Deine eigene Leiterplatte / PCB, von der Idee bis zur Inbetriebnahme

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

rossi

Erfahrener Benutzer
#21
Hallo Rossi,

Grundsätzlich ist es wichtig, was du erreichen willst. Zu filigrane Schaltungen würde ich damit nicht fräsen.

Etwas Prototyping mit Isolationsfräsen, ja ok, habe mir so ein paar ARDU-PPM2DSM Sender-Adapterplatten gefräst.

Anhang anzeigen 69834

Wenn du es stetig nutzen willst, muß auf jeden Fall ein Tiefenregler für die Z-Achse her. Die Fräse sollte auch entsprechende Widerholgenauigkeit aufweisen. Ich persönlich nutze Target3001, beinhaltet eine CAM, da ist der Export für die Bohr- sowie Isolations-GCode (diverse Export-Formate unterstützt CNC ISO, XGerber, LinuxCNC usw.) gleich mit inbebgriffen.

Natürlich eine plan gefräste Opferplatte als Voraussetzung, alles andere ist dann erst einmal testen.
Der Rest verhält sich nicht anders wie normales 2,5D fräsen.

Grüße Jörg
Als Werkzeug wird da dann doch ein Stichel genommen bei dem sich bei bekanntem Winkel die Fräsbreite aus der Einstichtiefe ergibt. Daher ja auch die Forderung nach der präzisen Z-Achse. Wie funktioniert denn da der Tiefenregler? Ist das ein Messgeber, der an die Steuerung die "Welligkeit" der Oberfläche zurück meldet und die Steuerung passt dementsprechend die Z-Tiefe an? Das müsste die Steuerungssoftware ja dann auch unterstützen. Oder wird das mechanisch gelöst?

Deine Platinen sehen auf jeden Fall recht ansehnlich aus. Und es entfallen halt viele Vorgänge die entweder nicht ganz einfach sind (Toner Transfer, hab ich ein paar mal gemacht aber hat nie beim ersten Anlauf geklappt) oder eben mit fieser Chemie verbunden sind. Und da macht insbesondere die Entsorgung immer wieder Kopfzerbrechen. Ins Klo gehören die Chemikalien nämlich nicht!
 
#22
Hallo Rossi,

das ist ein mechanisches Ausgleichssystem, man nimmt Stichel, richtig. Je dünner die Abstände, so kleiner der Winkel der Spitze.

Schau mal bei Christoph Selig vorbei, der hat´s schon sehr gut zusammengefasst, der Rest ist probieren.

http://www.einfach-cnc.de/platinen_frasen.html

Grüße Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#23
Top Beitrag, vielen Dank. Sollte einigen helfen :)
 
#25
also wer mitspielen will, ich hätte da schon noch was. :cool:
im EvvGC Thread nebenan bin ich immer noch am Zuge, ein neues PCB zu kreieren.
mit TC4452 bin ich da schon fast fertig, aber der Wechsel auf ne F4- STM (ich will eingentlich ne 100pin MCU und dafür das Board richtig flexibel) steht ja an, und vielleicht bastel ich da ja auch ne klassische FET-Endstufe drauf.

weitere Idee wäre was mit BTM7742G oder L6206Q

ich bapp mal eine Version hier dran, und dann kritisiert mich mal kaputt :D

edit:
warum kann ich hier kein zip dranhängen?
 
Zuletzt bearbeitet:

fdietsch

Erfahrener Benutzer
#26
Abo - Interessant
 

Vollkorn

Erfahrener Benutzer
#27
Da kriegt man ja echt Böcke aufs SMD-Löten :) Vorbei die Zeiten von verdrecktem "kupferkaschiertem Basismaterial", Eisen-III-Chlorid und selbst eingefärbtem Ätzstopplack...
 
#28
....und kaputten Klamotten, vom Eisen-III-Chlorid..;)
 
#31
Gude,
Hier auch mal von mir ein Beitrag zum Thema.

Pasten-Maske DIJ

Das Problem:
Für ein kleines Projekt extra Pasten Maske kaufen?<< Zu Geizig
Oder ganz einfach vergessen mit zu bestellen? << Zu vergesslich
Pasten Maske ätzen? (Toner Methode) << Ja, geht, aber die Sauerei mit der Chemie...
...

Überlegung:
Wer sagt das die Maske rechteckige schlitze haben muss, die Paste verläuft ja sowieso ein wenig wenn sie erwärmt wird. Wieso also nicht einfach kleine löcher bohren?

Die Voraussetzungen:
Wer nun in der Lage ist kleine Löcher zu bohren (0,5mm hier), oder gar eine kleine Fräse (reprap oder ähnliches geht auch schon) hat die das mal eben abarbeiten kann, für den hab ich hier eine Interessante Möglichkeit.

Mein Fall:
Bei mir war es eine Mischung aus allem :) also zu faul, zu geizig und zu vergesslich und außerdem Umweltbewusst LOL

Vorgehensweise:
Einfach ein Bild der Platine als Hintergrund in ein CAD Programm nehmen, Maßgenau scalieren und je nach Pad größe ein oder mehrere Löcher auf die Pads setzen.
Dann die Löcher als Fräßdatei exportieren und die Löcher Bohren.
Wer keine Fräse hat, kann natürlich auch die Folie Drucken oder bekleben und die Löcher von Hand bohren.
Ich hab hier Die Folie von einem alten Schnellhefter genommen.

Und hier die Ergebnisse:
 

Anhänge

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
#32
Wie geil. Ich hätte nicht gedacht, dass diese kleinen Mengen Lotpaste ausreichen, um die Bauteile anzubinden. Mein Vorschlag: jetzt schnell eine Prozessbeschreibung schreiben und an die Heinis von der IPC senden. Die fallen garantiert alle vom Stuhl...
 
#34
Wie geil. Ich hätte nicht gedacht, dass diese kleinen Mengen Lotpaste ausreichen, um die Bauteile anzubinden. Mein Vorschlag: jetzt schnell eine Prozessbeschreibung schreiben und an die Heinis von der IPC senden. Die fallen garantiert alle vom Stuhl...
Die Idee das mal so zu versuchen hatte ich schon länger, wollte das auch die ganze Zeit schon mal ausprobieren, nun war es endlich soweit.
Und weil ich selbst überrascht war wie gut das ging, dachte ich Poste ich das mal :)
Zu wenig Paste finde ich das nicht mal, hab schon China Regler gesehen, die waren sparsamer gelötet LOL
Meistens hatte ich sonst eher das Problem, das bei Handbepasten zu viel aufgetragen wurde.
Das war auf alle Fälle nicht das letze mal, das ich es so gemacht habe.
Die Menge kann man aber auch gut durch die Größe, Anzahl der Löcher und der Dicke der Folie bestimmen, da ist sicher noch Potential zum experimentieren ;)
Die Folie hat hier 0,2mm (Edelstahl stencil haben idr. 0,12mm)
IPC< Nur gut, das ich nicht nach Industrie Standards basteln muss... soweit käm´s noch LOL
PS: bei der zweiten Seite, mit Übung also, wird das immer besser :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

hexacop

Erfahrener Benutzer
#37
Ihr habt mich auch angesteckt das mal selbst zu probieren...
Nachdem ich mich etwas in die Materie eingelesen habe, wurde folgendes besorgt:
1. Grill- und Backautomat schwarz 15 l Garraum Umluft 1380 W Pizzo Ofen auf Ebay für 27€ ersteigert, der Verkäufer=newhits
2. Einen MAX31855K Type K Thermocouple, gibts auch auf Ebay, Verkäufer=bobricius76
3. Temperaturfühler K-Line -50°C bis1000°C, ebay Verkäufer=mago-shop_de
4. Irgend ein Arduino als Steuerung, da lag noch einer rum...
5. Code und Arduino Plan basierend auf http://www.baldengineer.com/projects/reflow-oven/
6. Zwei Solid State Relais S202S02 um die Heizstäbe zu schalten

Das ist der Pizza Ofen nachdem ich ihn bereits zwei mal umgebaut habe ...
Der Ofen hat Licht und Umluft.
pizza-ofen.jpg
Die Empfehlung lautet mindestens 100W pro 1L Garraum, das wäre bei dem Ofen im Originalzustand nur 92W/L.
Als erstes habe ich die unteren Heizstäbe in den Innenraum verlegt, da sie ursprünglich unter dem Bodenblech verbaut waren. Damit wurde der Ofen viel schneller warm und ich hatte gehofft die Hitze würde ausreichen. Der erste Versuch eine Platine zu entlöten gelang auch innerhalb 5 Minuten, da fielen die ersten Bauteile von der Testplatine ab.
Danach folgte ein Lötversuch, der hat zwar funktioniert aber er dauerte dann doch zu lange und es ist nicht wirklich gesund für die Teile, wenn man sie zu lange der Löttemperatur von ~280° aussetzt.
Um die Heizleistung zu steigern habe ich den Brennraum auf die Hälfte verkleinert indem ich in die Mitte des Ofens einen Zwischenboden eingefügt habe.
Der Zwischenboden besteht aus dem Backblech das dabei war und eines Alublechs mit dem ich das Backblech umwickelt habe um den Raum dicht zu kriegen, da das Backblech am Rand Löcher hat ...
Der Lüfter für die Umluft lief total unrund, aber wer Propeller wuchten kann der kann so ein Lüfterrad auch wuchten, ich habe die schwere Seite des Lüfterrades mit ein paar Bohrlöcher versehen ;-)
Den Backofen habe ich so geschaltet das die Zeitschaltuhr als Ein/Aus Schalter dient und die Innenbeleuchtung an ist,
das Thermostat ist außer Betrieb,
die Heizkreise und die rote Kontrolllampe werden über die solid state relais geschaltet.
der Lüfter ist z.z. noch auf manuell Betrieb, wird aber evt. noch vom Arduino angesteuert werden.
Den Backofen habe ich innen noch mit Glaswolle gedämmt.
Gestern Abend dann der erste Versuch und das kam dabei heraus ...
motor-treiber.jpg
Weil ich keinen 0,5 Bohrer hatte um mir eine Schablone zu bohren habe ich die Paste per Spritze aufgetragen, es geht zwar aber Kurzschlüsse sind vorprogrammiert...
Trotzdem für den ersten Versuch bin ich mehr als begeistert. Es waren nur 3 Kurzschlüsse die man leicht mit Entlötlitze entfernen konnte und an der rechen Seite war die Temperatur wohl etwas zu niedrig da der Treiber dort nicht sauber verlötet war.
Das ist die quick & dirty Verkabelung der Arduino Steuerung, alle Netz-führenden Teile sind wieder im Ofen engebaut. Da kommt noch ein LCD Display dran und ein Gehäuse drum herum und dann gibt's bald frische SMD Pizza...
pizza-ofen-steuerung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": helijoy

fdietsch

Erfahrener Benutzer
#39
Ich hatte auch einen ähnlichen Ofen da war die Wärmeverteilung fand ich nicht so schön. Kurzerhand hab ich mir etwas gesucht das flächig strahlt.
Meiner Frau hab ich einen neuen Toaster geschenkt. Da hat sie noch gesagt warum ich das mache der alte funktioniert doch. :confused:
Ich benutze einfach einen Toaster flach gelegt die Öffnung stelle ich mit einer Brandschutzplatte zu. Steuerung mit PT1000 + Arduino.
Es ist leider ein Toaster mit 2 Fächern. Da die Heizschleifen in reihe geschalten sind läuft das untere Fach einfach mit . Also einer mit nur einem Fach wäre besser.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten