Motoren und Propeller wuchten

aargau

Erfahrener Benutzer
#81
Am besten gleich mit Propeller wuchten, alles andere bringt nicht viel... Aber wenn du ein F450 hast reicht es normalerweise mehr als aus, nur die Propeller Statisch zu wuchten, ich hatte früher (noch mit dem alten "Set") nie Vibrationen oder so auf der GoPro obwohl diese immer ohne Dämpfer oder so gemountet war. Einzig die Propeller habe ich kurz gewuchtet.
 

vespasepp

Neuer Benutzer
#85
sorry wegen OT
@rc-action_de

hi,
bin beim googeln auf deinen Sketch zum wuchten gestossen.
Ich möchte keinen Propeller wuchten. Bei mir gehts um einen Rollenprüfstand für meine Vespas. Das ganze ist wie folgt aufgebaut:
bevor ich lange beschreibe hier ein Bild
IMG_20140711_180148_995.jpg
die Rolle ist eigentlich ein Rohr das mit Beton gefüllt ist.
Dadurch gibt es natürlich eine gewisse Unwucht die das Teil bei höherer Drehzahl vibrieren lässt. Und es handelt sich halt doch um 185kg.
Jetzt möchte ich deinen Sketch zum wuchten verwenden. Bin totaler Arduino Anfänger. Habe auch sonst mit Microcontrollern noch nix zu tun gehabt.
Hab ein Arduino, CNY70 und ADXL335 schon hier liegen. Zum Einstieg hab ich mir das Buch "die elektr. Welt mit Arduino entdecken" gekauft und schon fleissig durchgeackert.
Nun zu meinen Fragen:
pin 6 ist Output für den Motor des Copters, den ich ja in meinem Fall nicht brauche.
Funktioniert der Sketch trotzdem?
pin 9 ist für die CNY70?
pin 2 ist für den adxl335? du verwendest nur eine Achse zum messen, oder?

wäre nett wenn du mir helfen könntest auch wenn ich hier eigentl. total falsch bin.
weiteres auch gerne über PM. Und wenns jemand stört lösch ich den Beitrag wieder.

Gruß
sepp
 
Zuletzt bearbeitet:

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#86
Hallo,

ich möchte nochmals das Thema aufgreifen - mit einer speziellen Frage.
Ich habe für noch einen Satz Propeller CamCarbonLight 9x5 daliegen, welcher zwar waagerecht gewuchtet ist, jedoch senkrecht stark abweicht. Der Versuch, Material von der Nabe zu entfernen, reicht nicht aus (Zusatzgewichte aufzukleben, möchte ich vermeiden). Eine wirksame Maßnahme ist, einseitig etwas mehr Material vom Propeller zu schleifen.
zur Verdeutlichung ein Beispielbild: grün - zu Schwer (Materialabtrag nicht ausreichend), rot - Bereich zum abschleifen.




Meine Frage nun: können aufgrund des minimal veränderten Profils hierdurch wiederum Vibrationen auftreten? Die Stellen an denen Material weggeschliffen wurde, sind aber bei Weitem nicht so stark, daß man es fühlen könnte. Es würde aber ausreichen, um eine exakte Balance in jeder Prop-Stellung zu erreichen. Ich verwende übrigens eine sehr genaue "Wuchte"... ;)

Gruß Mischa
 

Kaischu

Erfahrener Benutzer
#87
Ich halte es für keine gute Idee die Geometrie des Blattes zu verändern, ich verwende zum wuchten der Narbe einen Industriekleber zu dem es auch einen füllstoff gibt, womit ich dann auf der Gegenseite etwas auftrage. Das klappt prima und du kannst diesen füllstoff auch mit der feile bearbeiten um so das optimale Gewicht zu erhalten, danach einmal mit nem schwarzen edding drüber und du siehst fast nichts!
Wenn ich heute mittag Zuhause bin,mach ich mal nen Bild.
 

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#88
Hallo Kai,
danke für deine Info. Vielleicht übertreibe ich's ja auch. Wenn ich die Blätter mit einem 0-8-15-Balancer auswiege stimmt ja alles halbwegs. Viele kümmern sich eigentlich überhaupt nicht um das senkrechte Auswiegen und kommen damit gut zurecht - ohne Jellos.
Ich verwende den DU-BRO Tru-Spin Prop Balancer. Damit sind selbst die Props, die mir AERONAUT als gewuchtet zugeschickt hat, nicht so doll.
Ich will deshalb genau wuchten, da das Zenmuse-Gimbal recht stark zittert. Die Aufnahmen sind zwar dank der Dämpfer trotzdem erstaunlicherweise frei von Jellos, aber gesund für das Gimbal ist es sicher nicht.

Ach so, ich schleife nur großflächig an der Unterseite des Propellers Material weg. Die äußere Form an sich bleibt erhalten...

Gruß Mischa
 

Kaischu

Erfahrener Benutzer
#89
Übertreiben würde ich nicht sagen, eher jeder so wie er kann oder will, die aeronaut sind auch auf einem 0 8 15 balancer nicht immer so toll.
Ich denke das Zittern des gimbal sollte es aber ganz gut wegstecken, dafür ist es ja da😉
 

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#90
Übertreiben würde ich nicht sagen, eher jeder so wie er kann oder will, die aeronaut sind auch auf einem 0 8 15 balancer nicht immer so toll.
Leider sind die für den Phantom 2 am optimalsten. Hatte vorher die T-Motors Antigravity. Waren TOP gewuchtet aber mit 9x3 bissl schwach auf der Brust

Ich denke das Zittern des gimbal sollte es aber ganz gut wegstecken, dafür ist es ja da
Ja, sollte es. Aber das H3-3D ist in einigen Punkten noch nicht das, was man von einem zuverlässigem Gimbal erwartet.
Apropos erwarten - ich erwarte auch seit einigen Wochen ein funktionierendes H3-3D. die DJI-Service-Mühle dreht sich laaaaangsam...
 

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#92
Hallo Kai,

danke für das Foto. Sieht dezent und wirklich fest aus. ;)
Aus was besteht der Füllstoff? Kunststoff, oder sind da Metallpartikel drin? Das "Ausgleichgewicht" sitzt ja recht nah an der Motorwelle. Da bräuchte es schon ein wenig Masse. Ich hatte (nur zum Austesten der benötigten Masse!) Plastikplättchen mit Tesa aufgeklebt. Das reichte noch nicht aus. Müsste mal versuchen mit Wegschleifen auf der einen UND Auftragen auf der gegenüberliegenden Seite was zu erreichen. Wird das nix, wandern die Props in die Tonne. ;)

Danke noch mal

Gruß Mischa
 

Joachim84

Erfahrener Benutzer
#93
Es wäre besser das Ganze über das gesamte Drehzahlband zu machen, jedoch müsste hierzu der Ausleger z.B. in einen Schraubstock eingespannt werden, damit der Copter sich nicht auf den Rücken legt.
Veständnisfrage:
Nur ein Motor - dann kann er sich auf den Rücken legen
Propeller umdrehen - dann hebt gar nix ab

Oder?

LG Joachim

Edit: Zu einer Frage gehört ein ?
 
#94
wie sind eigentlich eure erfahrungen mit magnetichen ballancern?
Tückisch an denen finde ich das die einen eigen drall haben.
Kann es nicht besser beschreiben, aber dreht mal die welle und guckt mal am ende dreht er sich in die andere richtung, wohl durch die magnetisierung bedingt die immer eine ausrichtung7polarisation hat, die wir gar nicht wollen?
Habe auf jeden Fall beim dynamischen feinwuchten bei bestimmt 3 ballancern kein konstantes ergebniss, wobei das immerin schon welche sind mit geraden wellen ( gibt da ja elends viel schrott, auspacken wegschmeissen).
Lasse mich da gerne belehren, aber als nächsten kauf ich mir aber einen mechanischen, dubro evtl.
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#95
Das hat mit der Magnetisierung nichts zu tun. Die Magnete sorgen ausschließlich für eine nahezu reibungsfreie Drehung. Dadurch ist die Balancierung deutlich genauer, kann aber sogar von einer minimalen Unwucht der Welle selbst beeinflusst werden.
 
#96
wie gesagt lasse mich da gerne belehren.
Dachte das eigtl. auch das magnetischdie lösung is, wegen der geringen reibung.
wellen sind gerade, welle an einer seite frei, andere in der luft.
was hatl auch immer ist, stups ich ihn an drallt er an ende halt zurück, daher meine schräge theorie, wills ja nur wissen.
Hab echt schon paar ballancer hier, was halt bleibt ist das die gerne mal unterschiedliche ergebnisse liefern, trau den nicht mehr dynamisch, statisch ist ok.
Mal sehen, evtl. wird es mit einem rein mechanischem besser, reproduzierbarer.
Was habt ihr so an ballancern, ich glaub das übliche hab ich durch.
HK konnte ich gleich entsorgen welle krumm, und ansonsten hab ich glaub ich alles was ebay zu bieten hat, glaub ich... und auf jeden auch welche mit geraden wellen.

Edit:
gerade gefunden, meinst du da ist was drann?
Zitat:
Rods are typically straight at time of purchase. If they always rotate to the same angle, it is because the rod has picked up some magnetism from the end magnets. Never store the rod between the magnets. To remove magnetism from the rod, degauss it with an AC electromagnetic coil and test with a compass. Do not attempt to remove the magnetism by striking the rod or it will bend.
http://www.multirotorforums.com/archive/index.php/t-17358.html


ich mein, genau so lager ich die..... wohl ein fail, wusste ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
#97
Ich persönlich dachte vorher auch das magnetische Balancer ja so viel genauer sind. Musste mich aber von meinem neuen Balancer (Dubro) ordentlich eines besseren Belehren lassen. Seitdem halte ich gar nichts mehr von diesen trägen Magnetdingern. :p

kann den nur jedem empfehlen..

https://www.youtube.com/watch?v=h5PgZ-UePZo

und das hier (auch wenn schon 100x) gepostet ist wohl einer der besten how-to-balance videos

https://www.youtube.com/watch?v=OXuNnYQO2s4
 
Zuletzt bearbeitet:

Steinberg

Erfahrener Benutzer
#98
Moin, moin,

ich habe auch schon etliche Balancer durch. Ein typisches Billigteil hab ich mit 'ner Plexi-Konstruktion zum senkrechten Wuchten erweitert, bis ich merkte, daß die Kegelmuttern selbst schon in Unwucht waren. :confused:
Letztlich habe ich mir den Tru-Spin Prop Balancer von Du-Bro gekauft. Da muß man aber etwas Glück haben - bei der Qualität und dem Preis. In internationalen Foren berichten Einige von korrodierten Wellen. Bei mir war alles Top, bis auf die Rändelmuttern, welche extrem schwergängig auf die Gewinde zu schrauben sind (ist scheinbar typisch). Der Trick, die Wellen in den Tiefkühlschrank zu legen und dann möglichst schnell die Muttern aufzuschrauben, klappte super. Das ist ja nur einmalig beim Zusammenbau notwendig. Die Preise reichen von 18 bis über 50 Dollar. Ich habe meine damals aus Amiland über Amazon gekauft - für 16 EURO! :) Das ändert sich ständig, ebenso die Verfügbarkeit...

Gruß Mischa
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten