CloverLeaf-Antennen am Nuri

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi

ich habe hier einiges gelesen über die bestmögliche Ausrichtung der CL-Antenne allgemein. Mein Hangflug-Knurrus Maximus bekommt die tolle CL-Antenne von rabe2000.
Allerdings würde ich das Ding nur ungern gegen unten montieren, schliesslich landet das Teil immer darauf - klar, einen Schutz kann und soll man eh anbringen, aber trotzdem finde ich das nicht ideal.

Da ich wie gesagt auch viel am Hang fliegen werde (und da sicher die meiste Zeit unter mir) frage ich mich, ob in meinem Fall "oben" auch ok wäre. Der Sender ist weit aussen in der Fläche und ausser EPP gibt's da aussen nur 2 x 1mm CFK-Stäbe (mind. 3cm entfernt) und GFK-Tape sowie Oracover-Folie. Wird dies die Empfangsleistung, wenn ich über mir fliege, stark reduzieren?

Muss mich bis heute Abend entscheiden, werde heute die Unterseite tapen - nachdem alles für die Antennenverlegung vorbereitet ist :)

Danke für eure Tips & beste Grüsse
Raphael
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#2
RE: CL am Nuri

also meine cl schaut oben raus und hab damit keine Probleme. Allerdings fliege ich mit 2.4GHz video und nicht mit 5.8
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#3
RE: CL am Nuri

Meine CL schaut auch nach oben raus und das funktioniert ebenfalls gut.
Am Rookie hatte ich die Antenne nach unten ausgerichtet unterm Flügel. Bei Flügen in großer Höhe (also über 500m) war der Empfang mit nach unten ausgerichteter Antenne natürlich etwas besser, aber im Tiefflug ist es halt wieder andersrum. Geht also beides gut.
 

DangerDave

Erfahrener Benutzer
#4
Genau das hat mich auch interessiert :D
Vieln Dank!
 
#7
Hallo Hangflug


zum Schutz von Antennen am Flieger wird sinnvoll eine Hälfte eines Weihnachtskugelbausatzes aus dem Bastelladen eingesetzt. Gibt's in Größen für 2G4 und 5G8. Da kann man problemlos drauf landen. Kameras von Lagesystemen passen auch rein und es gibt eine tropfenförmige Version, die ist stromlinienförmig, für Freunde des laminaren Strömungsverlaufs

klappt super

Guten Flug
PeteR
 

Anhänge

#8
Lieber Peter

Danke für Deine Antwort ?

Ich weiss, dass es diese Kugeln gibt – rabe2000 war sogar so nett, mir eine zu der Antennenlieferung beizulegen, ungefragt! Ganz toller Service.
Für meine Einbausituation ist jedoch das Ü-Ei-Plastikding wesentlich besser geeignet. Der grössere Teil ist im Flügel und schaut nur soweit raus, dass ich den Deckel gut abnehmen kann – für den Fall der Fälle. Die Unterkante der Antenne ist also ziemlich genau auf Höhe der Oberfläche des Flügels. Dann kommt von oben das Deckelchen drauf, passt absolut perfekt.
Ich wollte nur wissen, ob es durch den Plastik nennenswerte Abschirmeffekte gibt und ob man die lösen könnte durch "Löchern" o.ä. Gerade bei dem "Unter-Putz"-Teil wäre dies ja problemlos möglich.

Beste Grüsse
Raphael
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#10
RE: CL am Nuri

BK-Morpheus hat gesagt.:
Meine CL schaut auch nach oben raus und das funktioniert ebenfalls gut.
Am Rookie hatte ich die Antenne nach unten ausgerichtet unterm Flügel. Bei Flügen in großer Höhe (also über 500m) war der Empfang mit nach unten ausgerichteter Antenne natürlich etwas besser, aber im Tiefflug ist es halt wieder andersrum. Geht also beides gut.
sollte das bei einer zirkular polarisierten Antenne mit nahezu homogener Abstrahlcharakteristik (Apfelförmig) nicht egal sein, ob sie oben auf dem Modell oder unten drunter ist?



es sei denn im Modell befinden sich irgendwelche abschirmenden Materialien, wie Carbonrohre...
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#12
RE: CL am Nuri

AndiSichtgrenze hat gesagt.:
BK-Morpheus hat gesagt.:
Meine CL schaut auch nach oben raus und das funktioniert ebenfalls gut.
Am Rookie hatte ich die Antenne nach unten ausgerichtet unterm Flügel. Bei Flügen in großer Höhe (also über 500m) war der Empfang mit nach unten ausgerichteter Antenne natürlich etwas besser, aber im Tiefflug ist es halt wieder andersrum. Geht also beides gut.
sollte das bei einer zirkular polarisierten Antenne mit nahezu homogener Abstrahlcharakteristik (Apfelförmig) nicht egal sein, ob sie oben auf dem Modell oder unten drunter ist?



es sei denn im Modell befinden sich irgendwelche abschirmenden Materialien, wie Carbonrohre...
Im Gegensatz zur linearen Stabantenne wohl richtig, aber in meinem Flügel ist auch ein CFK Rohr (im FWX sogar 2), daher wird das wohl für das Verhalten verantwortlich sein (den Unterschied in Höhen ab ca. 500m habe ich sofort gemerkt, da 500m beim Rookie überhaupt kein Problem waren und ich beim FWX dort schon (je nach Fluglage) starke Störungen hatte (zumindest mit CL+SWP...mit Helical geht dann natürlich wieder einiges mehr an Höhe).
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#14
chipsundgrips hat gesagt.:
Hallo Hangflug


zum Schutz von Antennen am Flieger wird sinnvoll eine Hälfte eines Weihnachtskugelbausatzes aus dem Bastelladen eingesetzt. Gibt's in Größen für 2G4 und 5G8. Da kann man problemlos drauf landen. Kameras von Lagesystemen passen auch rein und es gibt eine tropfenförmige Version, die ist stromlinienförmig, für Freunde des laminaren Strömungsverlaufs

klappt super

Guten Flug
PeteR


Wo gibst denn die, ich steh ja auf so aerodynamischen Schnickschnack :D
 
#15
Hi AndiS

also meine Frau kauft mir die Dinger bei Karstadt in DA, die haben sowas wie 'ne Bastelabteilung, war bloß an Weihnachten ausverkauft...
...aber wenn Du eine brauchen kannst, ich schicke Dir eine Hälfte
PN reicht, wie immer :)

Guten Flug
PeteR
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten