FLYSKY Legaler Repeater für RC-Funksignal

TNR

Member
Hallo,

ich benutze verschiedene selbstgebaute RC-Crawler mit FPV-Kameras für die Tierrettung. Damit kann ich Tiere in Schächten, Rohren, abgehängten Decken oder Hohlräumen aufspüren und teilweise auch aus ihren Verstecken scheuchen. Erst kürzlich habe ich so einen angefahrenen, verletzten Kater aus einem 35 m langen Überlaufrohr unter einer Landstraße raus bekommen. Ich benutze dafür die DJI Goggles V2 mit Caddx Vista und die Walksnail Goggles L, die Goggles X und das Walksnail Avatar FPV VRX Modul. Aktuell habe ich mehrere fahrbereite Systeme in unterschiedlichen Größen und mit teils unterschiedlichen Funktionen. Zwischen Sender und Empfänger sind selten mal mehr als 50 m zu überbrücken. Alle Fahrzeuge habe ich aber bei freier Sicht auf etwa 200 m Entfernung steuern können. Auch das Videosignal ist unter diesen Testbedingungen völlig ausreichend. Größerer Distanzen habe ich nicht getestet.

Jetzt mein Problem: Ich hatte in der Vergangenheit mehrfach Verbindungsabrisse nach teilweise nur 20 m Entfernung. Oft im Auflager von Brücken (Stahlbeton, eventuell durch Reflexionen). Je enger der Spalt war desto eher riss die Verbindung ab. Aber auch in Eternitschächten ist mir das schon passiert. Die 2,4 GHz der Fernsteuerung sind da auch deutlich kritischer als die 5,8 GHz des Videosenders. Meist hatte ich noch ein Bild, aber keine Kontrolle mehr über das Fahrzeug. Bisher ging alles gut aus, aber einige Male war es echt knapp. Größere Hohlräume oder abgehängte Decken waren hingegen nie ein Problem. Meine Idee ist es nun, einen "Rettungscrawler" zu konstruieren, der sozusagen auf halber Strecke zum eigentlichen Fahrzeug in den Schacht gefahren wird und das Video- und Steuersignal empfängt und weiterleitet. Für den Videobereich habe ich bereits einen Lösungsweg gefunden. Da würde ich mit dem Avatar FPV VRX Modul auf dem "Rettungsfahrzeug" das Videosignal empfangen, es über HDMI ausgeben und es mit einem DJI SDR Videosender weiterleiten. Mit dem passenden Empfänger kann ich das Bild dann über HDMI mit der Goggles X sehen. Ist von der Latenz her nicht ideal, aber wir reden hier von Geschwindigkeiten von deutlich unter 1m/s.

Für die Steuerung der Fahrzeuge suche ich nach einem 2,4 GHz Repeater, bin aber weder im Netz noch mit der Suche hier im Forum fündig geworden. Kennt jemand sowas? Gibt es das überhaupt? Ich vermute mal, dass mir ein normaler WLAN-Repeater da nicht helfen wird, oder? Ich will nicht die Leistung erhöhen, es soll legal bleiben. Zumal glaube ich nicht, dass eine Leistungserhöhung hier zum Erfolg führen wird. Ich habe übrigens folgende Sender: Radiolink RC6GS-V3, Radiolink AT 10 II und Flysky FS-i6.


Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Viele Grüße
 
Versuche es doch einfach mal mit eLRS auf 868 MHz. Ich fahre sogar meine U-Boote damit.

GrußGerd
Hm... ich glaube, dass eine größere Wellenlänge unter solchen speziellen Bedingungen eher kontraproduktiv ist. Würde auch ungern auf eine komplett neue Frequenz und Technik umsteigen.

Gruß
 
Ich glaube auch dass ein Umstieg auf ELRs deutlich einfacher und vielversprechender wäre als kompliziert einen repeater zum laufen zu kriegen.
 
Kann man nicht einfach das RC Signal vom DJI System nehmen, das funkt auch auf 5.8GHz?
 
Was ne Frage !?
MT12 mit ELRS Modul
 
Hat hier überhaupt schon jemand gute Erfahrungen mit ELRS an Fahzeugen bezüglich zuverlässiger Reichweite gemacht? Ich komme da mit Crossfire deutlich besser klar...
 
ELRS 868 MHz und Crossfire sind artverwandt und dürften sich in der Reichweite bei Fahrzeugen nicht groß unterscheiden.

Gruß Gerd
 
Muss ja auch kein Link mit hoher Paketrate sein. Elrs auf 50Hz mit 2.4Ghz wäre mein Tipp. Crossfire geht erst bei wirklich sehr geringen Datenraten auf eine Chirp Modulation. Das ist Elrs besser. Beide Systeme beruhen auf den selben Semtech Chips. Je länger der Chirp desto mehr Reichweite.
Repeater gibt es für keines dieser Systeme. Man könnte die Anwendung auch komplett auf Wifi umstellen inkl. Bildübertragung. Mit der Latenz muss man dann leben, aber Repeater sind kein Problem.
 
Muss ja auch kein Link mit hoher Paketrate sein. Elrs auf 50Hz mit 2.4Ghz wäre mein Tipp. Crossfire geht erst bei wirklich sehr geringen Datenraten auf eine Chirp Modulation. Das ist Elrs besser. Beide Systeme beruhen auf den selben Semtech Chips. Je länger der Chirp desto mehr Reichweite.
Repeater gibt es für keines dieser Systeme. Man könnte die Anwendung auch komplett auf Wifi umstellen inkl. Bildübertragung. Mit der Latenz muss man dann leben, aber Repeater sind kein Problem.
Ich meine mit ELRS kann man repeaten. Irgendwas hab ich da schon mal gelesen oder gesehen:
Ach ja, hier zum Beisopiel
 
gemacht habe ich es noch nicht, aber für den RC Link könnte man doch einen Empfänger mit Bus-Ausgang verwenden und diesen in ein 2. Sendemodul einspeisen. Im Modell dann eine "Redundanz"-Box die das Signal beider Sendestrecken auswertet...

Sendemodule mit CPPM Eingang sind fast alle möglich die so als Umbaumodule für alte MHz Sender auf 2G4 angeboten werden.
Umsetzer von S.Bus, CRSF und CPPM in alle Richtungen gibt es auch käuflich zu erwerben...

Ein Beispiel für mir bekannte Komponenten: (Da die Flysky Vorhanden ist) 2.Empfänger (mit AFHDS2A ohne Telemetrie) z.B. den FS-A8S als Parallelempfänger an die i6 Binden, dessen Ausgang 1 als PPM definieren, in ein 4in1 Modul einspeisen.
Im Modell dann den Busausgang beider Empfänger als S.Bus Definieren und in eine FrSky RB10 einspeisen, an diese dann Regler und Servos anschliessen..

Mit Bastelarbeit und entsprechender Einarbeitung bei den einzelnen Komponenten ( z. B. 4in1 Protokollauswahl bei CPPM Ansteuerung, Auswahl der möglichen Protokolle die ein SBus Signal bereitstellen können...) ist da sicherlich eine Lösung zu finden. Auch ELRS könnte als 2. Sendestrecke genutzt werden. Direkte Repeater gibt es im RC Bereich meines Wissens nicht, aber Redundanz ist doch gerade bei grösseren Flugmodellen häufig zu finden
 
Zuletzt bearbeitet:
gemacht habe ich es noch nicht, aber für den RC Link könnte man doch einen Empfänger mit Bus-Ausgang verwenden und diesen in ein 2. Sendemodul einspeisen. Im Modell dann eine "Redundanz"-Box die das Signal beider Sendestrecken auswertet...

Sendemodule mit CPPM Eingang sind fast alle möglich die so als Umbaumodule für alte MHz Sender auf 2G4 angeboten werden.
Umsetzer von S.Bus, CRSF und CPPM in alle Richtungen gibt es auch käuflich zu erwerben...

Ein Beispiel für mir bekannte Komponenten: (Da die Flysky Vorhanden ist) 2.Empfänger (mit AFHDS2A ohne Telemetrie) z.B. den FS-A8S als Parallelempfänger an die i6 Binden, dessen Ausgang 1 als PPM definieren, in ein 4in1 Modul einspeisen.
Im Modell dann den Busausgang beider Empfänger als S.Bus Definieren und in eine FrSky RB10 einspeisen, an diese dann Regler und Servos anschliessen..

Mit Bastelarbeit und entsprechender Einarbeitung bei den einzelnen Komponenten ( z. B. 4in1 Protokollauswahl bei CPPM Ansteuerung, Auswahl der möglichen Protokolle die ein SBus Signal bereitstellen können...) ist da sicherlich eine Lösung zu finden. Auch ELRS könnte als 2. Sendestrecke genutzt werden. Direkte Repeater gibt es im RC Bereich meines Wissens nicht, aber Redundanz ist doch gerade bei grösseren Flugmodellen häufig zu finden
Erst einmal danke, dass endlich jemand klar sagt, dass es keine Repeater für meine Sender/Empfänger zu kaufen gibt. Denn genau das konnte ich mir nicht vorstellen. Ich dachte nicht, dass ich der Einzige bin, der für sowas Verwendung hätte. Im Videobereich gibt es das ja auch (Walksnail Avatar Repeater). Warum das auf Seiten der Steuerung dann nicht erhältlich ist, ist mir ein Rätsel. Aber dann ist das halt so.

Was Deinen Vorschlag betrifft: Ich verstehe zwar einigermaßen was Du meinst, aber umsetzen könnte ich das nicht. Dafür fehlen mir die Kenntnisse und die Zeit, mich da einzuarbeiten. Ich bin zwar in der Lage die erwähnten ferngesteuerten Fahrzeuge mit der erforderlichen Technik zu versehen, die Gehäuse im CAD-Programm zu entwerfen und am 3D-Drucker auszudrucken. Die Dinger sind dann auch wirklich praxistauglich. Aber bei dem Großteil der hier erwähnten Fachbegriffe auch in den anderen Beiträgen bin ich einfach raus.

ELRS hatte ich zuvor nie gehört. Ich habe mich etwas schlau gemacht und glaube nun zu wissen, dass es nicht sehr einsteigerfreundlich ist und daher schon für mich nicht in Frage kommt. Zumal ich meine ganzen Sender und Empfänger ehrlich gesagt auch nicht ausmustern möchte.

Es gibt also keinen Repeater, den ich kaufen und einfach mal dazwischen packen kann, ohne mich zu tief in die Materie einarbeiten zu müssen. Das ist schade, aber es ist so. Mein Ansatz wäre dann folgender: Ich nehme die kleinste Fernsteuerung, die ich finden kann, entferne das Gehäuse, beschränke mich auf die beiden Hauptkanäle für Vor/Rück u. Rechts/Links, nehme einen Empfänger mit zwei Servos, die wiederum mechanisch an die Potis gekoppelt werden und das baue ich dann in mein "Rettungsfahrzeug" ein. Ist sicher ein eher steinzeitlicher Ansatz, aber dafür würden meine Kenntnisse ausreichen.

Viele Grüße

Ich meine mit ELRS kann man repeaten. Irgendwas hab ich da schon mal gelesen oder gesehen:
Ach ja, hier zum Beisopiel
Besten Dank, das scheint ja auf ELRS-basis das zu sein, was ich gesucht habe. Ist für meinen Kenntnisstand aber leider zu wenig einsteigerfreundlich und kommt daher für mich nicht in Frage. Trotzdem danke.

Viele Grüße

Muss ja auch kein Link mit hoher Paketrate sein. Elrs auf 50Hz mit 2.4Ghz wäre mein Tipp. Crossfire geht erst bei wirklich sehr geringen Datenraten auf eine Chirp Modulation. Das ist Elrs besser. Beide Systeme beruhen auf den selben Semtech Chips. Je länger der Chirp desto mehr Reichweite.
Repeater gibt es für keines dieser Systeme. Man könnte die Anwendung auch komplett auf Wifi umstellen inkl. Bildübertragung. Mit der Latenz muss man dann leben, aber Repeater sind kein Problem.
Danke, dass Du klar gesagt hast, dass es in dieser Form keine Repeater gibt. Damit hast Du meine eigentliche Frage beantwortet.

Viele Grüße
 
Erst einmal danke, dass endlich jemand klar sagt, dass es keine Repeater für meine Sender/Empfänger zu kaufen gibt. Denn genau das konnte ich mir nicht vorstellen. Ich dachte nicht, dass ich der Einzige bin, der für sowas Verwendung hätte. Im Videobereich gibt es das ja auch (Walksnail Avatar Repeater). Warum das auf Seiten der Steuerung dann nicht erhältlich ist, ist mir ein Rätsel. Aber dann ist das halt so.
Die "normale" RC Technik ist ja Hauptsächlich für Flieger mit Sichtverbindung entwickelt worden, da sind Reichweiten bis mehrere Kilometer möglich. Die Ausbreitung des Signals bei hohen Frequenzen verhält sich dabei wie das Licht einer Taschenlampe, wenn was im Weg liegt befindet sich der Empfänger im "Schatten".

Die sinnvollste Möglichkeit die ich da sehe wäre mal Sender und Empfänger mit alter 27MHz Analogtechnik zu versuchen. Bei der niedrigeren Frequenz verhält sich das Signal eher wie Wasser und kann um Hindernisse "herumwandern".
Ist meiner Meinung für deinen Anwendungsfall eher von Erfolg gekrönt wie irgendwelche Versuche einen "Repeater" zu basteln.
Im Profi Bereich ( z.B. Bombenentschärfung ) werden für solche Anwendungen ja immer noch Kabelsteuerungen verwendet, hat seinen Grund...
Auch sind hochwertige Anlagen mittlerweile günstig bei Ebay und Co zu bekommen. Ein Spielzeugsender mit geringer Sendeleistung und wenig Reichweite ( wie deine angegebenen 200m, ich komme mit meinen Anlagen min. auf die 3-fache Entfernung ) wird auch nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es wirklich mit ELRS im 900MHz Band versuchen. Oder noch besser mit dem Nomad Modul und im X Mode mit 2,4GHz und 900MHz im Dualbetrieb. Entsprechender Dualband Empfänger rein und mit 1 Watt Sendeleistung. Ggf. noch eine Richtantenne verwenden. Glaube da kommt man schon ordentlich durch Hindernisse durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin seit einem Jahr im Game und ELRS ist alles andere als kompliziert, das kann kein Argument sein für einen Umstieg. Das du dir neue Hardware zulegen musst und das nicht willst verstehe ich aber irgendwie.

Kabellösung wäre wohl das technisch sicherste, wobei ich da nicht sicher bin, inwiefern sich sowas auch verklemmen kann in engen Schächten, die vielleicht auch teilweise eingestürzt sind oder sowas
 
Die "normale" RC Technik ist ja Hauptsächlich für Flieger mit Sichtverbindung entwickelt worden, da sind Reichweiten bis mehrere Kilometer möglich. Die Ausbreitung des Signals bei hohen Frequenzen verhält sich dabei wie das Licht einer Taschenlampe, wenn was im Weg liegt befindet sich der Empfänger im "Schatten".

Die sinnvollste Möglichkeit die ich da sehe wäre mal Sender und Empfänger mit alter 27MHz Analogtechnik zu versuchen. Bei der niedrigeren Frequenz verhält sich das Signal eher wie Wasser und kann um Hindernisse "herumwandern".
Ist meiner Meinung für deinen Anwendungsfall eher von Erfolg gekrönt wie irgendwelche Versuche einen "Repeater" zu basteln.
Im Profi Bereich ( z.B. Bombenentschärfung ) werden für solche Anwendungen ja immer noch Kabelsteuerungen verwendet, hat seinen Grund...
Auch sind hochwertige Anlagen mittlerweile günstig bei Ebay und Co zu bekommen. Ein Spielzeugsender mit geringer Sendeleistung und wenig Reichweite ( wie deine angegebenen 200m, ich komme mit meinen Anlagen min. auf die 3-fache Entfernung ) wird auch nicht funktionieren.
Also 27 Mhz analog kann nicht funktionieren. Wenn ein Wald oder eine Bergkuppe die Verbindung zwischen Sender und Empfänger abschatten, da könnten 27 MHz im Vorteil sein. Aber die Welle ist 11 m lang. Wie soll die sich in einem 20 cm Spalt mit Stahlbeton drumherum ausbreiten? Vor Jahrzehnten, lange vor PMR 443, habe ich mal CB-Funkgeräte besessen, die ja ebenfalls mit 27 MHz senden. Da kam ich nicht mal 50 m weit mit, wenn eines der Geräte in einem Gebäude war. Mit PMR 443 funktionierte das später dann deutlich besser.

Kabelsteuerung geht nicht. Ich muss meist so viel Müll umfahren, da würde ich schnell hängen bleiben. Außerdem sind die Fahrzeuge zu leicht um ein 30 m Kabel hinter sich herzuziehen.

Also ich bin seit einem Jahr im Game und ELRS ist alles andere als kompliziert, das kann kein Argument sein für einen Umstieg. Das du dir neue Hardware zulegen musst und das nicht willst verstehe ich aber irgendwie.

Kabellösung wäre wohl das technisch sicherste, wobei ich da nicht sicher bin, inwiefern sich sowas auch verklemmen kann in engen Schächten, die vielleicht auch teilweise eingestürzt sind oder sowas
Ok, danke. Vielleicht habe ich mir dann zu alte YouTube-Videos angesehen, als das noch komplizierter war. Kannst Du mir hier dann einen Sender und einen Empfänger empfehlen? Irgendwas, dass ich einfach binde und dann ohne Programmierung oder größeren Aufwand funktioniert? Ich brauche mindestens 8 Kanäle und der Empfänger sollte so klein wie möglich sein.

Viele Grüße
 

und Empfänger:


Passenden Sender mit Modulschacht und los gehts. Kannst z.B: ne Radiomaster Boxer nehmen. Geht aber auch andere Marken mit Modulschacht und EdgeTX. Das sollte wohl die Kombi sein welche alle Vorteile für dich vereint. Wenn es damit nicht geht, dann wird es schwer. Eventuell noch passende Richtantennen dazu.
 
Da fällt mir ein, wenn er Fahrzeuge hat mit 8 Kanälen, dann hat er bestimmt keinen FC wie wir in unseren Fluggeräten haben. Das heißt er muss wohl ESC, Servos usw. per PWM anschließen. Dann benötigt er zu dem Empfänger ein CRSF to PWM Converter, damit er die Gerätschaften oldschool über Servostecker anschließen kann. Oder er nutzt einen fertigen EXLRS PWM Empfänger. Dort gibt es meines Wissens aber noch kein Dualband Gemini Empfänger. Womit der Vorteil von 900MHz und 2,4GHz als Dualband dahin wäre.

Glaube er benötigt zu dem Empfänger dann noch sowas:

Da bin ich mir aber nicht sicher, da ich EXLRS aktuell nur in Verbindung mit FC´s nutze.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten