Dipol-Antenne für 35MHz sinnvoll?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hey community,

Hab da mal eine kleine Frage, alle LRS wie das Thomas Scherer Dragon link un co. haben ja als Antenne Dipol antennen. Bestehen aus 2 "Drahtteilen"


10125
 

Anhänge

#2
Dein Bild sagt es doch schon, beide Teile müssen jeweils 1/4 Lamda sein. Das ist mit der Länge bei 35MHz natürlich schwer die genau im 180° Winkel zueinander zu befestigen ...
 
#3
Bei einer herkömmlichen 35mhz Anlage hat man schon von Haus aus einen Dipol als Antenne...funktioniert genau so wie z.B. bei einem Radio mit Stabantenne. Da allerdings keine Stäbe, sondern nur ein Draht verwendet wird, lassen sich wie schon erwähnt die 180° nur schwer realisieren.
Theoretisch hat man die beste Verbindung wenn die Sende- und Empfangsantenne parallel zueinander stehen. Wobei es bei 35mhz auch nicht ganz so dramatisch ist, da es sich um Raum- und Bodenwellen handelt und somit nicht unbedingt eine Sichtverbindung bestehen muss, im Gegensatz zu 2,4ghz.
Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, sollte die Antennenlänge = 1 Lamda, 1/2 Lamda oder 1/4 Lamda sein, alles darunter wird sehr schnell sehr ineffektiv.
Wobei hier noch zu erwähnen sein, dass eine Veränderung der Sendeantenne auch eine Erhöhung der Sendeleistung zur Folge haben kann und man über die Zugelassene Leistung kommen könnte.
 
#5
Es macht jedoch viel mehr Sinn Empfänger seitig alles herauszuholen was möglich ist, das kannst ganz einfach erreichen in dem du das Kabel auf die nächst mögliche Lamda Länge verlängerst.
Das habe ich berreits schon,

hab mich nochmal mit den Empfängern beschäftigt. Das beispiel mit dem Radio hier gibt es den einen teil des Dipol´s als drahstück. der andere teil ergibt sich aus dem anschluss an erde. Da der empfänger auf 35 mhz aber keinen anschluss an erde hat wird der minus pol der Servoleitungen als gegengewicht genutzt. da im modell ja jetzt kreuz und quer servoleitungen liegen ist die abstimmung aber nicht optimal. Jetz wäre es doch am besten auf die eine dragflächenseite die Drahtantenne des empfänger zu verlegen und auf der anderen seite eine drahtantenne als gegengewicht. Jetzt müsste man nur den antenneausgang an den servos abzweigen und auf die antenne an der tragfläche legen. Dann beide antennen auf lambda/2 und man hätte einen perfekten dipol oder? und den sogar 180° versetzt.

Nur werde ich das mit meinen mitteln bestimmt nich hin bekommen :S: dann fliege ich eben weiter mit den 4m kabel am flieger:dodgy:

Danke für eure hilfe ;-)

gruß
manu
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten