Anleitung & Erklärung zum Bau eines Multicopters mit aktuellen Komponenten

Du meinst Plus vom ESC an Minus vom Akku und umgekehrt?
Nein, mach das ja nicht, das ruiniert den ESC.

Für einen Wechsel der Laufrichtung müssen einfach 2 der 3 Phasen miteinander vertauscht werden (also zwischen ESC und Motor).
Manche ESCs haben die drei Phasen beschriftet mit z.B. A, B und C.
Manche Motoren haben die Drähte der drei Phasen in unterschiedlichen Farben, z.B Schwarz, Rot und Gelb.
In diesem Fall hast du es leicht, für die eine Laufrichtung schließt du den schwarzen Draht an A, den roten Draht an B und den gelben Draht an C. Für die umgekehrte Laufrichtung musst du jetzt 2 Phasen vertauschen, also zum Beispiel den schwarzen Draht an B, den roten Draht an A und den gelben Draht an C.

Sind die Motorkabel alle gleichfärbig und du kannst die Reihenfolge nicht herausfinden, dann musst du es einfach ausprobieren. Klemm die Kabel zusammen, lass den ESC kurz anlaufen (ohne Propeller!), wenn die Drehrichtung passt dann zusammenlöten, wenn nicht die Phasen tauschen, nochmal kontrollieren und dann löten.
 
nene, ich meinte die kabel zwischen esc und motor auf der anderen Seite hab ich ja plus und minus -> zum LiPo bleibt wie gehabt.

Auf der motorseite habe ich Schwarz, Rot, Blau, am Motor habe ich Schwarz, Rot, Gelb.
Momentan hab ich :

Motor <-> ESC
Schwarz - Schwarz
Rot - Rot
Gelb - Blau

Umpolen wäre dann zb:


Motor <-> ESC
Schwarz - Schwarz
Rot - Blau
Gelb - Rot

Richtig?
 

DerKlotz74

Erfahrener Benutzer
Umpolen bedeutet + (rot) und -(schwarz) zwischen esc und motor tauschen oder? Also rot vom motor auf schwarz vom esc und umgekehrt?
Will mir nix zerschießen...
Sorry für die unzureichende Antwort. Mir war das mit dem umpolen zu klar... Natürlich sollen nur 2 der 3 Motorleitungen vertauscht werden wie OriOn es beschrieben hat...
 
Hallo Allerseits,

jetzt habe ich mir den gesamten Thread durchgelesen, bin aber immer noch nicht sicher, welche FC ich für meinen neuen Y6-Copter nehmen soll.

Der Copter selbst wird etwas größer und mit 6s und 5000mAH Akkus befeuert. Das Gesamtgewicht wird nachher wohl eher bei 3kg als bei 2kg liegen.

Haltet ihr diese http://www.multiwiicopter.com/products/paris-v5r3-mega-iosd-gps-autopilot FC für geeignet ?

Viele Grüße

Leo
 

Ori0n

Back again
Ich nehme mal an du hast schon Erfahrung mit Multicoptern, in diesem Falle:
Das Set sieht so ziemlich das Non-Plus-Ultra für MultiWii aus, da stecken auch wirklich ordentliche Überlegungen hinter dem Design (außer dem billigen NEO-6M GPS, LEA-6H ist deutlich besser), aber um den Preis würde ich dir ehrlich gesagt zu einer komplett anderen Lösung raten:
Entweder du willst unbedingt MultiWii benutzen, dann nimm einen günstigeren FC, ein Crius AIOP V2 mit GPS kostet max. 80$.
Es ist mehr als ausreichend für alle Features die MultiWii kann, die Resultate damit werden denen mit dem Paris-FC nicht weit nachstehen.
Oder: du nimmst dein Geld und investierst es in eine andere Plattform, ein Naza Lite mit GPS kostet 130€ oder ein APM (original oder Clone), Clone mit GPS (das gute LEA-6H) gibts ab 90$. Beide Systeme sind MultiWii in vielen Funktionen überlegen, das was ich an MultiWii so schätze ist seine Einfachkeit, für einfaches Fliegen und zum bolzen meine absolute Lieblingsfirmware.

Kleiner Vergleich zwischen Naza-APM-MultiWii:
DJI/Naza: ein Plug&Play System, das in 5min flugbereit. Hat sehr gute Flugeigenschaften (hält den Copter in Prinzip allein in der Luft) und sehr genaues GPS. Nachteil: closed Source, nur 5 GPS Wegpunkte, teuer: Naza Lite mit GPS (kann bis 6 Rotoren) gibt's an 130€, Naza V2 ab 240€.
Wer wenig einstellen will und ein super Rundum System mit kleinen Einschränkungen, der soll ein Naza nehmen

APM: kann alles und das ziemlich gut. Oben Souce, super GPS-Funktionen (so ziemlich das beste) und hat extrem viele Features, Eingestellt wird über den PC, aber es ist sehr einfach, Clone sind ziemlich billig ab 50$ zu bekommen. Nachteil: leider teilweise Bugs (meist nichts essentielles), es werden ständig neue Versionen rausgebracht anstatt die älteren mal komplett bugfrei zu machen.
Wer alles haben will und damit nicht genug hat, und keine Angst vor ein paar Einstellarbeiten hat, der soll APM nehmen.

MultiWii: Super Firmware für normales Fliegen, GPS ist (noch) nicht so gut (soll aber mit der neune Version deutlich verbessert werden). Firmware kann viel, mehr als ein Normalsterblicher je braucht, ziemlich billige Boards, ab 20$. Eingestellt wird über den PC mit Arduino, ist etwas mehr Aufwand, aber trotzdem nicht schwer (ist in Prinzip selbsterklärend). Nachteile: einstellen ist mehr Aufwand, eventuell GPS
Zu empfehlen für alle die sich vor kleinen Einstellarbeiten nicht fürchten und ein sehr gutes Allround System haben wollen, GPS wird ja demnächst verbessert.
 
Hallo Moritz,

vielen Dank für die schnelle, ausführliche und auch - zumindest für mich - hilfreiche Antwort.

Zunächst kurz vorher geschoben, weil ich es eben vergessen habe : es wird mein 3 1/2 Copter.

Das erste Board war ein KK-Board, mit dem ich überhaupt nicht zurecht gekommen bin. Aus den Resten habe ich dann den Nr 2 gebaut, mit einem Crius SE und das dritte ist ein Crius AIO Klon.

Insofern bin ich vor der Konfiguration der Multiwii nicht bang.

Worauf ich wert lege ist ein vernünftiger OSD , weil FPV ohne Daten, wie zum Beispiel eine Höhenangabe, halte ich persönlich für recht riskant. Zumindest der Richtungspfeil nach Hause , der künstliche Horizont, Höhe, Akkuspannung und berechnete Kapazität halte ich schon für nötig.

Ich guck nochmal, was Naza und APM können und gebe nochmal laut.

Vielen Dank

Leo
 
Hallo Allerseits,

nach einiger Recherche komme ich zu vorläufigem Ergebniss, korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.


Ich nehme mal an du hast schon Erfahrung mit Multicoptern, in diesem Falle:
Das Set sieht so ziemlich das Non-Plus-Ultra für MultiWii aus, da stecken auch wirklich ordentliche Überlegungen hinter dem Design (außer dem billigen NEO-6M GPS, LEA-6H ist deutlich besser), aber um den Preis würde ich dir ehrlich gesagt zu einer komplett anderen Lösung raten:
Entweder du willst unbedingt MultiWii benutzen, dann nimm einen günstigeren FC, ein Crius AIOP V2 mit GPS kostet max. 80$.
Es ist mehr als ausreichend für alle Features die MultiWii kann, die Resultate damit werden denen mit dem Paris-FC nicht weit nachstehen.
Ja und nein. Beim Crius AIOP fehlen einige Dinge, wie zum Beispiel OSD. Auch die Ansteuerung von LED´s laufen auch wieder auf eine Bastellösung heraus. Ansonsten stimme ich dem soweit zu, weil ich bereits einen AIOP-Klon von HK habe. Diesen würde ich aber auf gar keinen Fall in einem großen Kopter verwenden.


Oder: du nimmst dein Geld und investierst es in eine andere Plattform, ein Naza Lite mit GPS kostet 130€ oder ein APM (original oder Clone), Clone mit GPS (das gute LEA-6H) gibts ab 90$. Beide Systeme sind MultiWii in vielen Funktionen überlegen, das was ich an MultiWii so schätze ist seine Einfachkeit, für einfaches Fliegen und zum bolzen meine absolute Lieblingsfirmware.
Naza V2 kann viel, aber mit OSD liegt man locker bei 420 Euronen.


Kleiner Vergleich zwischen Naza-APM-MultiWii:
DJI/Naza: ein Plug&Play System, das in 5min flugbereit. Hat sehr gute Flugeigenschaften (hält den Copter in Prinzip allein in der Luft) und sehr genaues GPS. Nachteil: closed Source, nur 5 GPS Wegpunkte, teuer: Naza Lite mit GPS (kann bis 6 Rotoren) gibt's an 130€, Naza V2 ab 240€.
Wer wenig einstellen will und ein super Rundum System mit kleinen Einschränkungen, der soll ein Naza nehmen

APM: kann alles und das ziemlich gut. Oben Souce, super GPS-Funktionen (so ziemlich das beste) und hat extrem viele Features, Eingestellt wird über den PC, aber es ist sehr einfach, Clone sind ziemlich billig ab 50$ zu bekommen. Nachteil: leider teilweise Bugs (meist nichts essentielles), es werden ständig neue Versionen rausgebracht anstatt die älteren mal komplett bugfrei zu machen.
Wer alles haben will und damit nicht genug hat, und keine Angst vor ein paar Einstellarbeiten hat, der soll APM nehmen.
Weil ich schon extrem schlechte Erfahrung mit Klonen irgendwelcher Boards gemacht habe, kann ich dankend auf diese Erfahrung verzichten und lieber das Original verwenden, auch wenn es teurer ist. Zumal die Klone ja keineswegs echte Klone sind. Manchmal sind es schlechte chinesische Nachbauten von chinesischen Originalen.

MultiWii: Super Firmware für normales Fliegen, GPS ist (noch) nicht so gut (soll aber mit der neune Version deutlich verbessert werden). Firmware kann viel, mehr als ein Normalsterblicher je braucht, ziemlich billige Boards, ab 20$. Eingestellt wird über den PC mit Arduino, ist etwas mehr Aufwand, aber trotzdem nicht schwer (ist in Prinzip selbsterklärend). Nachteile: einstellen ist mehr Aufwand, eventuell GPS
Zu empfehlen für alle die sich vor kleinen Einstellarbeiten nicht fürchten und ein sehr gutes Allround System haben wollen, GPS wird ja demnächst verbessert.
Vermutlich wird es wohl wieder ein Multiwii-Board werden. Damit ist man frei in der Software, diese wird permanent und von vielen Leuten freiwillig weiterentwickelt und ständig verbessert. Mit dem Paris-Board habe ich dann eine echte All-In-One- Lösung aus einem Guss, die sogar einen schicken - zum Board passenden LED_Ring - ansteuern kann. Der ganze Sums kostet inclusive schlechterem GPS-Modul etwa 130 Euro und ist somit nur unwesentlich teurer als ein Crius AIOP (60 fürs Board, 45 fürs GPS und 15 für MinimOSD).

Meine persönliche Meinung zu China-Klonen ist ohnehin : Billig muss man sich auch leisten können, zumal man sich ja alles zweimal kauft : erst den billigen Klon, den man irgendwann in die Ecke feuert, um sich dann das Original zu kaufen.
Es stecken halt auch einige Sicherheitserwägungen dahinter. Genau wie man ein Speed-Modell, das 200km/h oder mehr erreicht nicht mir 9-Euro-Servos ausstattet, sollte man auch keinen 4kg-Copter mit einem 20Euro-Board fliegen....


Für Euer bisheriges Feedback möchte ich mich bedanken, denn es hat meine Entscheidung erheblich erleichtert.

Viele Grüße

Leo
 

Ori0n

Back again
Ja und nein. Beim Crius AIOP fehlen einige Dinge, wie zum Beispiel OSD. Auch die Ansteuerung von LED´s laufen auch wieder auf eine Bastellösung heraus. Ansonsten stimme ich dem soweit zu, weil ich bereits einen AIOP-Klon von HK habe. Diesen würde ich aber auf gar keinen Fall in einem großen Kopter verwenden.
Die Frage ist, wie wichtig dir die LEDs sind, bei den meisten sind sie rein aus Vergnügen drauf, dafür reicht die "Bastellösung", mal abgesehen davon, des es nicht allzu viel ist (aja, der LED Ring ist nicht dabei im Set, nur falls du es nicht gesehen hast :)).
Was ich nicht verstehe ist, warum du den CRIUS Clon nicht auf einem großen Copter einsetzen würdest, dann aber einen anderen MultiWii FC verwendest. Was ich so aus dem Post herauslese, scheinst du etwas gegen China-Produkte zu haben. In diesem Fall:
1) Fast alles kommt aus China, die Bauteile auf dem Paris stammen zu 99% aus der selben Fabrik wie die am Crius.
2) China heißt nicht automatisch schlecht, das originale Crius ist auch aus China (RCTimer)
3) daraus folglich sind die einzigen 2 Dinge warum man ein Board nicht auf einem großen/teuren Copter verbauen will: die Firmware, und die ist bei beiden die gleiche oder die Angst, dass Bauteile von den "billigen" China-Produkten im Flug sterben, in dem Fall siehe 1)

Ich will dir nicht das Crius aufzwingen, ich bekomme auch kein Geld von Hobbyking oder sonst wem, dass ich für sie Werbung mache, ich versuche nur, dich vor unnötigen Ausgaben zu verschonen, von denen du dir dann im Nachhinein denkst, dass du genauso gut was um 100€ hättest nehmen können (wenn Geld bei dir keine Rolle spielt, dann ignoriere diesen Post, das Paris ist super, nur es gibt preisgünstigere Alternativen die mehr können).
... als ein Crius AIOP (60 fürs Board, 45 fürs GPS und 15 für MinimOSD).
Wo kaufst du dein Crius? Kostet 50$, GPS 30$ und 20$ OSD = 100$ = 75€)

Naza V2 kann viel, aber mit OSD liegt man locker bei 420 Euronen.
Deswegen hab ich auch Naza Light geschrieben (das reicht für Y6), ist aber immer noch teurer als das Paris, Vorteil ist halt richtiges Plug&Play

Weil ich schon extrem schlechte Erfahrung mit Klonen irgendwelcher Boards gemacht habe, kann ich dankend auf diese Erfahrung verzichten und lieber das Original verwenden, auch wenn es teurer ist. Zumal die Klone ja keineswegs echte Klone sind. Manchmal sind es schlechte chinesische Nachbauten von chinesischen Originalen.
Verständlich, aber nicht allgemein gültig. Die Kopien sind aber keineswegs schlecht. Ich hab ein Original und 3 Clone, eines ist das 45€ APM (siehe hier), 2 von Goodlluckbuy, funktionieren alle einwandfrei (man muss nur den Spannungswandler tauschen, muss man aber beim Original auch).
Eines von Goodluckbuy ist das hier, dazu das OSD. APM bietet halt deutlich mehr Funktionen als MultiWii.

Und zum Schluss noch:
Genau wie man ein Speed-Modell, das 200km/h oder mehr erreicht nicht mir 9-Euro-Servos ausstattet, sollte man auch keinen 4kg-Copter mit einem 20Euro-Board fliegen....
Stimmt nicht und es ist kein zulässiger Vergleich, Servos werden mechanisch belastet, ein FC nicht :)
Ich hab einen 5kg Octo, der mit einem "billigen" Clon unterwegs ist, der fliegt immer noch so gut wie am ersten Tag.
Bei rein Signalverarbeitenden Elementen kann man ruhig billig kaufen, da ist es höchst unwahrscheindlich, dass was kaputt wird, da ja ohnehin alles aus der selben Fabrik kommt, bei Leistungsteilen (elektronisch oder Mechanisch) sollte man dann doch auf die Qualität schauen, es gibt aber durchaus auch gute China-Produkte: T-Motor ist chinesisch und hat die besten Brushless-Motoren.

Also Fazit: wenn du keine Lust/Zeit hast, selbst etwas herumzubasteln, dann bist du vermutlich bei deinem (teureren) MultiWii-Set richtig, wenn du doch etwas basteln willst und mehr Funktionen haben willst, dann das APM.
 
Hallo Moritz,

was mich persönlich an der HK-Kopie des Crius - Board stört ist die Tatsache, daß seit 2012 Kunden wissentlich ein Produkt mit eingeschränkter Funktionalität verkauft wird. So ein Verhalten eines Verkäufers gehört bestraft.

Das APM-Board habe ich auf meinem Merkzettel stehen. Auch da nehme ich gerne einen Klon. Vorher aber möchte ich sicher gehen, daß der Klon auch kann, was er verspricht und muss mir eben entsprechende Infos besorgen.

Außerdem gebe ich Dir Recht : Der Vergleich zwischen einem Servo und der FC hinkt. Ein Servo wird ja ganz anders beansprucht als eine FC.

Letztenendes ist die Entscheidung zugunsten Multiwii gefallen, weil ich mich damit wenigstens ein bischen auskenne und nicht Neuland mit der APM betreten muss. Was die Bastelei betrifft : Lust hab ich schon, allein es fehlt mir leider zu oft die Zeit. Da geb ich dann lieber etwas mehr aus und hab was, das sofort funktioniert.


Viele Grüße

Leo
 

redbull-e30

Erfahrener Benutzer
Hallo Moritz,

da ich micht für einen Selbstbau interessieren, möchte ich mich an dieser Stelle für deine sehr detaillierte und ausführliche Anleitung bedanken. Es wurden weitestgehend alle Anfängerfragen beantwortet. Mein Problem ist das Programmieren, da sehe ich Rot :D, dass ist überhaupt nicht meine Welt.

Du hast ja schon ein paar Posts zuvor einige Boards verglichen, unter anderem auch das "Naza Rundumsorglospaket". Sowas wäre meine Wahl, jedoch schrecken mich für die Lightversion die 130 Euro ab. Daher bin ich über das KK2.1.5 Board gestoßen.

Kannst du über das Board etwas sagen, Pro und Kontra und ob es für mich Sinnvoll wäre. Zu meinem Standpunkt, ich bin totaler Anfänger und möchte mir mein Quadrocopter selber bauen und damit fliegen lernen, somit sollte sich der Quadrocopter anfangs aufjedenfall nach loslassen der Steuerknüppel sich in der Luft selber stabilisieren.

Als Gestell würde ich mir das DJI F450 Flame Wheel holen, da es mir zusagt. Wären die von dir empfohlenen Motoren dafür verwendbar oder sind diese überdimmensioniert?

Das einzigste was ich bis jetzt habe ist eine Graupner Hott MX-16 Sender.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße aus dem Allgäu
Andi
 

Fabian.

Neuer Benutzer
Top Anleitung / Übersicht, hat mir sehr beim Einstieg geholfen. Habe das Multiwii and Megapirate AIO FC nun fertig montiert (alle anderen Komponenten natürlich auch), Konfiguration nach Beschriebung vorgenommen und wollte dann uploaden.

Ausgabe in Arduino:
Binäre Sketchgröße: 23.076 Bytes (von einem Maximum von 258.048 Bytes)
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_getsync(): timeout communicating with programmer

Anderen USB Port auszuwählen habe ich auch schon probiert. Benutze einen Mac, sollte aber kein Problem sein, schließlich gibts die Arduino Oberfläche auch für Mac.

Außerdem leuchten bei mir auf dem Board 2 rote LED's. Was bedeutet dies?


EDIT: Hab es hinbekommen, von wegen ein neuer Mac brauch keine FTDI Treiber wenn man's über USB mit dem Board macht.(lt. Google) Hab sie installiert, Neustart und es klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem ist das Programmieren, da sehe ich Rot :), dass ist überhaupt nicht meine Welt.
Mach dir da einmal keine Sorgen, so schwer ist das nicht, und solltest du es tatsächlich nicht schaffen, dann helf ich dir auch gern über Skype weiter, so haben wir es bisher immer geschafft :)


Du hast ja schon ein paar Posts zuvor einige Boards verglichen, unter anderem auch das "Naza Rundumsorglospaket". Sowas wäre meine Wahl, jedoch schrecken mich für die Lightversion die 130 Euro ab. Daher bin ich über das KK2.1.5 Board gestoßen.

Kannst du über das Board etwas sagen, Pro und Kontra und ob es für mich Sinnvoll wäre. Zu meinem Standpunkt, ich bin totaler Anfänger und möchte mir mein Quadrocopter selber bauen und damit fliegen lernen, somit sollte sich der Quadrocopter anfangs aufjedenfall nach loslassen der Steuerknüppel sich in der Luft selber stabilisieren.
Hab den Post mittlerweile etwas erweitert, hier ist die volle Version.
Zum KK kann ich folgendes sagen: es ist dank dem Onboard-Display extrem leicht einzustellen, das hat man nach wenigen Minuten flugfertig. Da der Prozessor jedoch etwas klein ist, sind die Funktionen des KK berenzt und können auch nicht um weitere (Baro, Mag, GPS) erweitert werden.

Pro:
> extrem leicht einstellbar
> gut dokumentiert bzw. eh selbsterklärend
> für reines Üben sehr gut geeignet

Contra:
> keine Erweiterungsmöglichkeiten
> kann wirklich nur Level und Acro-Modus, sonst nichts
> teuer? (die HK Kopie vom Naze32 kostet nur 23$ und kann alles, ist auch sehr leicht zum einstellen)

Kurz gesagt:
somit sollte sich der Quadrocopter anfangs aufjedenfall nach loslassen der Steuerknüppel sich in der Luft selber stabilisieren.
Das ist der Angle/Level/ACC-Modus und das kann das KK, viel mehr jedoch nicht. Wenn dir das reicht, dann bist du beim KK richtig, wenn später noch GPS usw. dazu soll, dann solltest du dir ein MultiWii oder sonstiges Board kaufen.


Als Gestell würde ich mir das DJI F450 Flame Wheel holen, da es mir zusagt. Wären die von dir empfohlenen Motoren dafür verwendbar oder sind diese überdimmensioniert?
Nein, sollte passen, schau halt, dass du trotzdem so leicht wie möglich bleibst, weil das Frame allein schon 300g wiegt, ein Alu-Kreuz maximal 150g. Eventuell geht die Flugzeit etwas runter (weil mehr Gewicht).

Die Funke ist super, fehlt noch ein gescheites Ladegerät. Was darfs kosten?


@ Fabian: freut mich das es geklappt hat.

@ alle: wenns noch Fragen gibt, dann einfach stellen.
 

redbull-e30

Erfahrener Benutzer
Hallo Moritz,

danke für deine Antwort.

Ladegerät liegt mir aus meiner Buggyzeit noch eins vor, ist ein Imax B6.

Zum Thema kosten, kann ich es eigentlich ganz einfach beschreiben. Gut und Günstig, da ich mit dem Fliegen erst anfangen möchte und dadurch nicht etliche 100 Euro im schlimmsten Fall in den Boden rammen möchte.

Gerne lasse ich mich von anderen Rahmen überzeugen.

Zum Thema Board, ich bin nicht so der Bastlerfreund in sachen Elektronik, da ich mehr der Mechaniker bin :). Ich bin gestern noch auf ein interessantes "fertiges" Board gestoßen, sogar mit GPS.

Es ist das YS-S4 V2, das sich wohl sehr Preiswert gestaltet und gut mit dem Naza V2 GPS mithalten kann, wenn es nicht sogar besser ist!?
Solche Boardsysteme sprechen mich, jedenfalls für den Anfang, viel mehr an.

Um kurz mal zu erleutern wie wenig ich von dem Thema verstehe :p ein Beispiel. Bei dem YS-S4 V2 Board ist angegeben, dass man Zitat aus einem Shop "Die YS-S4 wird mit einer eigenen Spannungsversorgung ausgeliefert, daher ist es absolut notwendig OPTO-Regler (ohne BEC) zu verwenden oder bei Reglern mit BEC alle roten Plus-Kabel aus den Steckern zu entfernen!!!"

Was bedeutet das?

Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, für den Anfang reicht das IMAX B6 locker, wenn dir das Hobby gefällt, dann kannst du später immer noch ein Ladegerät mit mehr Leitung nachkaufen.

Die Flugsteuerung kenne ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen, schaut mir aber sehr nach einem Naza-Verschnitt aus, keine Ahnung obs besser ist oder nicht, kostet aber auch wieder über 100€. Wenn es wirklich billig und halbwegs gut sein soll, dann würde ich dir ein Eigenbau-Frame aus 10x10mm Alu-Profilen machen, das geht sehr schnell und hat die Vorteile, dass es billig ist, leicht ist und dass man es sehr schnell reparieren kann. Als FC würde es für den Anfang das KK2.1.5 tun, nachrüsten kann man später immer noch.

Die YS-S4 wird mit einer eigenen Spannungsversorgung ausgeliefert, daher ist es absolut notwendig OPTO-Regler (ohne BEC) zu verwenden oder bei Reglern mit BEC alle roten Plus-Kabel aus den Steckern zu entfernen!!!
Naja, da solltest du dich wirklich noch etwas mehr einlesen, das ist nicht so schwer.
2) Über BEC eines ESCs
Einfach gesagt: Ein ESC (Electronic Speed Controller) leitet die Energie des Akkus kontrolliert an den Motor. Dazu ist ein Microcontroller nötig, der die Signale es FCs verarbeitet. Auch dieser Microcontroller benötigt 5V, deshalb wandelt der ESC einen Teil der Akkuspannung auf 5V. Diese liegen auch am Plus-Pin des Steckers an.
Ein ESC mit BEC hat einen 5V Spannungsregler drauf, weshalb dann am Servokabel auf der roten Leitung auch 5V anliegen. Der FC hat aber auch einen Spannungsregler drauf (du wirst ihn vermutlich am Akku anschließen müssen), sodass du, wenn du den ESC mit den 5V Spannung am Servokabel an den FC mit der integrierten 5V Spannungsversorgung anschließen würdest, du zwei oder mehr verschiedene Spannungsquellen zusammenschaltest. Wenn sie nicht alle die exakt gleiche Spannung haben (und das haben sie nicht), dann fließen Ausgleichsströme zwischen den Spannungswandlern, was mitunter den Spannungswandler ruinieren kann und zumindest seine Lebensdauer verkürzt.
Aus diesem Grund muss man, wenn man ESCs mit einem eigenen Spannungswandler (also mit BEC) das rote Kabel abgezwickt werden, sodass die 5V vom ESC nicht mit den 5V des FC zusammen kommen. Alternativ gibt es ESCs ohne integriertem BEC, das sind dann sogenannte ESCs mit Oktokoppler (mit einem Oktokoppler werden Signale, also in diesem Fall das Steuersignal zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen (also FC und ESC bleiben ein eigenes System) übertragen), bei denen muss man das 5V Kabel dran lassen, da sie keine Spannung ausgeben.
 

KJulez

Neuer Benutzer
Danke für den tollen und vor allem informativen Beitrag! Ich möchte mir nun auch gerne meinen ersten Kopter zulegen ;). Wäre dieses Frame https://www.hobbyking.com/hobbyking...Quadcopter_V2_0_Carbon_Fiber_Frame_550mm.html bzw der etwas günstigere Vorgänger https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__22397__Turnigy_Talon_Carbon_Fiber_Quadcopter_Frame.html besser für einen Einsteiger geeignet als das DJI F450? Müsste ich dann andere Motoren/ Probs kaufen, als die von dir vorgeschlagenen?
Lg Julian
 

KJulez

Neuer Benutzer
Ich weiß nicht ob das jetzt zu 100% in diesen Artikel passt, da es nicht erwähnt wird, aber ich erlaube mir die Frage trotzdem: Was würdet ihr für eine Fernsteuerung empfehlen? Am besten nicht über 150€. Ich würde mir evlt. die Spektrum Dx6i besorgen oder,wenn in Deutschland legal, eine Turnigy 9xr mit FrSky Sender- und Empfängermodul http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__14355__FrSky_DF_2_4Ghz_Combo_Pack_for_JR_w_Module_RX.html. Evtl. auch eine FrSky Taranis. Oder habt ihr andere Empfehlungen?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten