4fach Diversity Empfänger

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi,
aus dieser Diskussion ist ein kleines Projekt entstanden. 4fach Diversity Empfänger mit den 5808 RX Modulen vom freundlichen Chinamann. Arduino pro mini als Gehirn, ein 4052 als MPX und zur SHow ein 16x2 LCD Display. Das ganze dann in ein Eurogehäuse. Die Idee ist nicht neu und nicht auf meinem Mist gewachsen. Auf dem Steckbrett hat es wunderbar funktioniert. Mal sehen wie es sich in der Praxis schlägt wenn alles fertig ist. Anbei ein paar Bilder des Baufortschritts...

Jan

PS: Wenns sowas fertig geben würde... ich hätts gekauft. Was hier an Zeit schon draufgegangen ist nur mit Planung und Bauelemente besorgen...



 

mista

Erfahrener Benutzer
#2
staroman hat gesagt.:
PS: Wenns sowas fertig geben würde... ich hätts gekauft. Was hier an Zeit schon draufgegangen ist nur mit Planung und Bauelemente besorgen...
Hallo Jan,

gib's doch zu, es hat Spass gemacht ;)

Hättest du auf DerCamperHB gehört. Ich hätte dir meinen verkauft (http://modellfluginfo.de/Modellflugzeug/Blog/fpv-diversity-mit-antennen-tracker.php), da ich schon an der nächsten Evolutionsstufe dran bin.

Gut sieht's aus und selbstgebaut ist halt doch noch was anderes :). Genug Platz hast du ja noch auf der Platine. So kannst du noch weitere Funktionen ergänzen.

Gruß

Achim
 
#3
;-) Na vielleicht ein bisschen. Und ja da ist noch genug Platz. Mal schauen. Es bietet sich halt das Euroformat an. Günstige Platinen und Gehäuse... Auch wenn man den Platz nicht komplett braucht.
Gruß Jan
 
#4
Hi,
so kleines Update, ich bin fertig. In der Wohnung funktioniert alles wie es soll. Wenn das Wetter besser wird muss sich das Kistchen in der Praxis beweisen. Bis jetzt bin ich aber sehr zuversichtlich.

Gruß Jan









 

somebuddy

Erfahrener Benutzer
#7
habe folgenden eingeplant.. :

http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX4586-MAX4587.pdf

Max gespannt..
bin mir mit den R und C werten am Ausgang nicht ganz sicher.. habs im Layout vorgesehen.. was dann letztenendes hinkommt bzw. ob es bestückt werden muss.. keine Ahnung.

Grüße
 
#8
Hi,
das Umschalten an sich ist nicht zu sehen (wenn die Empfänger ein gleich gutes Videosignal bringen würden). Ich hab das auf dem Steckbrett mal mit nem Poti als RSSI Quelle getestet. Absolut sauber. Audio hab ich weggelassen. Was will ich mir das Motorrauschen anhören ;-) . Wäre aber kein Problem der 4052 hat nochmal 4 Kanäle. Wenn ich mal viel Zeit hab mach ich mal nen Schaltplan und stell den unter Projekte...
Jan
 
#9
Hallo Jan,

erstmal Respekt das du sowas einfach selber bauen kannst, ich wäre froh ich hätte das Wissen auch.

Da ich grade am überlegen bin ein Diversity zu kaufen wäre ich nicht abgeneigt auch selbst eines zu bauen aber leider fehlt hier das Wissen:(

Hättest du was dagegen hier mal ne detaillierte Stückliste zu posten? Evtl. auch ein kleines Tutorial. Ach und den Code bräuchte man dann natürlich auch.... :D

Grüß

Michael
 
#10
Sowas als Bastlerplatinenbausatz mit allen Teilen, geätzter Leiterplatte und Anleitung würde sich sicherlich gut in eBay und co verkaufen.

Drei 12dBi Patchanetennen und eine Omni dran und man kann problemlos fast 180° in der Ferne und 360° in der Nähe fliegen.
 
#11
Hi,
du brauchst eigentlich nur die Datenblätter von dem Foxtech RX, von einem beliebigen 7805 Linearregler und von einem beliebigen 4052 Multiplexer. Da hat du in den Beispielbeschaltungen alles was du brauchst. Dann halt alles beim Conrad besorgen. Das ist echt keine Hexerei. Die meiste Zeit ging fürs planen und Bauelemente raussuchen drauf. Um nen detailierten Bauplan zu machen fehlt mir im Moment die Zeit, sorry. Den Arduino Code kann ich bei Bedarf zusende...
Gruß Jan
 

morpheusb2

Erfahrener Benutzer
#12
Klasse Aufbau.
Was für Leitungen und was für einen Draht für die Brücken hast du verwendet?
Ich wollte wenn möglich alles in einem kaufen.

Flexible Leitung

Gruß
Chris


Hi,
aus dieser Diskussion ist ein kleines Projekt entstanden. 4fach Diversity Empfänger mit den 5808 RX Modulen vom freundlichen Chinamann. Arduino pro mini als Gehirn, ein 4052 als MPX und zur SHow ein 16x2 LCD Display. Das ganze dann in ein Eurogehäuse. Die Idee ist nicht neu und nicht auf meinem Mist gewachsen. Auf dem Steckbrett hat es wunderbar funktioniert. Mal sehen wie es sich in der Praxis schlägt wenn alles fertig ist. Anbei ein paar Bilder des Baufortschritts...

Jan

PS: Wenns sowas fertig geben würde... ich hätts gekauft. Was hier an Zeit schon draufgegangen ist nur mit Planung und Bauelemente besorgen...



 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten