Neu: KK2 von HK

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Darauf kann ich dir leider keine Antwort geben, da ich es noch nie anders gemacht habe.
Ich stelle mir immer erst den Normalflug ein, bis er mir passt und teste dann den SL-Flug.
Ich vermute mal, dass Normal und SL stark getrennt wirkt, bzw. eigentlich unabhängig von einander ist.

Mir fiel aber schon auf, dass der Copter im Normalflug sauber flog und nach dem Umschalten in SL bei zu hohen Werten wackelte, wie wenn ich 10 Espresso getrunken hätte ;)
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Hi!

Nun hätte ich auch mal wieder eine Frage:

Das KK-Board soll ja mit anderer FW scheinbar auch für Flächenmodelle funktionieren.

Ich fliege u.a. eine 7m-ASH 31 von Paritech. Mir wurde nun empfohlen, zur Unterstützung von Start und Landung ein abschaltbares Kreiselsystem einzubauen, weil damit Start und Landung wesentlich sauberer und vor allem sicherer wird.

Würdet ihr so ein KK-Board in eine Superorchidee einbauen, oder ein anderes Kreiselsystem empfehlen?
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Ich würde es aber vorher in/mit einem verschmerzbaren Flieger ausprobieren.

Ansonsten hab ich schon einen APM2.5 in einer Twinstar live erlebt. Hat top funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Klar teste ich das an anderen Modellen.
Ich baue in das Großmodell sicher keinen billigen Müll ein, den ich vorher nicht getestet habe.
Damit will ich nicht sagen, dass das KK2.0 Billigmüll wäre. Aber ich bin vorsichtig.

Das Größere Problem sehe ich darin, vier Querruder + Höhe + Seite mit dem KK anzusteuern.
Dann ist mir noch unklar, wie ich es während des Fluges ein- und ausschalten kann.

Wenn ich recht weiß, sollte die FW Aero oder so heißen, oder?
Sollte theoretisch mit dem Tool von LazyZero aufspielbar sein. Ich hab noch nicht nachgesehen.

APM2.5? gibts dazu einen Link?
 
Vielleicht könntest du den Autolevel missbrauchen.....wenn du in diesem Mode alle Werte auf Null schraubst.....vielleicht....
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Selfleveling mißbrauchen...
Ich lach mich gerade schlapp ;)

Hab mir vorgestellt, meine 18-kg-Kiste kommt angerast, bremst uber dem Platz ab und schwebt ohne Vorwärtsbewegung ganz sanft auf das Flugfeld runter - LOL
Ich glaub, da würde es einige Vereinskollegen glatt umhauen.
ROFL!!!
 
Hm...brauchst du beide Modi oder nur den HH? Ansonsten ist ja ein Mode sozusagen überflüssig und könnte eventuell auf diese Weise umgangen werden. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit zwischen dem KK2 und den Servos direkt hin und herzuswitchen.
Ich denke nur an den Autolevel, da dieser Mode ja nicht in Frage kommt....
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Ich hab noch ein Board übrig und werde da mal Flächen-FW aufspielen.
Dann mal sehen, was damit geht.
Das baue ich dann in ein einfaches Modell ein und teste was das Zeug hält.
Klar, dass das Board fixiert eingebaut werden muss.

Was noch unklar ist, ist, wie ich die Sensoren kalibriere. Damit meine ich, wie das Modell liegen muss, damit es mit dem KK-Board auch waagerecht und gerade aus fliegt.

Ich glaube aber nicht, dass ich dann später 4 differenzierte Querruder ansteuern kann. Dafür werde ich wohl ein anderes System benötigen.
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Ich hatte das KK 2.0 schon in nem Flächenflieger eingabaut, mit OpenAero2
Hat funktioniert, über die Wirkung kann ich allerdings nicht viel sagen, war ne ASW17 die viel zu träge ist. Eines der Modelle welche in keinster Weise einen Stabi brauchen :D
Allerdings hab ich mit im Autolevel auf verkalibriert so dass ich den nicht nutzen konnte.
Ansonsten geht das Problemlos wenn man erstmal dahinter gestiegen ist.
Habs nur wieder ausgebaut da es so viel Platzt geklaut hat...

Danke für die Hilfe, bin gerade bei dem Kloster von dem ich Aufnahmen machen wollte, hab schon ein paar gute. Leider wackelt der Copter immer noch zu sehr.
Bin heute schon mit den PI Werten runtergegangen, scheint auch im SL gewirkt zu haben.
Ich berichte wenn ich zuhause bin :)

LG.
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Kannst du dafür nicht einen eigenen Beitrag erstellen, bitte. Ist doch schon OT. Danke
Solltest du mich meinen, verstehe ich deine Aussage hier nicht.
Es geht hier um KK2.0, oder? Was sollte nun dagegen sprechen, dass man (ich) hier wegen der Verwendung des KK2.0 in Flächenmodellen etwas frage?

Und wo ist das Problem, wenn sich ein Thema in diesem Giga-Thread wiederholt?
Es gibt hier X Themen, die hier schon xmal wiederholt wurden.


Aber egal!
Ich habe eh keine Fragen mehr dazu. Und was meine ASH 31 angeht, nehme ich voraussichtlich den Bavariandemon Cortex.

An die anderen: Vielen Dank, für eure Antworten :)
 

Horatio

Erfahrener Benutzer
Eins meiner defekten KK2.0 hatte irgendwie eine spontane Selbstheilung.
Die im Urlaub unwillige Platine hat hier zu hause plötzlich keine defekten
Sensoren mehr. Ein kurzer Test mit einem meiner Biligflieger war ohne
Beanstandung. Ich hatte im Urlaub eine kurze Bodenberührung im feuchten
Gras. Kann es sein, dass es keine Feuchtigkeit (es war nicht nass) mag ?


Grüße
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Also am Wackeln, wenn überhaupt, hätte ich nichts auszusetzen. Störend finde ich das nicht.Ich habe kein störendes Wackeln entdeckt.
Da hab ich schon ganz anderen Mist 'zusammengewackelt' ;) Die Videos von mit kann man keinem zeigen.

Was mich an deinem Video eher stören würde ist die Verzerrung durch die Linse. Das sieht gerade an einem Bauwerk nicht so doll aus.
Bei Actionaufnahmen ist das ok, aber nicht bei solchen Aufnahmen.
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Naja, das geht bei der Hero2 nicht wirklich anders, außer ich filme im Narrow Modus...

Ich hatte ihn schonmal ruhiger bekommen, da war gar kein Wackeln, zum normalen fliegen würde mich das vermutlich auch gar nicht stören^^
Naja ich muss einfach weiter einstellen, vielleicht ist ja auch ein Mitnehmer oder so nicht mehr ganz okay.
 

Heliflieger

RotorCross-Flieger
Hi!

So sehr ich mit dem KK2.0-Board zufrieden bin, gibt es noch etwas, was man meiner Meinung nach verbessern könnte:
Den Summe/Piezo-Piepser.

Ich habe z.B. einen Lipo-Wächer, der am Balancerstecker hängt. Kommt eine Zelle unter die eingestellte Spannung piepst das Ding über zwei (2!) Piezos, dass man das noch auf 100m Entfernung gut hört.

Leider ist das nicht so mit dem Piepser beim KK2.0 Board.
Schon nach wenigen Metern, ist das fast nicht mehr zu höhren, vor allem, wenn noch andere fliegen.

Gibts da nicht eine einfache Möglichkeit, das Ding lauter zu machen? Bringt das was, wenn man zwei Piezo dran hängt?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten