Welchen Nanocopter für FPV?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#41
>- Wie sind die Flugleistungen des Ladybird mit dem Kameramodul?

Mäßig fürchte ich, weil das Walkeramodul etwas schwer&groß&lieblos gemacht ist, hat meine ich fast 10g (Blade ca. 4g), damit hat der Ladybird evt. dann ebenso Übergewicht und Probleme wie der FPV Blade Nano QX.
Viel mir eben erst wieder ein, sorry...

>- Ist das Walkera Kameramodul Tx5805 mit anderen Empfängern kompatibel?

ja, kannst Du meines wissens mit jedem 32CH RX benutzen.

>- Welche Reichweiten können erzielt werden?

Vom FPV mit dem Walkeramodul wohl etwas mehr, das hat glaub ich 20 oder 25mW, also nahe dem, was erlaubt ist, nur die Antenne etwas mager. Das Blade Modul hat nur 10mW und so eine recht geringe Reichweite.

Beide Module und Cams willst Du aber garantiert nicht später auf einem großen 5-6" Racer nutzen, das kann ich Dir jetzt schon sagen.
 
#42
Zum Racen werde ich vorerst wohl eh nicht kommen, die absehbare Entwicklung würde wohl eher in Richtung Blade 180 qx gehen, diesen gibt's ja auch schon (??) ab knapp 70€ und würde sicherlich etwas besser draußen zu fliegen sein.
Ideal wäre natürlich wenn ich jemanden in der Nähe finden würde der die Kombination Ladybird /Tx5805 fliegt um mir das mal anzuschauen...

Gruß Timo
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#43
Die Reichweite des Tx5805 ist ziemlich bescheiden, je nach Empfangsanlage bis vielleicht 75m und natürlich auch noch Fluglagenabhängig.
Es fehlt halt an einer vernünftigen Sendeantenne, der Draht ist nicht das Gelbe vom Ei, insbesondere nicht wenn er waagerecht nach hinten schaut...

Gruß Gerd
 
#44
Hallo Gerd,
Vielen Dank für deinen Beitrag. Die Tx5805 ist sicherlich nicht für den Langstreckeneinsatz gedacht.
Im rcgroups haben User erfolgreich die Antenne ausgetauscht und haben Reichweiten von mehreren 100 Metern.
Denke fürs erste wäre das Bundle aber als Einstiegsdroge passend und 75m sind für so nen kleinen Copter ja auch schon recht weit.
Timo
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#46
Hallo Timo,

"Weit" ist relativ, der Kleine schafft das in fünf Sekunden wenn man mit ihm ein bisschen heizt.
Man ist schneller außer Reichweite als einem lieb ist, trotz Helix-Antenne am Empfänger. Was mich zunehmend vom Fliegen mit ihm abhält ist der Umstand, dass man ihn kaum noch findet, wenn er mal nach Feindkontakt oder mit leerem Akku runter kommt. Aber für einen kleinen Peilsender, z.B. einen Loc8tor langen die Reserven halt nicht mehr...
Den Tx5805 wirst Du auch modifizieren müssen, da die Kamera zu schräg nach unten eingestellt ist. Ich habe das Ganze in ein neues Gehäuse aus lackiertem Papier verpackt, da das originale Foliengehäuse eine Änderung des Kamerawinkels nicht erlaubt hat.

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
#48
Hallo Gerd,
Schade dass du so wenig Freude an dem Kleinen hast, die Berichte im rcgroups klingen viel positiver, stellenweise haben die sogar die Antennen getauscht und dadurch immense Reichweiten erzielen können. Bin noch unschlüssig ob ich es wagen soll.

Hi Thomas,
In wiefern die Kombo Sinn macht kannst nur du entscheiden,da ich deine Rahmenbedingungen nicht kenne. Für mich selbst wäre diese Lösung wsl anzustreben wenn ich bereits FPv Equipment besitzen würde, da ich dann ja die Devo4 nicht als Anzeige bräuchte.
Fliegen und funktionieren wird es bestimmt.

Gruß Timo
 
#52
Hab jetzt den DSM2 Ladybird mit dem Blade FPV Modul versehen. Ich brauch gefühlt mind. doppelt so viel Platz wie mit dem Blade Nano QX. Bei sehr großem Zimmer wie unserm Büro mit vielleicht 50qm geht es gerade so, aber mit dem Nano bin ich in der 10-12qm Räumen geflogen und im Büro unter Tischen und Stühlen durch...
Ich glaube ich erwecken den Nano mal wieder zum Leben...
 
#54
Zum einen ist er deutlich größer (rund 50% schwerer), was in der Regel mehr Platzbedarf bedeutet. Zum anderen ist es eher andersrum, der Nano QX ist extrem präzise und gutmutig (wenn man will bzw. umstellt auch sehr agil), was gerade für FPV indoor (langsam und eng bzw. exakt) ideal ist.
 
#55
Dann würdest du prinzipiell mal nicht vom Ladybird ansich abraten, nur ist der Blade noch besser?
Auf welche Flugzeiten kommst du ca? Welche Akkus setzt du ein? Könntest du vll ein kleines Video hochladen, würde mich sehr interessieren.

Vielen Dank und Gruß

TIMO
 

thomasbest

Erfahrener Benutzer
#57
Hi,

den richtigen Mittelweg zwischen genügend Reserven für das FPV Equipment und trotzdem noch geringsten Gewicht für Wohnzimmerflüge zu finden ist so schwierig. Neben dem Ladybird + gedruckten Frame habe ich auch noch dieses Board bestellt, falls das Ladybird DSM2 Board sich als nicht genügend anpassbar erweisen sollte: http://www.banggood.com/Micro-Scisk...copters-p-1002341.html?p=LR181853785920140448 Den geringsten Anspruch stelle ich an den Frame. Alles was schick aussieht bringt gleich viel zu viel Gewicht mit sich - siehe die ganzen Versuche schönere Frames für den Nano QX, Hubsan usw. zu konstruieren.
 
#58
...Und ein Video liefert auch Onkel Google...
ohne onboard-aufnahmen kann man sich leider kaum einen eindruck vom fluggefühl mit dem kleinen machen. wir hatten den letzten winter über recht viel spaß mit dem nano qx:
[video=vimeo;126738379]https://vimeo.com/126738379[/video]

ABER: die flugsessions haben auch immer bissl genervt da der kleine mit der fpv-einheit schon ganz schön überlastet ist. das merkt man in der kurzen flugzeit (max. 3min) aber auch an abfallenden props, überlasteten motoren, zu wenig power in schnellen kurven (ständig auf vollgas und trotzdem höhenverlust) usw.
ich warte sehnsüchtig auf eine alternative aber die scheint es leider noch nicht zu geben...

viele grüße, gerald.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten