OXSENS OpenXsensor - Erste Schritte und Problem

  • Themenstarter Deleted member 51580
  • Beginndatum
Für alle die es Interessiert und evtl noch eine Idee brauchen oder es nachbauen wollen.

Muss ja nicht jeder mit der kompletten Planung eines neuen Modells und bau der Einzelkomponenten Monate brauchen... ;)

Kompletter Kabelbaum für OXS vom Arduino zum Vario und Airspeed Sensor der in der Seitenflosse montiert werden soll, die drei Extra Kabel die aus dem Kabelbaum kommen sind für den zweiten Empfänger der ebenfalls in die Seitenflosse kommt, an die restlichen strippen kommt die VArio -Airspeed Einheit, wird aber erst nach dem Einbau verlötet da ich es sonst nicht durch das Heck rohr bekomme.


Nicht wundern der Arduino sieht vielleicht etwas seltsam aus, das liegt am geänderten LD Spannungsregler, mit dem Originalen war ich nicht glücklich, meine RX Eingangsspannung lag unterhalb des Originalen Reglers der dann eben die Spannung nicht auf den gewünschten 5V halten konnte.

Am Arduino sind einmal S-Port, GPS und Strom Fühler sowie eine éxtra Leitung für die Umschaltung zwischen den Vario und Kompensiertem Vario zu sehen.

Anhang anzeigen 167533

Und hier noch mal die Komplett fertige Einheit von Vario und Airspeed Sensor die in Seitenleitwerk soll.
Das schwarze rohr auf den Pitotrohr die Hülse die es ermöglicht das Pitotrohr zum Transport zu versenken.
Das Pitotrohr ist komplett Eigenbau der Y-Verbinder ebenfalls, der Y-verbinder hat mich allerdings fast zur Verzweiflung gebracht der ist aus 1mm Messingrohr, passend zu den dünnen Schläuchen.

Anhang anzeigen 167536

Anhang anzeigen 167537

Das ganze wird vor dem Einbau noch hübsch in Schrumpfschlauch gepackt.
Ist soweit in meinem Verständnis alles ok. Ich habe den ganzen Alti-/Speed-Kram auch im Seitenleitwerk eingebaut. Die Ergebnisse sind erheblich besser als mit einem Einbau an anderen Positionen.
Das "rechnerische Setup" ist allerdings etwas anders - ein MP, der im Seitenleitwerk untergebracht ist, erledigt nur die Berechnungen für Geschwindigkeit und Höhe, Diese Daten gibt er an einen zweiten MP weiter, der neben 9250/AHRS-Daten eben diese Daten mit der ACCL ergänzt und VS und TECS liefert sowie GPS und SBUS auswertet.
Der ganze Datenfluss geht dann an einen dritten MP, der SPORT, SD-Karte sowie Nebensächlichkeiten wie Strom-/Spannungsmessung erledigt. Funktioniert noch nicht 100%. Wenn die SD-Karte drin ist, kommt es zu Ausfällen. Manchmal nach 3 Minuten, 10 Minuten etc. Völlig beliebig. Datenaufzeichnung habe ich noch nicht im Griff. Ohne Datenaufzeichnung funktioniert es bislang ohne Ausfälle.

5 Meter mit I2C oder RX/TX sind kein Problem, auch mit frisierten Übertragungsraten - und damit meine ich das 2-3 fache, was mit oxs gemacht wird.
Die Kombi 5611 und 4525 ist allerdings mE nicht ganz unproblematisch. Insbesondere der 5611 hat bei mir ziemlich gezickt.
Ich habe mit meine breakouts eine grossen Leitungslängen hingekriegt. Gut möglich, dass andere breakouts besser funktionieren. Die Geschichte mit mehrfachen pullups ging mir iergendwann auf den Sack, und ich habe dann den obigen Ansatz (auch aus anderen Gründen) verfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Deleted member 51580

Gast
Hier mal mein Beispiel wie ich den ACS 758 mit 150A untergebracht habe.
Grund für das ganze ist einfach erklärt, mein Ziel ist es wenn alles fertig ist einen aufgeräumten Rumpf zu haben in dem alle verbauten Teile gut zugänglich und auch wieder ausgebaut werden können ohne etwas zu zerstören ;) das kann ich auch beim Fliegen wenn´s den sein muss :rolleyes:
Desweiteren ist die Kiste voll gestopft mit Sicherheits relevanten dingen wie eine Redundancy Box zweiten Akku und alles an Telemetrie was man für einen Segler so braucht ;) ähm... nicht ganz richtig, ich meinte haben will :D wie auch immer wirklich viel Zeug und viele Kabel.

für die die es interessiert und die evtl noch einen stups brauchen um ahhh zu sagen, nicht so wie meiner einer der jetzt seit Wochen und Monaten an der Kiste dran ist und das Rad neu erfindet.. so komm ich mir zumindest immer wieder vor, alleine wie ich den Stromsensor baue und wie Einbauen so das zum Schluss nur die Stecker fest im Rumpf sind und man nur den Akku drauf steckt ohne kabel suchen und Gefummel, eben einfach, einfach...
wenn das fertig ist ist das Handling wirklich für die restliche Lebensdauer für faule, also wie gemacht für mich.

So genug geblubbert...

IMG_1793.jpg

IMG_1792.jpg

IMG_1791.jpg

Die Boards werden natürlich noch mit Schrumpfschlauch eingepackt.
Wer sich jetzt fragt und wie machste die Boards fest???
Die sind Selbstsichernd, schaut euch mal die RC Brettchen an da sind zwei Bohrungen die nicht gesenkt sind und die passen genau auf die Stecker und halten das ganze fest damit es nicht rutschen kann und die die leisten haben eine Nut wo die Platine saugend drinnen steckt...
Also Bombenfest.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Norbert

Erfahrener Benutzer
Hallo Devil,
schön gemacht, aber eine Frage: Lässt du den Strom über die Durchkontaktierungen der Lochrasterplatine laufen?
Oder gehen die Stecker durch die Platine und du hast sie nur zur Fixierung an der Platine angelötet?
Ich frage nur so zur Sicherheit.
Norbert
 
D

Deleted member 51580

Gast
Hi,

jaein die 4mm Stecker sind direkt auf den ACS 758 aufgelötet und zur zusätzlichen Stabilität noch auf der Platine.
Bei dem zweiten Board für die Masse Leitung ist ein massiver Kupfer Draht die Verbindung und auch wie oben zur Stabilität auf der Platine verlötet, das ganze muss ja auch etwas stabil sein es werden ja die Stecker die stramm gehen drauf geschoben und auch wieder angezogen.


IMG_1799.jpg

IMG_1796.jpg

Das masse Board ist nur dafür da den Stecker zu halten und sorgt für Symmetrie und meine Zufriedenheit :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Liebe openXSensor Experten,

ich habe ein sehr skurriles Problem mit meinem Vario:
Ich habe insgesamt 4 Varios aufgebaut, jeweils mit einem Pro Mini und dem MS5611 als Druckmesser. 2 Einheiten für einen Kumpel, zwei Einheiten für mich selbst. Bei mir funktionieren alle Varios einwandfrei. Beim Fliegerkollegen funktionieren die Varios immer für die ersten paar Meter, danach zeigt es plötzlich Werte nur noch negativ an. Sowohl Anzeige als auch Ansage stehen dann auf Minus-Werten. Das Vario (Ton beim Steigen/Fallen) funktioniert jedoch korrekt.
Wir fliegen beide die Horus mit openTX 2.2, Empfänger in allen Fällen ein X8R. Wir können die Varios unter einander tauschen, aber das Problem bleibt: In seinen Modellen funktioniert es nicht, bei mir ist alles Ok. Neu binden und auch Anlernen der Sensoren macht ebenfalls keinen Unterschied. Stromversorgung ist mal ein Empfängerakku, mal BEC. Somit bleibt aus meiner Sicht eine Konstante und das ist der Sender. Daher also die Frage: Kann es etwas in der Horus geben, dass zu diesem extrem seltsamen Verhalten führen kann?
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung und einen schönen Gruß,

Arndt
 
D

Deleted member 51580

Gast
Das hört sich so an als wenn bei deinem Kollegen ein Überdruck im Rumpf entsteht.

Vario mit Schaumstoff Einpacken und an eine andere Stelle im Rumpf packen.

Waren die Tests mit Motor an oder aus ???
 

helle

Erfahrener Benutzer
Vario reagiert auf Druckändeurngen

Höhe auf statischen Druck
Entsteht ein Staudruck, bzw Unterdruck

Bleibt die Höhe bei Motor Aus korrekt wenn man gleitet?
 
Hallo,

Das Problem tritt bei zwei unterschiedlichen Modellen auf. Ein E-Segler (Alpina) und ein reiner Segler (ASH26). Beim E-Segler spielt Motor an/aus keine Rolle. Dennoch könnte man mal die Haube künstlich öffnen um zu sehen, was dann passiert.
Die Module sind mit Schrumpfschlauch (nicht allzu feste) eingeschweißt und der Drucksensor ist mit Schaumstoff abgedeckt. Das scheint generell auch zu funktionieren, denn Varios, die in meinen Modellen die richtige Höhe anzeigen, haben im anderen Modell besagtes Problem.

Danke an alle fürs mit überlegen und einen schönen Gruß,

Arndt
 
ich habe ein sehr skurriles Problem mit meinem Vario.........
In der Tat :D. Marios Überruckthypothese haut theoretisch hin, in der Praxis habe ich noch keinen Rumpf erlebt, der unter Mach 0.3 eine Druckerhöhung zulässt. Dazu müsste der Bereich hinter dem Drucksensor luftdicht sein. 100%ig ausschließen kann man eine pneumatische Ursache natürlich nicht. Aber bei zwei verschiedenen Modellen der gleiche Effekt?

Vermutlich eher, wie von dir vermutet, ein Sender/OpenTX Problem. Kannst du mal einen Log einstellen, damit man sieht, ob das unvermittelt umschlägt, oder kontinuierlich in den negativen Bereich wandert? Ist beim Kollegen zufällig "Positive" im Telemetriescreen bei Höhe angehakt? Möglicherweise ist bei dieser Funktion etwas falsch implementiert in OpenTX, sie wird nicht oft benutzt. Aber auch das ist nicht sehr wahrscheinlich.....
Hat er einen Eintrag im Ratio- oder Offsetfeld?

Interessante Sache!

Edit: Noch eine Idee: Ein Telemetrie-Reset nach dem Steigflug, ausgelöst durch eine SF. Vielleicht liegt irgendwo eine "logische Schalter Leiche" im Keller, die die SF auslöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Deleted member 51580

Gast
Wie wäre den ein Test am Boden ????

Einfach mal das Modell einschalten Kabine offen lassen und dann eine Treppe mit dem Rumpf hoch laufen und schauen was die Höhe macht, wenn das funktioniert, entsteht beim fliegen ein Überdruck im Rumpf, wenn es nicht funktioniert solltet ihr mal in den Telemetrie Einstellungen so wie Bernd es gesagt hat reinschauen und vergleichen.

Habt Ihr beide OpenTX ?
oder ist auf einer Anlage FrskyOs da gibt es wohl Probleme mit dem Vario hab ich mal gelesen, aber ob das noch Aktuell ist :confused:
 
Hallo Zusammen,

eine kurze Rückmeldung zum Stand der Nachforschungen:
1) Der Treppenhaustest ist gut verlaufen, kein Umschlagen auf einen negativen Wert. Allerdings wohnt der Kollege auch nicht im Hochhaus, nach 15m war der Dachboden erreicht. Wir hatten sonst immer das Gefühl, dass das Problem in größerer Höhe (>50m) auftritt.
2) Das Logfile ist eine sehr gute Idee, werden wir anlegen. Dann kennen wir auch die tatsächliche Höhe aus Punkt 1)
3) Auf beiden Anlagen ist OpenTx 2.2 installiert
4) An die logischen Schalter hatte ich noch gar nicht gedacht. Ein sehr guter Hinweis! Wenn ein Sensor neu eingelesen wird, dann verstellt sich ja auch das Telemetrie Widget. Vielleicht gibt es einen ähnlichen Effekt, wenn ein logischer Schalter einen Wert aus der Telemetrie verwendet. Wie haben zb. eine Überwachung der Empfängerspannung mit Alarm bei Unterschreitung eines Schwellwerts eingebaut. Werde ich überprüfen.

Noch mal meinen herzlichen Dank für eure Ideen.

Schönen Gruß,

Arndt
 
4) An die logischen Schalter hatte ich noch gar nicht gedacht. Ein sehr guter Hinweis! Wenn ein Sensor neu eingelesen wird, dann verstellt sich ja auch das Telemetrie Widget. Vielleicht gibt es einen ähnlichen Effekt, wenn ein logischer Schalter einen Wert aus der Telemetrie verwendet. Wie haben zb. eine Überwachung der Empfängerspannung mit Alarm bei Unterschreitung eines Schwellwerts eingebaut. Werde ich überprüfen.
Es kann eigentlich nur eine Spezialfunktion sein: "Reset" Altitude (Höhe), die in Frage kommt, ausgelöst durch einen logischen oder physikalischen Schalter. Wenn die Höhe beim Segler im Flug resettet wird, sind alle nachfolgenden Höhen (ohne Thermik :D) im Negativen. Oder der Sender hat eine Macke und resettet selbst die Telemetrie - aber beides sieht man dann im Log.
 
Hallo Zusammen,
gestern waren wir Testfliegen und sind der Lösung zumindest näher gekommen...

Wie schon richtig vermutet wurde der Reset durch eine SF ausgelöst, die allerdings mit einem logischen Schalter getriggert wurde. Wir hatten im Modellprogramm eine Warnung per logischem Schalter für eine zu geringe Empfängerspannung (RxBatt) implementiert. Wenn die Spannung wieder steigt, wurde der Alarm zurück gesetzt. Beim erneuten Anlernen des Sensors wurde aus "RxBatt" dann "Alt" und die Funktion hat auf den falschen Wert getriggert.

Wir waren der Meinung, dass das des Rätsels Lösung war, wurden aber eines besseren belehrt: Auf etwas über 100m kam wieder ein Reset. Glücklicherweise gibt es ein Logfile dazu. Wir haben leider keinen Zusammenhang mit irgendeiner Funktion gefunden, aber vielleicht findet ihr ja den Fehler.

Anhang anzeigen Alpina_4001-2017-08-23_1.zip

Noch mal Danke und einen schönen Gruß,

Arndt
 

kalle123

Jugend forscht ....
@Arndt.

Warum baust du dir nicht eine kleine Unterdruckkammer, damit kannst du dann auf dem Schreibtisch testen.

Eventuell noch ein U-Rohr mit dran, dann kannst du auch die "geflogene" Höhe direkt sehen.

Kannst damit Fehler, die beim Feldtest auftreten können, ausklammern.

Das Glas hat mir persönlich gute Dienste bei oXs geleistet. ;)



Grüße KH
 
Wir waren der Meinung, dass das des Rätsels Lösung war, wurden aber eines besseren belehrt: Auf etwas über 100m kam wieder ein Reset. Glücklicherweise gibt es ein Logfile dazu. Wir haben leider keinen Zusammenhang mit irgendeiner Funktion gefunden, aber vielleicht findet ihr ja den Fehler.
OK, das sind insgesamt 4 Resets laut Log. Wenn die SF für Telemetrie Reset definitiv inaktiv ist und wir mal ein Senderproblem ausschließen, kann es nur noch an der Stromversorgung des oXs liegen. Der oXs nullt die Höhe ebenfalls nach einem Reset. Wenn man den Sketch ändert, könnte an sehen, ob der Reset von Sender oder vom oXs kommt, aber schaun mer mal ;) Das Seltsame ist, dass es in zwei verschiedenen Modellen des Kollegen auftritt. Ein Verlängerungskabel mit einer Macke am Stecker, oder etwas in der Richtung könnte evtl. die Ursache sein.

Alpina.jpg

Übrigens, RxBat geht von 5,3 auf 5,0 runter, vermutlich bei Stör-/Bremsklappeneinsatz. Das ist jetzt nicht für den Reset verantwortlich, aber da würde ich auch mal ein Auge drauf werfen, vielleicht zu dünne Kabel?

Edit: Nochmal genau geguckt: Da VSpd ebenfalls platt war, kann es definitiv nur am oXs, bzw. an dessen Stromversorgung liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Druckdose ist eine sehr schöne Idee. Ich denke das kann man sich ruhig mal bauen, um generell Fehlersuche am Baro zu machen. Danke für den Hinweis!

Vielleicht hat das Ein- und Umstecken des Varios tatsächlich dazu geführt, das ein Kabelbruch entstanden ist. Ich gebe gerne zu, dass ich keine Zugentlastung eingeplant hatte.... :) Dem werde ich im nächsten Schritt nachgehen.

Der Spannungseinbruch ist uns gestern ebenfalls aufgefallen, gut dass es ein Logging gibt. Für das Modell ist es vermutlich in diesem Umfang noch nicht kritisch, aber auf jeden Fall die Nachforschung wert!

Vielen Dank und einen schönen Gruß,

Arndt
 
D

Deleted member 51580

Gast
Endlich geschafft... die Kiste ist fertig.

Das war eine sehr schwierige Geburt aber es hat sich gelohnt es funktioniert alles wie geplant und fliegt besser als ich vermutet hatte und nimmt sehr gut Thermik mit, geht aber auch ordentlich vorwärts und auch sehr Stabil.

Das Kompensierte Vario funktioniert super und der Airspeed passt auch.

@Bernd die kleine undichtigkeit die ich beim meinem ersten Ms5611 habe macht anscheinend doch gehörig was aus, das unruhige Vario Gepiepe was ich bei Version 1 hatte ist hier komplett verschwunden, ein Traum..... :cool:

Noch mal Danke an alle die Mitgeholfen haben das OXS zum laufen zu bekommen.

Hier noch die fehlenden Fotos:

Das Modell ist übrigens ein Thermik XL den ich letzte Jahr gebraucht gekauft und komplett neu aufgebaut habe.

IMG_1818.jpg

Hier die Redundancy Box, zusatzstromversorgung und RX 1 unter dem Brett
IMG_1819.jpg

Hier im Seitenleitwerk steckt ein zweiter Empfänger und beide Servos, ebenfalls darin ist das Vario und der Airspeed Sensor.

IMG_1852.jpg

IMG_1855.jpg

Hier noch mal im Detail das schnuckelige Prandl Rohr was hier für den Transport versenkt wird.

IMG_1821.jpg

IMG_18222.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr schön geworden, Glückwunsch!

Leider entstand auch in diesem Thread immer mal wieder der Eindruck, dass der Bau eines openXsensor eine Forschungsarbeit ist, für die man einen gewaltigen Aufwand treiben muss.

Wenn du deine Sonderlösungen, wie Übertragung der Satellitenanzahl und versenkbares Pitotrohr außen vor lässt, wie schwierig ist denn heute für dich der Aufbau eines "Standard" openXsensor mit Vario, GPS und Airspeed?

Wie könnte man den Kollegen die Ehrfurcht nehmen? Im openrcforum habe ich gerade einem FrSky GPS Leidtragenden zu erklären versucht, wie einfach das ist, dass man nur ein paar Änderungen in einer Textdatei zu machen braucht. Im nächsten Post spricht er dann davon, dass er nicht die Programmierschule besuchen will. Woher kommt dieses Missverständnis?
 
D

Deleted member 51580

Gast
Sehr schön geworden, Glückwunsch!
Danke!

Leider entstand auch in diesem Thread immer mal wieder der Eindruck, dass der Bau eines openXsensor eine Forschungsarbeit ist, für die man einen gewaltigen Aufwand treiben muss.
Das war aber nicht meine Absicht, allerdings gebe ich Dir recht wenn ich so über den verlauf und es aus Deiner Sichtweise betrachte.

Wenn du deine Sonderlösungen, wie Übertragung der Satellitenanzahl und versenkbares Pitotrohr außen vor lässt, wie schwierig ist denn heute für dich der Aufbau eines "Standard" openXsensor mit Vario, GPS und Airspeed?
Auch hier hast du Absolut recht, wenn ich mal "Blut geleckt" habe fallen mir viele Dinge ein die ich auf biegen und brechen umsetzte will, so isser :D nun mal. Allerdings hilft es vielleicht auch anderen weiter die evtl. die gleiche Idee haben oder auch erst die Idee bekommen und OXS wächst da meiner Meinung nach auch immer weiter, wie z.b Satanzahl und Hdop Werte was so nicht vorgesehen war.
Auch das versenkbare Pitotrohr, ok gehört eigentlich nicht ganz hier rein, aber auch hier denke ich es hilft vielleicht auch anderen weiter auf engstem Raum sehr viel Technik unterzubringen und das Rad jedesmal Neu zu erfinden ist auch nicht so dolle und hält auf.

Wie könnte man den Kollegen die Ehrfurcht nehmen? Im openrcforum habe ich gerade einem FrSky GPS Leidtragenden zu erklären versucht, wie einfach das ist, dass man nur ein paar Änderungen in einer Textdatei zu machen braucht. Im nächsten Post spricht er dann davon, dass er nicht die Programmierschule besuchen will. Woher kommt dieses Missverständnis?
Darüber habe ich bis jetzt nicht mal nachgedacht, aber auch hier hast du recht.
Wenn man meine ganzen Sonderwünsche mal weglässt ist OXS recht einfach, wenn man es mal verstanden hat.
Etwas Einarbeitung ist aber schon nötig, um die Grundbedingungen zu verstehen.

Was mir in der Vergangenheit immer wieder auffällt, die meisten Kollegen gehen nicht so sehr ins Detail wie z.b du oder auch ich und verbringen Tage und Wochen mit ich nenne das mal "Forschungsarbeit" oder sind einfach nicht so neugierig um zu verstehen warum ist das so, wie geht das usw. Mir fällt es auch immer schwer zu begreifen das der ein oder andere zwar bewundert was man so an Fernsteuer Technik und Sensorik hat, möchten das eigentlich auch aber geben sofort auf wenn sie nur in so ein Modell schauen wobei das ja nicht mal was wildes ist aber die haben einfach nicht den willen und die ausdauer sich mit sowas zu beschäftigen, ich sag mal so die sind eben anders, nein wir sind anders davon gibt es nicht viele. Die anderen nutzen ihre Zeit eben für andere Dinge, was natürlich auch ok ist.
Ist Dir das noch nie aufgefallen ?

Beispiel: Eine "normale Fernsteuerung" bei der du nur Werte in fertige Mischer einträgst ist den meisten Nutzern schon zuviel, sehe ich sehr oft das selbst die Zumischung von Tiefenruder für Butterfly nicht gemacht wird und die Jungs immer am schimpfen sind das es so schlecht fliegt, und machen dann X Landeversuche weil Butterfly geht ja nicht gescheit.

Auch ist mir aufgefallen viele die hier fragen sind nur ganz kurz bis ihr Problem gelöst ist in dem Thema aktive und dann verschwunden, das ist natürlich auch so Ok aber es bestätigt so ein bisschen das es nur wenige gibt die sich mit manchen Dingen etwas ich nenne das mal intensiver beschäftigen.
Klar, das kann auch den falschen Eindruck hinterlassen das OXS Wissenschaftliche arbeiten voraussetzt, Nein dem ist nicht so, es gibt aber ein paar Freaks die es genauer wissen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Bussard

Erfahrener Benutzer
@devil: eine sehr schöne Arbeit - und wenn der Segler dann auch noch so schön fliegt und das Vario so richtig gut funktioniert, ......

Wie könnte man den Kollegen die Ehrfurcht nehmen?
Ich denke, es liegt in der Natur der Sache, daß die meisten hier Modellflieger, eine geringere Anzahl Modellbauer sind.
Die experimentierfreudigsten unter Ihnen beschäftigen sich auch mit der Fernsteuertechnik, das sind dann die Taranis-/ Horus-Nutzer. Davon einige wenige interessiert die dahinterstehende Technik, und ein kleiner Teil dieser Leute trauen sich an den Lötkolben und erstarren nicht bei dem Wort "programmieren" (auch noch wieder 2 Welten).
Die haben sich mit der Thematik befaßt und Experimente gemacht, die nicht selten schon am Einrichten der Arduino-Programmierumgebung scheiterte. Diejenigen, die das geschafft haben, Arduino + Sensor(en) zu verlöten, spielen den Sketch unbearbeitet auf und scheitern spätesten jetzt.

Kurz, von 100% Interessierten bis zum fertigen, lauffähigen Vario bleiben die meisten wegen absolut trivialer Gründe (für den, der es kann) auf der Strecke und geben frustriert auf, ohne sich hier zu Wort zu melden (... hab mir einfach 'nen fertiges Vario gekauft) - so jedenfalls mein Eindruck.

Aber noch mal zum für mich entscheidenden Satz von Dir: "Wie könnte man den Kollegen die Ehrfurcht nehmen?"
Da kannst Du gut bei Helle abschauen:
Ein Hand"buch" von Anfang bis Ende als "Kochbuch":
- Arduino mit Foto und Belegung, Bezugsquelle(n), Sensoren, USB-Kabel
- Programmierumgebung + Einrichtung für den richtigen Arduino (nur 1 Typ, keine Wahlmöglichkeit)
- Sketch OpenXsensor Version xyz wird verwendet und vorgegeben
- wie bekomme ich den aufgespielt mit Fehlereinkreisungsfibel
- Inbetriebnahme mit Soll- anzeigen/ -Werten, Leds usw.
- Test

Als Wichtigstes hierbei ist, denke ich, daß ein kleine, aber die Grundbedürfnisse abdeckende Variation von vorbereiteten, getesteten Sketchen zum Download angeboten wird:
- Vario mit MS5611 oder meinethalben auch BMP280
- Vario mit MS5611 und GPS Marke/ Typ ABC
- Vario mit Spannungssensor 3/4/S
und weitere, erprobte Kombinationen, die ja nach und nach in das Werk Einzug halten können.


Gruß Bussard
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": oshatt
FPV1

Banggood

Oben Unten