Welchen Nanocopter für FPV?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

binolein

Well-known member
#21
Ja gibts,

Wenn es cleanflight sein soll..........dann das lufro board, das beef board (mit adapter auch bis 6 Motoren) und multiflite board
auch bis 6 Motoren. Die FETs vom multiflite können je 8A.

Gruß
Thorsten
 

Elyot

Erfahrener Benutzer
#25
Es gibt die DIY-Module (siehe RCGroups) für diverse Funkprotokolle. Falls es Dir darum geht, die kleinen Nanos mit einer Standardfunke zu betreiben.
 
#31
hab ich das richtig verstanden, dass ich den kleinen Copter von banggood mit ner Spektrum Funke fliegen könnte? Das wäre ja genial. Hat das von euch schon wer ausprobieren können?

Gruß Timo
 
#35
Hallo Rex,
Interessanter Umbau, allerdings für den Einstieg ins Coptern sicherlich nicht unbedingt die beste Variante, und nen großen Mehrwert scheint der Umbau ja auch nicht zu haben, außer zusätzliches Gewicht, oder hab ich das falsch interpretiert?
Auf jeden Fall aber cool zu sehen dass es geht :)
Timo
 

didike

Erfahrener Benutzer
#36
Also ich bin begeistert von meinem Blade Nano QX. Ich habe ihn an der Messe in Friedrichshafen gekauft und schon X Flüge im Haus und im Garten gemacht.
Der Kleine kann auch einiges einstecken.
Das einzige Negative ist die kurze Flugzeit von ca. 3 Minuten.

Gruss Dieter
 
#37
Der Nano normal ist gut, aber in der FPV Version hat er sehr mit dem Mehrgewicht zu kämpfen und killt die Akkus nur so, auch die Original Blade 45C, bei mir (und anderen) war alle 2 Tage/alle 10 Flüge ein Akku hin (bei richtiger Behandlung) bzw. 1-2min sind dann keine brauchbare Flugzeit mehr.

Der Yi Zhan X4 ist aber leider keine Alternative... Nachdem wir gestern drüber sprachen, kam er prompt auch gestern. Größe, Motoren, Props wie Ladybird , Akku sogar 45% größer und damit keine 5min Rumschweben möglich, der Ladybird kommt mit normal auf 7-8min, mit diesem großen Akku auf ca. 10. Weil der Yi eine Bleiente ist, hat über 20% Mehrgewicht zum Ladybird. Dazu die Funke die übelste in dieser Größe die ich bisher kenne, Sticks/Mechanik sind ein Graus bzw. nicht letztere quasi nicht vorhanden, die Knüppel kennen eigentlich nur 0 und 1. Dazu ist die Yaw Rate unglaublich lahm, erst auf Stufe 3/Expert erträglich, aber dann ist er über Roll/Nick viel zu hibbelig, vor allem FPV indoor.

Aber mir ist eine Alternative eingefallen, als ich gestern seit langem mal wieder den Ladybird ausgepackt habe... Nämlich eben dieser. Ich hab vor längerem mal eine DSM2 Version beim Chinamann bestellt. Ist nicht besonders bekannt oder verbreitet, inzwischen vielleicht noch weniger, aber ein paar Händler haben die glaube ich noch, such mal nach Ladybird und DSM2. Gibt nur das Board für den Ladybird, was viel zu teuer ist, aber auch eine kompletten Ladybird mit DSM2 Board, der auch teuer aber noch bezahlbar ist.
Ist meines wissens immer noch der einzige non-Blade RTF Mini der mit Spektrum geht und wo jede Achse/Kanal (also z.B. Yaw stärker) individuell einstellbar ist und den man auch wie Nano und mQX/180QX real Acro fliegen kann (mit den Einschränkungen eines recht schwachen Antriebs und einer recht lahmen FC).
Dazu leicht für seinen Antrieb, so dass er kein Problem mit dem FPV Kram haben sollte.
Wie er sich bezüglich Störungen zwischen FPV und FC macht weiß ich zwar noch nicht, aber ich erinnere mich jetzt, dass ich vorletzten Sommer in Ostheim einige mit Eigenbau-FPV Ladybird gesehen hatte.
 
#38
Hi Jodi,
Danke für den Tipp. Hatte ich sogar schon mal gesehen aber dann wieder vergessen :D
Bin aktuell am Überlegen ob nicht die günstigste Variante die wäre, den Ladybird im Komolettset zu kaufen mit Devo4. Da wäre dann direkt das Kameramodul dabei, welches bei Bedarf mutmaßlich an einem anderen Copter (180qx??) nutzbar wäre. Man hätte also eine wsl recht solide Basis die man ausbauen kann und nach und nach ergänzen mit Brille, größerem Copter etc.
Wenn der Ladybird mit dem Walkera Modul (Tx5805) anständig fliegt und die Reichweite passt wäre das wsl die günstigste Variante, welche auch zur Not ohne große Verluste wieder verkauft werden könnte.
Was meinst du?

Schade dass der YiZhan so en Reinfall ist. Bei rcmaster, hobbyking und banggood gibt's ja nahezu unendlich viele kleine Copter die in Frage kommen würden, in jeder Preisklasse und Größe und Ausstattung, aber meist ohne unabhängige Einschätzung und daher nicht nachvollziehbar ob die was taugen oder nicht...

Gruß Timo
 
#39
Bin aktuell am Überlegen ob nicht die günstigste Variante die wäre, den Ladybird im Komolettset zu kaufen mit Devo4. Da wäre dann direkt das Kameramodul dabei, welches bei Bedarf mutmaßlich an einem anderen Copter (180qx??) nutzbar wäre. Man hätte also eine wsl recht solide Basis die man ausbauen kann und nach und nach ergänzen mit Brille, größerem Copter etc.
Wenn der Ladybird mit dem Walkera Modul (Tx5805) anständig fliegt und die Reichweite passt wäre das wsl die günstigste Variante, welche auch zur Not ohne große Verluste wieder verkauft werden könnte.
Wenn Du noch keine Spektrum hast (ich dachte darum geht es), ist das sicher die bessere Variante. Bei Walkera/Devo gibt's auch gute/besser Funken, wobei die Devo4 sicher schon besser ist als die Billigfunken der meisten Chinacopter. Zuerst wird eh die Videoreichweite schlapp machen.
Oder evtl. gleiche eine F4 mit TFT drin? http://www.trade4me.de/Multikopter/QR-Ladybird-V2-FPV-RTF-mit-Devo-F4::60192.html
Ich persönlich halte aber nicht viel von TFT für FPV, draußen kann man evtl. noch leidlich mit rumeiern, drinnen kaum mehr (ich zumindest nicht).
 
#40
Das stimmt natürlich: der Plan war, dass ich meine Dx6 verwende. Allerdings zieht ja diese eine Anforderung einen Rattenschwanz hinter sich her dass es nicht mehr feierlich ist, daher hab ich das mal aus der Gleichung rausgenommen.
Dann wären jetzt aber folgende Fragen zu klären:
- Wie sind die Flugleistungen des Ladybird mit dem Kameramodul?
- Ist das Walkera Kameramodul Tx5805 mit anderen Empfängern kompatibel?
- Welche Reichweiten können erzielt werden?

Fragen über Fragen, ich geh mal recherchieren 😁

Gruß Timo
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten