OXSENS OpenXsensor - Erste Schritte und Problem

  • Themenstarter Deleted member 51580
  • Beginndatum

strgaltdel

Erfahrener Benutzer
Bingo !
Habe mit 10k angefangen und dann sukzessive runter
Ab unter 3k gab es intermittierend Werte
Mit einem PullDown von 1k scheint das GPS stabil am nano zu laufen.
Kann naechste Woche mal in der Firma am Oskar die Pegel nachmessen.
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
Schön daß ihr offensichtlich was rausgefunden habt. Und was heisst das jetzt für Laien? Vielleicht könntet ihr das mal den Nichtelektronikexperten und Arduino Interna Kennern in verständlicher Form erklären. Das wär echt nett.
 
Das GPS sendet ganz normal, aber der nano kann die Daten nicht erkennen, weil seine eigene USB Schnittstelle das Signal Richtung "high" zieht. Der Mini funktioniert, weil er keine USB Schnittstelle hat, andere GPS funktionieren, weil sie den "high" Pegel weit genug herunterziehen können.

Aber mit einem Widerstand 1k zwischen GPS TX und GND kann man das Signal bei diesem GPS für den nano in einen verwertbaren Bereich bringen. War der Schraubstock Bluff, hast du die Teile noch?
 

Miss-Lynn

Erfahrener Benutzer
Moin
Danke. Das kann ich nachvollziehen. Das heißt es muss bei verwendung dieses GPS modules und des Nano sowohl in der RX als auch in der TX Leitung ein 1K Widerstand sein, damit die Daten vom Nano gelesen werden können. Wobei der Widerstand in der RX Leitung ja eine andere Funktion hat.
Der Schraubstock war kein Bluff. Aber ein Kumpel hat noch so ein Teil übrig. Da könnte ich bestimmt noch mal was probieren. Ich habe inzwischen andere module bestellt, die hoffentlich ohne Klimmzüge funktionieren.

Gruss erstmal
 
Moin, das war schlecht formuliert von mir. Die vorhandene Verbindung GPS_TX <-> Ardunino nano RX bleibt unverändert. Der 1k Widerstand wird mit der einen Seite an GPS_TX zusätzlich angelötet, die andere Seite des Widerstandes geht dann an GND.
 

fa223

Erfahrener Benutzer
Hallo,

ich hätte da mal eine Frage... :rot:
(Eigentlich sind es ja mehrere)

Nachdem das oXs-System mit Vario und GPS so gut dokumentiert ist, ist das eigentlich kein Problem, dieses Paket nachzubauen. Eine tolle Sache und dafür herzlichen Dank an M.Strens und alle, die hier helfen!
oXs_GY86-BN220.jpg

Hier nun ein paar grundsätzliche Fragen, bei denen ich nicht recht weiterkomme:
ADS1115:

- Dieser Wandler hat eine höhere Auflösung und eine stabilere Referenzspannung als der Arduino Pro Mini. ??

- Er wird über IC2 angeschlossen, das heißt über SDA (>A4) und SCL (>A5). ??

- Mit A0 bis A3 (auf ADS1115) kann man 4 Einzelspannungen im Bereich 0-6 V messen. ??

- Man kann laut config_description nur einen ADS1115 anschließen. Liegt das an der Adressierung?

- Wenn ja, es gibt auch Varianten, die man mit 4 unterschiedlichen Adressen programmieren kann. Könnte man dann mehrere ADS1115 an oXs anschließen oder ist oXs dafür nicht ausgelegt?

- Auch den GY-86 kann man an I2C anschließen, um die Beschleunigungssensoren nutzen zu können. Gleichzeitiges Anschließen von ADS1115 und GY-86 ist kein Problem, da sie unterschiedlich adressiert sind. ??

- Wenn man z. B. „Vollausstattung“ mit Einzelzellenüberwachung (4 Zellen), Strommessung und Geschwindigkeitsmessung (MPXV7002) machen möchte, ist es sinnvoller, den MPXV an den ADS1115 anzuschließen und die Einzelzellenüberwachung und den Stromsensor an A0-A7 (Ausnahme A4, A5) anzuschließen. ??

- ... wobei grundsätzlich Einzelzellenüberwachung und/oder Strommessung am ADS1115 besser wäre, weil durch die stabiliere Referenzspannung auch genauere Messwerte entstehen. ??

Danke für jede Hilfe,
Grüße
Klaus
 

Bussard

Erfahrener Benutzer
ADS1115:
- Dieser Wandler hat eine höhere Auflösung und eine stabilere Referenzspannung als der Arduino Pro Mini?
Ja (16Bit) und Ja.

- Er wird über IC2 angeschlossen, das heißt über SDA (>A4) und SCL (>A5)?
Ja.

- Mit A0 bis A3 (auf ADS1115) kann man 4 Einzelspannungen im Bereich 0-6 V messen?
4 Einzelspannungen oder Differenzspannungen zw. den Eingängen. Bereich 0 bis VCC? Datenblatt konsultieren!

- Man kann laut config_description nur einen ADS1115 anschließen. Liegt das an der Adressierung?
Ja. Mehrere wurden wohl nicht als nötig erachtet.
- Wenn ja, es gibt auch Varianten, die man mit 4 unterschiedlichen Adressen programmieren kann. Könnte man dann mehrere ADS1115 an oXs anschließen oder ist oXs dafür nicht ausgelegt?
Carbo weiß es wohl, mstrens sicher, ich schätze mal: nein, richtig

- Auch den GY-86 kann man an I2C anschließen, um die Beschleunigungssensoren nutzen zu können. Gleichzeitiges Anschließen von ADS1115 und GY-86 ist kein Problem, da sie unterschiedlich adressiert sind?
Ja.
- Wenn man z. B. „Vollausstattung“ mit Einzelzellenüberwachung (4 Zellen), Strommessung und Geschwindigkeitsmessung (MPXV7002) machen möchte, ist es sinnvoller, den MPXV an den ADS1115 anzuschließen und die Einzelzellenüberwachung und den Stromsensor an A0-A7 (Ausnahme A4, A5) anzuschließen?
Wenn Du alle Werte in maximaler Genauigkeit und Auflösung haben möchtest, nimm einfach einen zweiten Arduino, ansonsten das Datenblatt des MPXV bezüglich der interessierenden Werte heranziehen. M.E. ist das nicht nötig, ebenso wenig wie eine Strommessung im µA-Bereich mit 2A Rippel drauf, aber ich lasse mich da gern mit Fakten überzeugen.

- ... wobei grundsätzlich Einzelzellenüberwachung und/oder Strommessung am ADS1115 besser wäre, weil durch die stabiliere Referenzspannung auch genauere Messwerte entstehen?
- Spannungsmessungen bringen an LiPo mehr, aber alles weiter führende führt fast hier zwangsläufig in einen Glaubenskrieg


Am Rande: Man kann die aktuellen (Basis-) Adressen aller an den I2L-Bus angeschlossenen Module mit einem "Scanner" ermitteln, im einfachsten Fall ist das ein Sketch, der auf den für oXs vorgesehenen Arduino geladen wird (straltdel hatte das implizit erwähnt). Es sind etlich im Netz zu finden.
Viele Sensoren haben 2 oder 3 Adresspins, die von den Boardherstellern unterschiedlich genutzt werden. Z.B. bei BMP280-Boards sind mir die üblichen mit einer festen Adresse und auch welche mit einem herausgeführten Adresspin untergekommen (2 Adressen möglich). Adafruit-Boards haben z.B. oft eine andere Adresse als die "Massenware".
Hier ist es hilfreich, "seine" Moduladresse zu wissen und ggfls im oXs abzuändern.

Gruß Bussard
 
Vielleicht ergänzend zu Bussard noch ein paar Anmerkungen:

- Mit A0 bis A3 (auf ADS1115) kann man 4 Einzelspannungen im Bereich 0-6 V messen. ??
2 differentielle, oder 4 Spannungen gegen GND, Messbereich ist konfigurierbar, von 256 bis 6144mV:
MV6144 MV4096 MV2048 MV1024 MV512 MV256
- Man kann laut config_description nur einen ADS1115 anschließen. Liegt das an der Adressierung?
- Wenn ja, es gibt auch Varianten, die man mit 4 unterschiedlichen Adressen programmieren kann. Könnte man dann mehrere ADS1115 an oXs anschließen oder ist oXs dafür nicht ausgelegt?
Irgendwann gehen dir sowieso die FrSky Variablen aus, dann kann man auf einen zweiten oXs mit einer anderen SensorID ausweichen, wenn das im Einzelfall Sinn macht.
- Wenn man z. B. „Vollausstattung“ mit Einzelzellenüberwachung (4 Zellen), Strommessung und Geschwindigkeitsmessung (MPXV7002) machen möchte, ist es sinnvoller, den MPXV an den ADS1115 anzuschließen und die Einzelzellenüberwachung und den Stromsensor an A0-A7 (Ausnahme A4, A5) anzuschließen. ??
- ... wobei grundsätzlich Einzelzellenüberwachung und/oder Strommessung am ADS1115 besser wäre, weil durch die stabiliere Referenzspannung auch genauere Messwerte entstehen. ??
Den MPXV kann man sinnvoll nur am ADS betreiben (Offset des MPXV halbiert die Auflösung, bei dtE Vario hört man die Stufen). eine sinnvolle Aufteilung ist z.B. MPXV und eine Strommessung, wobei man da sehr flexibel ist und auf Grund des 256mV Messbereiches auch gut mit einem Shunt arbeiten kann.
Wenn man die Versorgung und die Spannungsteiler vernünftig auslegt, sind die 10bit des Arduino für Einzelzellen- und Gesamtspannungsmessung eigentlich immer ausreichend genau.
 

fa223

Erfahrener Benutzer
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

..., ebenso wenig wie eine Strommessung im µA-Bereich mit 2A Rippel drauf, ...
Dass Strommessungen generell nicht das „Gelbe“ vom Ei sind, ist mir klar. Auf den Gedanken, den Stromsensor an einen ADS1115 anzuschließen bin ich gekommen, da ich irgendwo gelesen hatte, dass auch bei nur geringen Schwankungen der Referenzspannung die Strommessung dann sehr ungenau wird.
Da ich den Arduino mit 5V aus dem Regler (BEC) versorge, diese aber vermutlich im Flug nicht sehr konstant sind (habe ich noch nie gemessen), dachte ich, dass der Weg über einen ADS „besser“ wäre.

Am Rande: Man kann die aktuellen (Basis-) Adressen aller an den I2L-Bus angeschlossenen Module mit einem "Scanner" ermitteln...
Solche „Adress-Scanner“ hatte ich schon gesehen. Kann das nicht zu Problemen führen, wenn man mit den angeschlossenen Sensoren statt der oXs-Software so eine Scanner-Software auf den Arduino lädt?

Irgendwann gehen dir sowieso die FrSky Variablen aus, dann kann man auf einen zweiten oXs mit einer anderen SensorID ausweichen, wenn das im Einzelfall Sinn macht.
Ggf. einen zweiten oXs verwenden … das Naheliegendste hatte ich völlig übersehen.
Der oXs bietet so viele Möglichkeiten, dass man alles in einen packen will.

Grüße,
Klaus
 

Bussard

Erfahrener Benutzer
.. Solche „Adress-Scanner“ hatte ich schon gesehen. Kann das nicht zu Problemen führen, wenn man mit den angeschlossenen Sensoren statt der oXs-Software so eine Scanner-Software auf den Arduino lädt?
Nein, denn die "Scanner" Software aktiviert ja nur den Bus und gibt die ermittelten Daten seriell über den PC-Anschluß (USB-Kabel oder seriellen Adapter) an die Arduino-IDE heraus. Der Rest vom Arduino bleibt inaktiv, idR im hochohmigen Zustand, also keine Gefahr.
Im Gegenteil, man kann so auch Verdrahtungsfehler ausschließen, nicht richtig angeschlossene Busteilnehmer melden sich eben nicht oder nicht mit der Wunschadresse.

Aber, ein extra Arduino als Scanner kostet auch nicht die Welt, auf dem Steckbrett ist die Adressermittlung in Minuten erledigt.

Gruß
 
D

Deleted member 51580

Gast
Irgendwann gehen dir sowieso die FrSky Variablen aus, dann kann man auf einen zweiten oXs mit einer anderen SensorID ausweichen, wenn das im Einzelfall Sinn macht.
Da könnte mit etwas Glück Abhilfe geschaffen werden, wenn der ein oder andere der hier anwesenden auch noch den Wunsch äußert.
Hier der Link zu meinem Problem / Wunsch um es möglich zu machen das mehr als 32 Telemetrie Felder übertragen werden können, es sind zwar noch ein paar User daran interessiert aber anscheinend noch zu wenige damit die Programmier los legen.
32 Telemetry fields is not sufficient. · Issue #5172 · opentx/opentx
 
D

Deleted member 51580

Gast
Da ich den Arduino mit 5V aus dem Regler (BEC) versorge, diese aber vermutlich im Flug nicht sehr konstant sind (habe ich noch nie gemessen), dachte ich, dass der Weg über einen ADS „besser“ wäre.

So ging es mir Anfang letzten Jahres auch, gleiche Konstellation wie du ca 5,7V vom BEC das hat nicht für den Spannungsregler im Arduino gereicht um die benötigten 5V zu liefern, ich habe den Spannungsregler vom Ardu ausgelötet und durch einen LDO ersetzt, Fotos davon müssten in diesem Thread weiter vorne sein.
 

fa223

Erfahrener Benutzer
Da könnte mit etwas Glück Abhilfe geschaffen werden, wenn der ein oder andere der hier anwesenden auch noch den Wunsch äußert.
Hier der Link zu meinem Problem / Wunsch um es möglich zu machen das mehr als 32 Telemetrie Felder übertragen werden können, es sind zwar noch ein paar User daran interessiert aber anscheinend noch zu wenige damit die Programmier los legen.
32 Telemetry fields is not sufficient. · Issue #5172 · opentx/opentx
Das sehe ich mit gemischten Gefühlen.

We'll see. Problem is this would use significant amounts of RAM, which could cause trouble with popular Lua scripts not being usable anymore on X9D. And yet more EEPROM usage of course. So if implemented X9D might have to be left out and this only done on models with more available memory.
Ich würde meine X9D+ ungerne für mehr Adressplätze aufgeben.
Warum hat man Telemetriewerte? Weils möglich ist! (Und weils interessant ist.)
Andererseits, wenn ich mich bei der Telemetrie beschränken muss, tut das dem Spaß beim Fliegen keinen Abbruch.

Grüße
Klaus
 
@devil: Meine Bedenken wegen der Variablen betrafen nur oXs. Vielen reichen scheinbar 32 Telemetriefelder, mir eigentlich auch auch.

@fa223: Dazu wäre ich auch zu grobmotorisch, aber 5,7V sind zum einen gerade noch in der Spezifikation des Arduino, damit kann man ihn direkt über VCC versorgen. Wenn es eher Richtung 6V geht, würde ich einfach eine Standard-Diode in Reihe schalten, die 0,7V verbrät und ebenfalls über VCC versorgen, also den Arduino Regler umgehen. Über 6V dann aber wieder über den Regler gehen (VIN oder RAW).
 
D

Deleted member 51580

Gast
@ Fa @Carbonator so wild ist das nun nicht und ich bin beim besten willen kein gelernter Elektroniker hab mal vor langer Zeit was mit Holz gelernt aber auch nur gelernt, das hat immer so gestaubt und war nicht so mein Berufswunsch aber nix anderes frei :)

Alles andere ist Learning by Doing und klappt ganz gut

Wie auch immer ist echt nicht Wild und schwer einfach das alte Teil auslöten und den neuen rein ich habe sogar eine Konventionelle Bauform verwendet weil ich keine Lust hatte ewig den passenden zu suchen, Beinchen etwas zurecht biegen und rein damit... ;)
Wie sagst du immer Bernd, mach den Jungs Hoffnung und lass es nicht soooo kompliziert aussehen, ist es wirklich nicht.
Das auslöten ist eigentlich das "schwierigste"
Tipp : wer keinen Tweezer oder beheizte Entlötsaugpumpe hat, einfach mit einen Heißluftgebläse den Regler auf ca 300 Grad erwärmen und mit Pinzette abnehmen, das ist die einfachste Lösung, das einlöten ist leicht.
Oder was auch sehr gut geht grössere Lötspitze verwenden und den Regler komplett mit viel Zinn fluten, finde ich Persönlich am einfachsten wenn man das ausgelötete Teil nicht mehr benötigt.

Hier der Link und das Foto: OpenXsensor - Erste Schritte und Problem
 
D

Deleted member 51580

Gast
@Carbonator
Ahso... hatte ich falsch verstanden oder habe einfach nur Werbung für mein Issue gemacht :D
schade...

@fa223 sicher braucht man es nicht, früher hatten wir nichts dergleichen und es hat auch so funktioniert.
Aber heute gibt es die Möglichkeit alles mögliche zu messen und zu übertragen, teils Sinnvoll und teils naja sagen wir einfach die Neugierde und der haben will effekt und natürlich auch weil es Interessant ist so etwas selber machen zu können.
Mit einem gut ausgebautem OXS, einer RB die viele Daten sendet und ein paar Original Frsky Sensoren knackt man Problemlos die 32 Verfügbaren Felder.
Sicher hättest du recht wenn etwas anders dafür geopfert werden müsste, aber ich denke das geht auch ohne Opfer, erst recht mit den neuen Anlagen X10, X12 die haben von Haus aus mehr Speicher.
Was die Opfer angeht, die Modellspeicher da ist sowieso die Grenze bei ein Paar Modellen die etwas aufwendiger sind schon erreicht (da meckert meine Taranis immer wieder, ich lager die Modelle dann auf die SD Karte aus die seltener geflogen werden), die viele freie Plätze kann man so gar nicht nutzen.
Als Gegenargument könnte man natürlich auch sagen, warum braucht eine Modellbauer sooooo viele Modelle.... :wow: klar aus den selben Beweggründen wie oben :D

wieder mal weit weg vom Thema Sorry
 
FPV1

Banggood

Oben Unten