AUAV-X2 - Ein echter, kompat. Mini PIXHAWK aus Bulgarien!

Nach telefonischer Vereinbarung kann man auch den Laden (Dachspitzboden) und Lager (Keller) auch besichtigen und direkt einkaufen, es gibt auch guuddies z.B. Schrumpfschlauch in blau oder grün - was halt so da ist....
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Falls es interessiert, hier das Ergebnis des manuellen PID-Tunings von gestern.
Ich habe den eindruck, dass das letzte Quäntchen "Rasten" aufgrund der RiesenProps 17 Zoll an 390Kv nicht mit PIDs zu bekommen ist, da macht einfach die Trägheit der Antriebskomponenten eine physikalische Grenze, kann das sein?

Später kam dann mehr Wind auf und in Althild und PosHold reagierte der Copter recht unruhig beim Ausgleichen der Böen. Sollten dazu andere Parameter als die "Basis-PIDs" berücksichtigt werden?
 

Anhänge

robschii

Erfahrener Benutzer
ich habe mal eine Frage zum Missionplanner.

ich habe folgende Mission geplant, die Kamera soll den Punkt 2 fixieren.

Bin mir aber nicht sicher ob es so ok ist.

wasserhäusl.JPG

wer hat Erfahrung damit und kann mir helfen?

edit. ich sollte noch erwähnen, dass ich ein Storm32 3-Achs Gimbal nutze für eine xiaomi yi, welcher per Mavlink vom X2 gesteuert wird
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
Waypoint 14 sollte unnötig sein, denn der setzt den ROI erneut, d.h. die Kamera wäre ab dem Moment auf Punkt 14 und nicht mehr 2 ausgerichtet. Sonst scheint's zu passen, soweit ich das Ganze beurteilen kann (auch nur aus theoretischer Sicht).
 

robschii

Erfahrener Benutzer
ok danke, aber wie kann ich während der mission den ROI wieder entfernen und normal gerade fliegen? hatte das in einem Video so gesehen das dann die ROI Höhe 0 ist, so wie auch gemacht in meiner Mission
 

olex

Der Testpilot
http://copter.ardupilot.com/wiki/mission-command-list/#do-set-roi

To “clear” the do-set-roi and cause the vehicle to return to it’s default behaviour (i.e. pointing at the next waypoint) a second DO_SET_ROI command should be placed later in the mission with all zero for Lat, Lon and Alt.
Also doch den zweiten DO_SET_ROI behalten, aber in dem Befehl alle Positionswerte auf 0 setzen. Dann fliegt der Copter danach normal weiter.
 

robschii

Erfahrener Benutzer
so Frage selbst beantwortet rund 13 min mit kleinen Korrekturen während des Autotune.

Aber am Ende war es nichts. Der x2 ging nach dem Autotune in RTL und disarmte. ich konnte nicht mal mehr RTL beenden. Ziel der Übung war: Keine neuen Pids gespeichert. Umsonst im Dunkel einen ab gefroren

Warum macht der RTL?

Ich dachte man kann dann den Autotune-Hebel Low machen und wieder High um zu testen. Und wenn man dann mit High disarmed er die neuen Werte übernimmt? Aber es war ganz was anderes.

Wer gibt mir den entscheidenden Tipp?
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Bei mir sind da bei der mentalen Vorbereitung (Post schickt einfach nicht :( ) einer sauberen Verkabelung nochmal Fragen zur korrekten Stromversorgung aufgekommen.

Wie von gervais in den Trottelkopter-Bildchen gezeigt, wird die FC mit 5V (6V auch getestet) über "+5Vin" und "GND" versorgt. Der Empfänger ist ebenfalls wie gezeigt (GND, +5V, SBUS) angeschlossen und bekommt auch Strom.

Sobald nun testweise (!) z.B. ein Servo (ohne Last) am Empfänger angschlossen wird, bricht die Stromversorung zusammen - es kommt zum Reboot. Ist dieses Verhalten so normal?

Die Powerumschaltung (Redundanz fuktioniert im Test).

Mir ist natürlich klar, dass die FC keine Power Distribution sein soll...

Üblicherweise möchte ich, falls Servos im Spiel sind (Gimbal, Zoom) diese direkt am Empfänger anschließen. Wie sieht hier ein empfehlenswerter Anschluss aus?

Meine Überlegung wäre:
- 5,3 V vom ACSP3 an den Haupteingang (Power Modul Port)
- 5V vom Turnigy BEC an der Servorail angeschlossen und parallel zum Empfänger

Verträgt sich das, wenn der Empfänger über 3Pol SBUS an der FC und zusätzlich übers externe BEC versorgt wird?

Edit: Habe da im Manual etwas gefunden, was zutreffen sollte:

"Additional servos connected to the receiver:
a/ disconnect the +5V power from X2 to the receiver-use just SIGNAL and GND;
b/ power the receiver from additional 5V source ( ESC )."

In diesem Fall gibt es für den Empfänger wohl keine redundante Versorgung mehr.
Werde ich wohl doch die ein/zwei Servos direkt ans zweite BEC hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mosquito

Erfahrener Benutzer
Ein Fall von zuviel mentaler Vorbereitung! Plus und Minus der Servos direkt an einen BEC und Signal an den Empfänger ... fertig!

Zum 2. Problem: 2 unterschiedliche Stromquellen auf ein Rail zu stecken bringt fast immer Ungemach!
 
Ohne Klimmzüge, ohne basteln, ohne Löten usw: google mal nach "taranis telemetrie sensor".
Ich habe den Volt- und den GPS-Sensor: Bussystem, am S-Port angeschlossen, in Reihe!
Teensy ist sicher flexibler - aber nur mit Klimmzügen...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten