OXSENS OpenXsensor Projekt für CRSF Protocol (mstrens)

#62
Man braucht einen Drucksensor für die Höhe, und einen Sensor für den Airspeed. Entweder den MS4525 oder einen SDP Sensor. Der 4525 hat den Vorteil, dass er mit den handelsüblichen Pitot-Rohren funktioniert, die SDP sind prinzipbedingt im unteren Geschwindigkeitsbereich genauer. Aber dafür muss man bei der Sonde etwas basteln.
Die eigentliche Energiekompensation wird gerechnet. Man hat also echte Höhe, echten Airspeed und eine vom Sender aus einstell- und abschaltbare Energiekompensation - mehr geht nicht ;)
Wenn ich eine einigermaßen nachbausichere Kombination mit den SDP habe, werde ich ein paar Bilder einstellen.
Den 4525 hängt man parallel zum MS5611 an i2c, dazu ein Hacker-Duplex Pitotrohr. Dann muss man noch ein Summensignal auf den RP bringen, also SBus, FBus oder TX vom Empfänger, je nach System. Im Sender wird ein Kanal konfiguriert, der die Umschaltung bzw. Einstellung macht.
 
Erhaltene "Gefällt mir": jasc

Piperman

Active member
#63
Hallo Bernd, hallo @Bussard,
das mit der Abendthermik habt ihr richtig beschrieben. Da muß man nicht weiter darüber diskutieren. Das würde auch nicht zu diesem Thema passen.
Ich habe konkret eine Differenz von 8cm/s in der Sinkgeschwindigkeit gemessen. In dem Sinne, daß abends die vs um diesen Betrag kleiner war, als bei der morgendlichen Messung. Der Unterschied ist ca. 25%!! Das ist KEIN brauchbares Messergebnis.
Aber das Thema Flugmessungen gehört überhaupt nicht hier her. Ich denke sowieso, daß außer uns beiden, in diesem Forum noch niemand Flugmessungen gemacht hat.
Ein Prandtl-Rohr selbst zu bauen, aus Messing- oder Alurohren dürfte nicht allzu schwierig sein. Voraussetzung dabei ist wohl die genaue Kenntnis der Abmessungen und die Lage der Bohrungen für den statischen Druck. Und da liegt dann wohl auch der "Hund" begraben! Ich habe in meinem ganzen Modellfliegerleben erst ein einziges Prandtl-Rohr in den Fingern gehabt und eingesetzt. Und das ist von Dir. Das habe ich ich aber immer noch nicht abschließend kalibriert.
Lange Rede, kurzer Sinn, wenn Du mir die Abmessungen eines Rohres bringst, baue ich Dir eines.

Ernst
 

jasc

Well-known member
#64
Muss man eigentlich irgendwas beachten, ausser Sensor-IDs nicht doppelt zu haben, wenn man den oXs mit "normalen" Sport Sensoren mischen will? Und dann noch die Frage: Kann man da einfach ein Y-Kabel nehmen?
Ich frage weil in dem Modell isses bissl schwierig kabel erst zum einen, dann zum anderen Sensor zu ziehen. Da hatte ich einfach an nen Y-Kabel gedacht
 
#65
FPV1

Banggood

Oben Unten