Ardupilot Mega mit Arducopter-Software

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Altix

Erfahrener Benutzer
Ich habe gerade einen Knoten im Hirn und krieg den alleine nicht auf...

Wenn ich meinen APM2 via USB mit Strom versorge, initialisiert das Board ordnungsgemäß. Ebenso klappt das, wenn ich das Board via UBEC mit 5V an der Inputleiste versorge. An der Outputleiste bleibt das Board aber tot. Bei gesetztem JP1 wird das Board doch normalerweise via BEC/Outpuleiste versorgt. Da liegen bei mir auch ordnungsgemäß 5V an. Dennoch bleibt das Board tot. Ich hatte den APM2 bereits erfolgreich in der Luft und habe es jetzt eigentlich nur auf einen anderen Rahmen gesetzt. Zumindest wissentlich habe ich sonst nix geändert und auch nix versehentlich falsch angesteckt. Weiß jemand Rat?
 

t-rod

Erfahrener Benutzer
Hi Michael,
Rat weiß ich da jetzt auch nicht, aber bei mir ist es so dass der APM über die Regler BEC/Outputleiste versorgt wird und die FC auch arbeitet.

Gruß
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Hi Michael,
Rat weiß ich da jetzt auch nicht, aber bei mir ist es so dass der APM über die Regler BEC/Outputleiste versorgt wird und die FC auch arbeitet.

Gruß
Genau so hat das bei mir ja bisher auch funktioniert. Aber irgendetwas muss ich während des Umsetzens vermurkst haben. Nur wenn ich aus Versehen doch etwas verkehrt angeschlossen hätte und damit das Board abgeschossen hätte, dann würde ja via USB oder die Inputleiste auch nichts gehen. Das geht aber einwandfrei...
 

t-rod

Erfahrener Benutzer
stimmt. Hast du an allen Ausgängen probiert? Ich nehme an ja!
Dann muss hier wohl ein Elektroniker helfen.
Phänomäne gibt es.. tztztz Rein logisch kann es nur eine Kleinigkeit sein.
Kabel richtig rum? Du weißt, der Teufel sitzt im selbstverständlichen!
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Habe ich auch schon gemacht. Verwechslung Input/Output ist ausgeschlossen, da auf der Unterseite beschriftet. Ich habe es mit einem Regler auf allen Output Anschlüssen versucht, kein Erfolg. An den Lötpins liegen auch 5V an, Spannung ist also da. Gefühlt ist das so, als ob das Board gegen Überspannung an den Outputs durch eine Sicherung geschützt wäre und als ob die sich verabschiedet hätte. Dann würde das Board auf diese Art und Weise natürlich nicht mehr mit Strom versorgt werden. Ich suche auch schon die ganze Zeitnach dieser Sicherung. Irgendwo gab es dazu vor kurzem schon einmal ein Post von dir.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Ja, da ist was direkt am USB Port. Ich kein Elektroniker, das Element hängt aber genau in der +Leitung und könnte gut eine Sicherung sein. Aber erstens ist das Teil nicht defekt und hat Durchgang, und zum zweiten sichert es die Inputs ab. Das kann es also wohl auch nicht sein. Ich denke, ich werde für heute mal Feierabend machen. Ich habe bereits bei DIYDrones nachgefragt. In der Troubleshooting Sektion hat vor kurzem jemand das gleiche Problem geschildert, aber leider keine allgemein lesbare Antwort bekommen. Morgen werde ich mal lipoly kontaktieren, ich habe aber keine Idee, ob die einem helfen können. Einstweilen erst mal danke für heute und gute N8.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Noch eine letzte Info, die den Elektronikexperten evt.noch einen Hinweis gibt: wenn ich das Board via BEC mit 5V via Inputleiste versorge, dann ich an allen UARTs auch 5V abgreifen, bzw. am I2C 3,3V. Selbst an der Outputleiste liegen 5V an. Wenn ich das Board aber via Outputleiste mit 5V versorge, dann kann ich an allen genannten Punkten nur noch 1V abgreifen (außer der Outputleiste natürlich). Das kann doch eigentlich nicht richtig sein, oder?
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Diode ist defekt.

APM alternativ powern müsste gehn oder? Jumper raus... und über die alternative Variante Methode anschließen.

Siehe Wiki
Ich danke dir! Ich habe zwar nicht die leiseste Ahnung, wie ich das Kunststück fertig bekommen habe, aber von DIYDrones habe ich die gleiche Antwort bekommen. Ich vermute mal, dass die Diode das Bauteil mit dem Aufdruck B23 direkt neben dem Jumper ist. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich trauen werde, da den Lötkolben anzusetzen, denn das Teil ist nicht nur klein, sondern da geht es auch ziemlich eng zu. Aber falls doch, kann mir jemand etwas zu der Spezifikation des Bauteils sagen, damit ich mir beim großen C Ersatz holen kann? Nur mit dem Aufdruck B23 komme ich leider nicht weiter.
 

milz

Erfahrener Benutzer
Hi

apm2-d1marked.jpg

Wenn du die auf dem Bild markierte Diode D1 meinst ist das laut Schaltplan die
Teilenr. RB751S-40TE61CT-ND
http://www.digikey.de/product-searc...53c11d-f78b-47dd-af2e-99e9dcda843fcs917655653
Bei Digikey wird SOD523 als Bauform angegeben. Im Schaltplan steht SOD123.
Es ist aber explizt diese Teilenr von daher denk ich die Bauform im Schaltplan ist falsch beschriftet.
Kann auch das gleiche sein US/EU Normung da kenn ich mich bei den SMD Teilen net so gut aus.
Bei Reichelt find ich nix passendes Beim teuren C
http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17304&promotionareaSearchDetail=005
Die kommt der am nächsten musst nur prüfen ob die Masse der Bauform halbwegs hinhauen.

Alle Angaben ohne Gewähr und zum selbst überprüfen vorgesehen -)

Mfg Milz
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Hallo milz,

danke für deine ausführliche Antwort. Schau mal hier: http://diydrones.com/forum/topics/p...investigation?commentId=705844:Comment:888303 . Dass sich die Diode verabschiedet kommt wohl öfters vor, auch wenn da meist ein Bedienerfehler die Ursache ist. In der Zeichnung ist offenbar eine ganz andere Diode angegeben, als sie tatsächlich verbaut ist. Aber auch die wird wohl in der aktuellen Charge gegen eine andere ausgetauscht. Außerdem werden die neuen Boards wohl demnächst mit einer Art externen Sicherung ausgeliefert. Ich hoffe, ich habe das so halbwegs richtig wiedergegeben, Elektronik ist bislang überhaupt nicht mein Ding gewesen und ich muß mich da erst mühseelig einlesen.

Demnächst soll wohl eine MBR120VLSFT1 Schottky Diode verbaut werden. Nach meine (laienhaften) Verständnis müsste diese hier vom großen C recht nahe kommen: http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17304&promotionareaSearchDetail=005 . Kannst du das bestätigen? Problematisch ist in jedem Fall die Größe der Diode, denn an der Einbaustelle ist ohnehin schon sehr wenig Platz.
 

milz

Erfahrener Benutzer
Hi

Die werte passen aber die Bauform glaub nicht. Die von Conrad ist 1mm kleiner.
Wenn ich das richtig verstehe bauen die jetzt größere Dioden ein die net so schnell
durchknallen und man soll zusätzlich eine Sicheruung und eine Diode am Eingang benutzen.

mfg milz
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Naja, wenn ich mir Datenblätter so ansehe, dann ist die von Conrad sogar zu groß:

Bisher im APM: http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/MBR0520LT1-D.PDF
Neu im APM: http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/MBR120VLSFT1-D.PDF
Conrad: http://www.produktinfo.conrad.com/d...-en-SMD_SCHOTTKY_DIODE_SEMIKRON_SK_12_SMA.pdf

Ich bin mal gespannt, ob ich das Teil da rein kriege. Bei meinen Augen ist eh ne Lupe angesagt, und Platz ist wirklich keiner vorhanden, zumindest sofern man da nicht alles auseinander nehmen möchte.

Die externe Sicherung soll man wohl auch nachträglich bekommen können, wenn man schon ein APM hat. Wenn es soweit ist, werde ich mal schaun, wie man da dran kommt.
 

milz

Erfahrener Benutzer
Hi

Die Schreiben zur Sicherheit eine 500mA Sicherung in die Plus Zuleitung hängen.
Und eine 6V Diode in umgekehrter Polungsrichtung zwischen +/GND am Eingang.
Wo man die Diode am besten einlötet ist weisi ich net genau. Vermutlich am besten
von unten an die Pins.
Die Diode soll wohl verhindern das Spannung über GND "zurück fliesst und es so
zu einer Überspannung kommt. Bin aber auch nur Wochenende Hobby Elektriker ... -)
Werd ich gleich mal was passendes einlöten bevor ich mir das Ding auch noch grille.

mfg milz
 

cappy

Erfahrener Benutzer
Ist der Einbau eines Sonars bei einem Flieger eigentlich nicht vorgesehen? Wenn ich im Planner den Sonar anklicke, sagt er mir das das beim Arduplane nicht geht?!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten