APM 2.5+ Mega - Ein paar Fragen

#1
Hallo Zusammen,

ich lese zur Zeit viel über den APM 2.5+ Mega und hätte da ein paar Fragen an die Profis!

1. Auf Lipoly (Link) gibts den APM 2.5 ja mit Gehäuse... Geh ich richtig davon aus, dass das dann PnP ist und ich auf dem FC nichts löten muss?

2. So wie auf dem Bild bei Lipoly sind die Anschlüsse ja vertikal dargestellt oder? Weil man das bei der Bestellung ja auswählen muss...

3. Ist das einstellen des Copter's auch für Anfänger geeignet, oder sollte ich da doch eher zu einem anderen FC greifen?

4. Ich hab teilweise gelesen das nicht alles ESC's oder Motoren mit dem APM harmonieren, gibt es da eine Liste mit kompatiblen Teilen? Oder hat jemand eine fertige Kombo für einen Quadcopter?

Wäre schön wenn mir jemand helfen würde... :)

Gruß
Florian
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#2
1. Beim APM oder generell beim Modellbau nicht etwas löten zu müssen ist definitiv keine gute Ausgangslage. - Also eher nein, du wirst etwas löten müssen (was aber auch nicht wirklich schwierig ist). Am APM selber muss man wahrscheinlich keine Pinleiste anlöten. Eventuell aber Jumper setzen.
2. Hier siehst du, dass es verschiedene Varianten gibt: http://store.diydrones.com/category_s/1.htm
3. Jein! - Je nachdem in wie fern du bereit bist zu lesen und dir Dinge zu erarbeiten ist das auch Anfängergeignet. Es ist halt immer die Frage was du an RC vorwissen mitbtringst. Kannst du deinen Sender programmieren (hat nix mit APM zu tun) ist das schonmal gut. Weißt du was Lipos so brauchen, auch super. Weißt du was PID bedeutet --> KLASSE.
4. Ja, das ist so. Die meisten gehen, ich habe aber auch einmal welche gehabt die gar nicht gingen (frag mich nicht wie die hießen ;) ) Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die Regler nimmst, die im Shop sind.
 

helste

Erfahrener Benutzer
#3
Also ganz ehrlich. Für €100,- Preisunterschied löte ich die paar Steckerleisten gerne selber an.
Das ist in 5 Minuten erledigt.
Ich hatte da auch immer Bammel davor, aber mittlerweile macht mir das schon Spaß und es ist wirklich keine Hexerei.
Ob da nun ein Gehäuse dran ist oder nicht, ändert doch nichts an der Usability, also ob das nun PNP oder nicht ist.

Steckerleisten dran löten, alles nach Wiki anstecken, im MP die FW aufspielen, die Einstellungen der Reihe nach durchgehen (nach Wiki, oder jemandem am Telefon) und nach 1-2 Stunden fliegt der Kopter, wenn alles andere schon fertig aufgebaut ist.

Egal zu welcher FC Du greifst, Du musst Dich damit befassen, sonst wird das nichts.
Funktionierende Kombis gibt es genügend hier im Forum schon beschriebene.
Kommt halt darauf an, was Du da durch die Luft bewegen willst.
 
#4
Danke schon mal für eure Antworten. Das ich was löten muss ist mir klar und damit habe ich prinzipiell auch keine Probleme... Ich möchte bloß ungern auf der FC was löten! Mit den Lötarbeiten auf engsten Raum habe ich so meine Probleme, Stromverteilung bekomme ich schon hin...

Das ich weiterhin viel lesen muss ist auch klar, aber so lange es eine einfach verständliche Wiki gibt bei der nicht nur mit Fachbegriffen um sich geschmissen wird (die ich als Anfänger halt noch nicht alle kenne) sollte das auch mit Hilfe des Forums schaffbar sein...

Ich möchte eigentlich nur einen einfachen Quad haben, mit dem ich ne Gopro und FPV Equipment transportieren kann, mit der Option im späteren Verlauf auch ein Gimbal benutzen zu können.

Wenn Ihr dafür eine Art Baubericht mit bewährten Komponenten habt wäre das halt super... dann müsste ich nicht noch Stunden damit verbringen herauszufinden welcher Motor bzw. ESC jetzt ohne Probleme funktioniert. Wie gesagt so große Anforderungen habe ich ja nicht.

Wie ich den Sender programmiere weiß ich leider noch nicht genau, aber da werde ich mich demnächst schlau machen... ich denke da wird es ja aber auch genügend Anleitungen geben.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten