AV Sender/Empfänger Selbstbau auf Airwave-Basis

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo zusammen,

kurzes Vorwort:

Ich bin neu hier und totaler FPV Anfänger. Mein FPV Flieger ist noch im Bau.

Mich haben zuerst die großen kosten vom fpv fliegen abgeschreckt, deshalb hab ich was rumgestöbert wie es günstiger geht.
ich werde meine layouts hier veröffentlichen in der hoffnung das es anderen anfängern als vorlage hilft sich ein eigenes equipment kostengünstig nachzubauen.

für erfahrene FPV fliegen die schon eine funktionstüchtige ausrüstung haben ist das eher uninteressant, konstruktive kritik ist natürlich erwünscht.

also meine Layouts die ich hier veröffentliche sind ein beispiel wie man eine sender / empfänger platine kostengünstig bauen könnte.
mein prototyp zum beispiel besteht zum großteil aus bauteilen die jeder elektronik baster in seiner "kram-kiste" rumfliegen hat. die meisten meiner prototypen sind deshalb auch nicht auf smd basis(für prototypen mag ichs halt einfach, auch wenn es was größer wird).


meine layouts sind nicht für den kommerziellen gebrauch gedacht.
nachbau und in betriebnahme ist auf eigene gefahr.


soo genug gequatscht, hier mein layout des ersten prototypen als pdf.


info zu version 0.1 der platine für awm661tx module:
Die kamera soll direkt an die platine angeschlossen werden, deshalb der zusätzliche Vout(5V)
Vin muss mindestens 7V betragen damit der 7805 gut regeln kann.. Vin sollte 20V nicht überschreiten.. (soll für 3S lipo sein)

IC1 : 7805 // meiner kann bis 1,5A.. einziges IC das auf der RÜCKSEITE der platine aufgelötet wird zur besseren kühlung hoffe ich.. deshalb spiegelverkehrt.
c3 : 470µF elko //für BYPASS. leider sehr groß, aus polarität achten.
c4 : 33µF //für audio eingang
c5 : 33µF //für audio eingang
c1 : 100nF // am ausgang des 7805, auf bauhöhe achten da zwischen airwave modul und platine!!
c2 : 100nF // am eingang des 7805... besser wären 0,33µF also 330nF auf bauhöhe achten da zwischen airwave modul und platine!!
c6 : 47µF // müsste man weglassen können..
D1: 1N4148do35 //zum schutz des 7805 falls kondensatoren am ausgang noch geladen sind und der eingang kurzgeschlossen wird.. das könnte ohne diese diode den 7805 zerstören.
S1 : dip switch (mäuseklavier zum verändern des kanals) laut manchen airwave datenblättern muss es pullup widerstände zu dem bypass eingang geben.. je nachdem welches TX modul man hat...
wird bei der version 0.2 nachträglich hinzugefügt, schaden sollten die nicht.


LG MinceR


p.s. gerade gemerkt das ich falsche pdf (awm661txplatine.pdf) angehängt hab.. die richtige ist schwarz und sollte nun angehängt sein..
Bilder vom Bau folgen morgen :)



<hr>
update, konnte nicht widerstehen und hab eben die platine geätzt.

morgen abend die RX und TX Platine bohren / verlöten und der erste test kann beginnen. hoffe ich kann morgen abend die geplante antenne fertig stellen und am donnerstag das flugzeug anfangen.. wenn ich in dem tempo voran komme ist freitag erstflug mit FPV :D



<hr>
mitwoch
soo fast fertig.. mir fehlen 2 kondensatoren fürs audio auf dem sender und die selben am empfänger.. werd mal einfach testen ob es geht ohne empfänger antenne.. nur schnell nen chinch kabel als ausgang anlöten und kamera anschliessen :D
 

Anhänge

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#2
RE: AV sender / empfänger selbstbau auf airwave basis

Hallo und Willkommen im Forum.
Toller Einstieg. :)

kannst die Bilder aber gleich im ersten Beitrag einfügen. Kannst den Post auch nach langer Zeit noch bearbeiten.

ich bin ja eher mehr der Freiluftverdrahter und hatte hier schon mal was dazu geschrieben:
http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=825
;)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten