieden.

Noch kann ich das KK-2.0 nicht für größere Modelle empfehlen, da ich es noch nicht getestet habe wenn aber mein Arcus damit funktioniert, kommt das nächste in meinen Condor mit 4,2 m Spannweite. Aktuell laufen bei mir noch Tests mit EPP-Modellen der 2 m-Klasse.

Wenn noch jemand Fragen hätte, beantworte ich sie gerne vorab hier im Thread.
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#5
Hi,

Läuft denn das kk2 + openaero mittlerweile auch mit GPS rth ? Wenn nicht wird das der Grund sein warum viele lieber ein teureres System inkl. GPS rth benutzen.

Aber interessant ist es allemal.

Gruß Kayle
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#6
GPS???
Wozu soll das gut sein?
Um 100e von km weit weg zu fliegen? ;)

Ich habe im FPV-System, in einem Copter und in meiner ASH31 (7m) je ein GPS drin und bin von den Leistungen mehr als enttäuscht.
Wenn der Mist funktionieren würde, OK, aber so ungenau, wie die Dinger laufen, brauche ich zur Flugstabilisierung kein GPS.
Beim FPV springt das locker mal 10m in der Höhe weg. Daher lande ich lieber auf Sicht, bzw ohne auf die Anzeigen in der Cam zu achten.
Beim Copter sind PH und CH reine Schätzangelegenheiten, ebenfalls auf bis zu 10m daneben.
Und das GPS-System in meiner ASH31 kann man ggf mal zur Strecken/Geschwindigkeitsmessung nehmen, aber sonst...?

Mir geht es bei der Stabilisierung in erster linie um ein ruhiges und sauberes Flugbild, auch bei bockigem Wind. Und das macht das KK-Board erstklassig.

Ich lasse mich aber gerne aufklären, wieso man meint, zur Stabilisierung eines Flugmodells, das auf dem Modellflugplatz seine Kreise zieht, GPS einsetzen zu müssen.
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#7
Es geht mir in erster Linie darum im Failsafe Fall dass Modell nicht zu verlieren. Und dafür ist GPS genau genug. RTH ist zu 90% der Grund warum sich die Leute ein Stabilisierungssystem zulegen. Dabei spielt die Stabilisierung kaum eine rolle. Es gibt halt kein rth System ohne Stabilisierung.

Kayle
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#8
Also mir geht es rein um die Stabilisierung, sonst nichts.
Ich kann mit knapp 40 Jahren Flugerfahrung eigentlich recht gut und scale-like starten, fliegen und landen.
Aber wenn die Stabilisierung eingeschaltet ist, sind große Unterschiede, gerade bei bockigem Wind.
Während andere beim Landen mit den Flächen hängen bleiben, oder sonst wie umkippen, bleibt der Flieger mit dem KK-Board immer auf seiner Bahn.
RTH mache ich angesichts meiner mehrfach schlechten GPS-Erfahrungen lieber selbst.
Failsafe gibt es so ziemlich in jedem Empfänger und das hat auch das KK-Board mit OpenAero drin.
Wer dann auch noch meint, kilometerweit wegfliegen zu müssen, soll er dies tun.
Das ist nicht meine Ding.
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#9
Ok, scheinbar hat keiner Interesse oder Erfahrung beim Nutzen des KK 2.0-Boards in einem Flächenmodell.
Nur ist mir unklar, wieso.
Und dass ist dann der Grund wieso. Viele nutzen hier keine reine Stabilisierung. Nur in Verbindung mit RTH.

Du machst RTH selbst ? Das will ich sehen wie du das machst wenn dir die funke oder sonstiges aussteigt. Da bringen Dir auch keine 40 Jahre Flugerfahrung etwas. Und das das GPS bei Dir nicht funktioniert liegt vielleicht nicht nur am GPS ....

Es gibt sehr viele bei denen das GPS bei einem Failsafe Fall geholfen hat.

Nichts desto trotz finde ich die Arbeit von HappySundays klasse.

Gruß Kayle
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#10
Ich möchte den Thread auf Basis der RTH-Diskussion zwar nicht unnötig vertiefen, aber wenn meine Flugzeuge, mein Sender oder sonst was nicht vor dem Start 100% i.O sind, geht bei mir nichts in die Luft. Nach der Landung und vor dem Start wird jedesmal ein entsprechender Check gemacht.
Ich fliege/nutze das Jeti-System mit Telemetrie und entsprechenden Alarmmeldungen. Wenn eine Meldung kommt, ist die so eingestellt, dass immer noch genug Zeit ist, um selbst RTH zu machen. Meine Akkus etc. sind immer kontrolliert und gepflegt. Lötverbindungen werden entsprechend geprüft. Defekte, verschlissene Teile werden sofort ausgetauscht.

So ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein System so ausfällt, dass ich nicht selbst zurück fliegen könnte, äußerst gering.

Und wenn bei denen, die RTH nutzen und auch brauchen wirklich den Fall des Falles haben, was macht dann der Flieger, wenn er zurück kommt?
Selbstständig und ohne Beschädigung landen? Sowas gibt es zwar, aber definitiv nicht in der Preisklasse, dass es sich für unsere Modelle lohnen würde. Oder fällt der dann halt in der Nähe vom Startplatz runter?

Wie gesagt, ich brauche sowas nicht und zumindest mir geht es rein um das verbesserte Flugbild.
Und dazu reicht das KK-Board mehr als aus.

Aber es scheint, dass ich scheinbar auch hier im falschen Thread bin, obwohl es die Überschrift 'Autopilot und Stabilisierung' anders vermuten lässt.



An den Moderator:
Bitte diesen Thread schließen, oder kpl. löschen, danke!
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#12
Jetzt sei doch nicht gleich ein geschnappt. 100% Sicherheit gibt es nicht. Da kannst Du checken was Du willst.

Dann mach mal ne Anleitung für das Kk2 mit openaero auf deutsch. Vielleicht reist es ja den einen oder anderen mit.
 
#13
Heliflieger, nicht so ungeduldig sein ;). Hier lesen viele mit, und wenns für sie interessant wird, schreiben sie auch. Im übrigen seh ich das mit der Notwendigkeit des GPS so wie Kayle. Wir sind hier im FPV-Forum, da sitzt man in der Regel im Flugzeug drin und sieht die Welt von oben, das Flugbild vom Boden aus ist eher zweitrangig ;). Und da passiert es auch in geringer Entfernung mal, dass man Panik bekommt und ganz schnell einen Home-Pfeil braucht, um den Startpunkt wiederzufinden. Oder die Videoverbindung wird schlecht und RTH hilft einem, in die Nähe des Startpunktes zu kommen. Fürs Landen braucht man kein RTH und auch keine Anzeigen, aber in der Luft sind sie schon sinnvoll. Daher lieben eben viele nicht das Stabi allein, sondern seine nützlichen Zusatzfunktionen wie RTH, künstlicher Horizont und diverse OSD-Anzeigen.
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#15
Ok, da scheint ja doch etwas Interesse zu bestehen. ;)

Wie gesagt, es geht mir darum, das KK 2.0 zur Stabilisierung beim Sichtflug einzusetzen. Natürlich beruhigt es auch einen FPV-Flug ungemein.
GPS hat es nicht und daher auch kein RTH.
Wer das braucht, soll sich nach anderen Systemen umsehen.
Hier geht es in erster Linie darum, einem kleineren, zappligen (epp) Modell ein Scale-Flugbild zu verpassen, bei dem nicht nur Zuschauer fragen, wieso das so schön fliegt.

Ich habe gerade eben meinen zweiten Segler damit ausgestattet. Das OpenAero-System hat 17! Menüs mit fast unzähligen Einstellmöglichkeiten.
Dabei sind PID-Regler für jedes Ruder noch das wenigste. Es gibt jede Menge Mischer und Konfigurationsmöglichkeiten. Man kann sowohl einen normalen Empfänger, als auch einen Summensignalempfänger nutzen.
Beim Summensignal ist aber nur Motor, 2Querruder, Höhe und Seite möglich. Wer mehr braucht, wie Störk/Landeklappen, Fahrwerk, Schleppkupplung, Klapptriebwerk (wie z.B. meine Arcus M) der benötigt einen Empfänger mit entsprechend vielen Kanälen und schleift nur Querruder, Höhe und Seite durch das KK-Board.
Übrigens läuft OpenAero auch auf anderen KK-Boards. Allerdings hat man dann kein Display und keine Programmierfunktion am Flugfeld, sondern nur drei Potis.

Es würde mich freuen, wenn es hier noch mehr Testfreudige gibt. Dabei können wir unsere Erfahrungen tauschen und so dann langsam eine bessere Anleitung, als das Wiki auf englisch entwickeln.

Wenn ich morgen dazu komme, poste ich hier, wie man das Board richtig anschließt.
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
#16
Freut mich das du dran bleibst!

Wie aufwendig ist die Einstellerei bis man zu einem vernünftigen Ergebnis kommt , die 1000 Einstellmöglichkeiten Schrecken erstmal etwas ab.
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
#17
Ne deutsche anleitung wäre toll habe es auch ohne hinbekommen mit dem alten kk board und openaero ohne stabi aber ne gute anleitung wäre top mit der 2.0 version bin gespannt .
Gruß Rene
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#18
Ich finde dieses OpenAero auch sehr interessant und werde es wohl irgendwann mal testen. Aber eben nicht für FPV sondern zur Stabilisierung beim normalen Sichtflug. Beim FPV habe ich die FC (APM) hauptsächlich wegen des RTH beim Abbruch der RC- oder Videoverbindung und für den Home-Pfeil im OSD, da man selbst bei (von unten) bekanntem Gelände schnell die Orientierung verliert. Und bei 25mW und nur CL/SPW hat man nicht lange Zeit sich neu zu orientieren, bevor man den Sendebereich verlässt. Also für mich ist daher eine FC mit GPS echt wichtig. Und Autolandung brauche ich nicht, denn wenn das Modell wieder zu hause ist, kann ich es auch per FPV oder Sicht landen, da ich wieder Kontrolle habe.

Aber für ein rein per Sicht gesteuertes Modell finde ich das OpenAero mit dem KK2.0-Board auch preislich sehr interessant.

Daher auch eine Frage:
Bei vielen FCs hat man nur einen Anschluss für Querruder (auf Ein- und Ausgangsseite). "Normale" Modelle fliege ich aber schon seit Jahrzehnten ausschließlich mit zwei Querruderservos, die einzeln (über 2 Kanäle) angesteuert werden. Ansonsten kann man nur mechanisch differenzieren und, viel wichtiger, man kann die Querruder nicht als Landehilfe benutzen oder verwölben.
Kann das OpenAero mit zwei Querrudern- und ausgängen betrieben werden?
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
#19
Hi!
Das KK2.0 hat mit OpenAero sehr viele Einstellmöglichkeiten.
Aber um damit fliegen zu können ist fast weniger Einstellen nötig, als beim Copterfliegen.
Für Querruder gibt es sowohl zwei Eingänge, als auch zwei Ausgänge.
Differenzierung kann im Board eingestellt werden.
Niemand muss sich durch die 17 Menüs quälen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten