Naza flyaway?

Was trifft zu ?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    134
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Es gibt kein fehlerfreies System. Egal wie teuer ... etc. !

Die Naza (Lite) ist ein System, was kostengünstig ist und "aus der Schachtel heraus" funktioniert. Das ist ein Vorteil, aber auch ein Nachteil. Der Vorteil ist, das aufwendige Programmierarbeiten und Einstellungen nicht notwendig sind. Der Nachteil ist, das viele sich nicht darum kümmern die Naza genau einzustellen und in der Fernsteueranlage auch genau zu programmieren und das ganze auch mal zu testen.

(Wie man in diesem Forum lesen kann, fliegen viele Copter, obwohl sie sich mit der Problematik nicht so genau auskennen)

Wir benutzen RTH ständig, da wir Segelflugmodelle damit "hochziehen" und nach dem Ausklinken einfach RTH einschalten.
Dabei sind noch nie Probleme aufgetaucht.

Sollte die Naza (GPS-Steuerung) einmal Probleme machen, kann man doch jederzeit auf MANUELL schalten !!!
Das dauert keine Sekunde ! Das setzt allerdings voraus, das man den Copter auch manuell fliegen kann ! Kann das jeder ???
Ich kenne einige, die das nicht können !!!

Die Naza wird oft gekauft, weil man auch ohne diese Kenntnisse Copter fliegen kann und dann wird es bei einer "Störung" natürlich gefährlich .... !

Die NAZA ist doch nicht immer alleine verantwortlich, wenn mal ein Copter abstürzt oder wegfliegt. Da gibt es weitere Faktoren : Sender, Empfänger, Regler, BECs, Motoren usw. ! Wurde das immer genau geklärt ?

Auch Segelflugzeuge sind schon weggeflogen, weil irgendetwas nicht mehr gepasst hat !!!
Oder Motorflugzeuge sind plötzlich abgestürzt ! Und die hatten alle keine NAZA !

Ich möchte mit diesen Ausführungen keinem Piloten zu Nahe treten ! Dies ist meine persönliche Ansicht aufgrund der Erfahrungen und Kenntnisse die ich in letzter Zeut gesammelt habe.
 

aargau

Erfahrener Benutzer
@hobby1946: Nein, auf Manuell schalten nützt eben genau nichts bei einem "richtigen" Flyaway! Da kannst du umschalten so lange du willst, mit Glück akzeptiert die Naza den Mode irgend wann, was aber auch GPS sein kann und dann geht es wieder. Mit pech kannst du warten bis das ding einschlägt ODER CSC machen, was belegt, dass die Funkstreke nicht das Problem sein kann...
Wie schon oft gesagt: Grundsätzlich hat die Naza (V2) mehr als genügend Schutzmechanismen bei GPS / Kompassstörungen, aber ein Flyaway tritt auch OHNE! GPS Modul auf.

Da es nicht nur Anfänger bzw. "geht ja alles" Piloten erwischt hat bis jetzt sollte man sich halt schon etwas Gedanken machen... Klar ist keine FC bzw. kein Copter 100% Sicher. Genau so wie auch kein Auto 100% Sicher ist.
 

gshot

Erfahrener Benutzer
Ja habe IOC an im Home lock, damit soll er doch egal wo die Nase hin zeigt, trotzdem die befehle so ausführen als würde er mit der Nase nach vorne steht ob wohl sie seitlich ist zb.

Oder habe ich nen Denkfehler?
 

axmen

Erfahrener Benutzer
Da hast Du einen Denkfehler. Der rechte Stick an Deiner Funke wird so umfunktioniert, das zu Dir heranziehen den Copter immer zu Dir holt.

Edit: hier mal die Modi erklärt:>>>> KLICK!
 
Zuletzt bearbeitet:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
... wenn der Copter weit genug weg ist.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
@Daniel
Homelock geht erst bei über 10m Entfernung.

Mein Tipp : Schalte den Müll wie Homelock aus. Der versaut dir jegliches Fluggefühl.
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Homelock ist kein Müll .. !!

Wenn ich mal nicht mehr weiß, in welcher Lage sich der Copter befindet, weil er zu weit weg ist, die Sonne blendet oder
ich mal nicht aufgepasst habe, ist das eine sehr sinnvolle Einrichtung !

Homelock einschalten und Knüppel auf sich zu ziehen. Dann kommt der Copter brav zu mir zrück ..!

Fürs ständige Fliegen ist er nicht sehr sinnvoll, außer man will was besonderes damit machen.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
@Daniel
Homelock geht erst bei über 10m Entfernung.

Mein Tipp : Schalte den Müll wie Homelock aus. Der versaut dir jegliches Fluggefühl.
Man fliegt ja wohl auch nicht mit Homelock, zumindest kein FPV. Aber Müll ist es nicht. Für den Spotter ist es äußerst praktisch, den Copter so schnell zurückholen zu können, falls man die Fluglage nicht mehr einwandfrei identifizieren kann. Ist eher eine Sicherheitsfunktion, die ich nicht missen möchte.
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Ist eher eine Sicherheitsfunktion, die ich nicht missen möchte.
Genau so gut kann der Pilot/Spotter dann auf Failsave schalten. Beide Modi setzen ausreichenden GPS Empfang voraus, haben diesbezüglich also untereinander keinen Vorteil.
 
uah ..

Failsave ist für den notfall und nicht leichtfertig zum kopter heim holen gedacht. Man sollte seinen Kopter schon ohne IOC fliegen können ( ich fliege komplett ohne, weil das mir beim Phantom damals jegliches gefühl versaut hat) einfach mal ausprobieren, nach 3-4 flügen kann man auch super die lage einschätzen, solange man auch in legalen Entfernungen fliegt. Sonne ist natürlich gemein ;-)
 
Homelock ist meines Erachtens eine noch primitivere Flugweise als GPS-unterstützt. War wohl für die reinen Luftbildmonarchen gedacht, die sich wenig mit dem Flugthema befassen wollten... Sicherheitsfunktion wars denke ich mal nicht. Eher Verkaufsargument.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Zu weit weg darf nicht passieren, und die Sonne scheint auch immer mal wieder. Man muss sich bewusst sein, dass wenn mal "home-lock" notwendig war, es eigentlich zuviel des Guten schon gewesen ist. Vor der Droge (home-lock, course-lock) am besten Abstand halten. Einfach fliegen, fliegen, fliegen, dann übt das Auge mit (auch mal das GPS wegschalten und auch mal GPS, ACC und Baro wegschalten).

lg Ferdl
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Ganz so ist es nicht ....

Coming Home dauert länger ...
Dann habe ich keinen Einfluss mehr auf den Copter ... usw. !

Bei Homelock ist er meistens schnell wieder unter Kontrolle,
in dieser zeit ist bei Fail Save och nicht viel passiert !
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
@panofly

Wenn ich nicht mehr weiß, in welcher Lage sich mein Copter befindet, ist das eine Notlage !!!
Besonders bei größeren Entfernungen kann das leicht passieren !!!
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Zu weit weg darf nicht passieren, und die Sonne scheint auch immer mal wieder. Man muss sich bewusst sein, dass wenn mal "home-lock" notwendig war, es eigentlich zuviel des Guten schon gewesen ist. Vor der Droge (home-lock, course-lock) am besten Abstand halten. Einfach fliegen, fliegen, fliegen, dann übt das Auge mit (auch mal das GPS wegschalten und auch mal GPS, ACC und Baro wegschalten).

lg Ferdl
Du übertreibst. Und was Failsafe angeht: Das ist gar keine Alternative. Es dauert ewig und man ist damit nicht in der Lage, z.B. einen Zusammenstoß mit einem anderen Flugzeug schnell zu verhindern. Bei uns fliegen die gern mal weit unterhalb der erlaubten Mindesthöhe und da geht man dann lieber mal beherzt zur Seite. Das wäre mit Failsafe unmöglich.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
Tja...bei Arducopter gab es mal eine sehr sinnvolle Funktion wider der Orientierungslosigkeit: Reset to armed yaw Diese hat man aber bei den aktuellen Versionen sang- und klanglos beerdigt .. die IOC Modi (bei AC Simple bzw. Super Simple genannt)...würden doch genügen...würg.
 
Zuletzt bearbeitet:

HSH

Erfahrener Benutzer
Ganz so ist es nicht ....

Coming Home dauert länger ...
Dann habe ich keinen Einfluss mehr auf den Copter ... usw. !

Bei Homelock ist er meistens schnell wieder unter Kontrolle,
in dieser zeit ist bei Fail Save och nicht viel passiert !
Das ist ja nun auch Quatsch! Den per Schalter Failsave kann ich schließlich jederzeit auch wieder abbrechen. Und ab einer bestimmten Entfernung kommt der Kopter "Noise in" zurück, hat also eine definierte Fluglage die ich übernehmen kann.
Im Prinzip brauch ich bei Verlust der Lagepeilung auch nur Nick nach vorn und Gier geben, nach einer 1/4 Drehung des Kopters sollte einem die Fluglage dann wieder klar sein. ;)

IOC hab ich bei mir übrigens gar nicht aktiv/angeschlossen.
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Da, da gibt es auch Anfänger ....

Bei uns wird absoluter Kunstflug mit dem Copter geflogen !
Rollen, Loopings, 2-fach, 3-fach, im Rücken Gas geben usw.......

Die Piloten brauchen CH und IOS nicht .... denn da wird die kleinste Unsicherheit mit Totalschaden belohnt.

Manche sind aber froh, wenn sie mal fliegen können ohne GPS oder ganz Manual und da kann es leicht passieren,
dass man in Schwierigkeiten kommt. Das als Flugfehler zu bezeichnen ist schon hart. Jeder fängt mal klein an ....
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten