Easy Star: RC Antenne aus der Tragfläche rausführen...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#1
Moinsens,

ich bräuchte mal grade Eure Mithilfe...!
Ich habe bei meinem Easy Star die RC Antenne (1/4 Lambda, Gesamtlänge 217cm, davon am Tragflächenende rausschauen ca. 117cm).
Nun möchte ich allerdings auf 1/2 Lambda verlängern.
Bisher wog die Antenne (die 117cm Verlängerung) ca. 1Gr.
Da habe ich im Flugverhalten kaum ein Unterschied gespürt wegen des Gewichts oder dem Luftwiederstand der Antenne! Nen bisl hat man gemerkt, aber echt nur minimal!
Allerdings habe ich jetzt ja nun 327cm (ca. 3Gr). an dem Tragflächenende hängen und weiss grade nicht ob das sich des stark spürbar am Easy Star auswirkt... Aerodynamisch oder vom Gewicht? Man merkt schon wenn man die Antenne so in der Luft hin und her schwingt.
Der Easy Star hat kein Querruder, nur Höhe und Seite (Baukasten halt...)
Was meint Ihr? Wird sich das wohl sehr stark auswirken? Ich habe leider keine andere Möglichkeit die Antenne hinten im Rumpf rauszuführen, da der Sender da sitzt!
Würde es wohl was bringen nur das Gewicht von 3Gr. an der anderen Flächenhälfte anzubringen? Habe eher bedenken das es Aerodynamisch bremst mit dem langen Kabel...???
Hat jemand von Euch die Antenne auch über die Tragfläche raus gelegt und kann aus Erfahrung berichten?
 

VikiN

Flying Wing Freak
#2
bei meinem axn floater ( ähnlich wie easystar - jedoch mit querruder )
war auch eine tragfläche 2-3 g schwerer als die andere
- hab einfach ein 10 centstück mit isolierband auf die andere tragfläche geklebt ( vorher ausgewogen )


hab noch nicht so die erfahrung, denke aber das beim easystar ein paar gramm gewicht mehr auf einer seite sich sehr stark auswirken

- zumindest müsstest Du es austrimmen können



denkst Du nicht die lange antenne könnte sich im höhen oder seitenleitwerk verfangen ?
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#3
Will ja keinen Kunstflug machen, von daher denke ich sollte es wegen dem Höhen/Seitenleitwerk keine Probleme geben.
Das Gewicht sollte sich auch ausgleichen lassen, aber die Aerodynamik?
Wird der Easy Star stark zu der Seite wo die Antenne raus hängt ziehen???
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#5
Na ich werde das mal am Wild Hawk ohne FPV testen und dann berichten.
Hoffe das das Wetter morgen mitspielt!
Wobei ich glaube das das schon nen Unterschied ausmacht...???!
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#6
ich glaube nicht, dass das Gewicht der Antenne das Problem ist. Das kann man ja ausgleichen.

Um die Aerodynamik würd ich mir schon ehr Gedanken machen. Vielleicht als Ausgleich ne Dummyantennenstrippe an die andere Tragflächenspitze?

dann kannste dir auch das 10cent Stück sparen.
 

Steveone78

Erfahrener Benutzer
#7
MOin Sven,
wie gesagt ich habe die 4 Meter an der Fläche gemerkt.
kann man weg trimmen klar,
aber denke dann besser in die Mitte damit
oder wie Andy sagt Stereo :)
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#8
oder du legst die Antenne nur so weit in den Flügel, dass sie unmöglich in den Prop geraten kann. Dann käme sie bei ca. der halben Spannweite aus der Fläche und nicht am Randbogen.

Is mir grad noch als Kompromislösung eingefallen, sollte auf jeden Fall weniger negativen Einfluß auf die Ärodünamig haben :D
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#9
eigentlich sollte man dabei ner Schaumwaffel nicht viel von merken! ich selbst habe an meiner Twin ab und an unter der Fläche ein Cam Gehäuse das erzeugt min 10x so viel widerstand wie son bisschen Antenne und man merkt überhaupt nix davon!!!

Also einfach raus hängen und fliegen... aber warum legst du die überhaupt an der Fläche entlang und nicht wie vorgesehen gerade nach hinten raus?

Stereo würde ich nicht machen eine so lange Antenne ich schon Kabelgewirr genug da muss man nicht zwei von haben!!!

Gruß

Alex
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#10
Leider steht der Test mit der Antenne noch aus da hier "REGENWETTER" ist... :(
Bin echt gespannt!
Es ist echt nur son ganz dünnes Kabel...
Aber gut, wir werden sehen!
Versuch macht klug! :)
Kann nicht in der Mitte rausgehen da direkt drüber der Sender ist, der sitzt aufm Heck!
 

Heliflo

Erfahrener Benutzer
#11
The-BlackJack hat gesagt.:
eigentlich sollte man dabei ner Schaumwaffel nicht viel von merken! ich selbst habe an meiner Twin ab und an unter der Fläche ein Cam Gehäuse das erzeugt min 10x so viel widerstand wie son bisschen Antenne und man merkt überhaupt nix davon!!!

Also einfach raus hängen und fliegen... aber warum legst du die überhaupt an der Fläche entlang und nicht wie vorgesehen gerade nach hinten raus?

Stereo würde ich nicht machen eine so lange Antenne ich schon Kabelgewirr genug da muss man nicht zwei von haben!!!

Gruß

Alex
...du hast doch die cam nicht am Flügelende angebrach oder? Ich sehe das Problem auch eher darin, dass der Wiederstand (welcher nicht zu unterschätzen ist) am ungünstigsten ort vom ganzen Flieger wirkt. Da wird wahrscheinlich chon extrem übers Seitenruder getrimmt werden müssen....
Ich würde eher auch irgendwo in der Flügelmite oder sogar zentral am Rumpf raus (so hab ichs bei mir gemacht....)

Gruss FLo
 

VikiN

Flying Wing Freak
#12
beim Kunstflug bzw. Combat haben sie auch bänder dran und fliegen - würd mir da jetzt keinen kopf machen

schlimmer als fliegen bei wind wirds schon nicht sein ;)

- runter kommen sie alle
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#14
Heliflo hat gesagt.:
...aber wieder nicht an den Flügelenden...;)
...und wenn, dann symetrisch....
... und wer schon mal erlebt hat, wenn eins von den am Flügel abreißt, der weiß wovon wir hier reden... da brauchts dann nämlich schon ordentlich Seitenruder um das auszugleichen.

Gut nen Kreppstringer ist nicht mit ner dünnen Antenne zu vergleichen, aber zu vernachlässigen isses bestimmt auch nich.
 

VikiN

Flying Wing Freak
#15
beim combat nicht, beim Kunstflug schon - da symetrisch - richtig

mir fällt grad ein hab an nem xtwin auch mal so bänder rangemacht

hinten 2m - hat ihn wenig gejuckt
links und rechts 2 bänder ( je 1,5m 0,5cm breit ) - flog auch noch, steigrate war nicht mehr so hoch - kein wunder der komplette flieger wirgt nur um die 25g

- ein band verlor ich - da zog er schon ein wenig in eine richtung - lies sich aber fliegen


wenn so ein x-twin ein paar gramm verträgt wird es doch bei seinem flieger auch funktioniren

er will ja keine thermikflüge oder 3d machen...

kürzen kann man sie immer noch ;)
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#16
Ich werdees einfach testen! :)
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#17
Ich kann nur nochmal erinnern das selbst eine nahestmögliche Anbringung auf einer Tragfläche am Rumpf die Trimmung trotzdem auf Anschlag gebracht hat ;)

 
#18
nein meine Cam ist am Rumpf aber die box hat eine Stirnfläche von gut und gerne 20qcm der widerstand ist also um ein Vielfaches größer als son bisschen Antenne das da wo rum schlabbert!!!
Und Krepppapier kannst du überhaupt nicht mit der Antenne vergleichen das ist auch der Faktor 10 oder mehr...

Probiers aus son bisschen Antenne wirst du praktisch nicht merken!
Wenn überhaupt musst du da einen klick trimmen. überlegt mal bitte wir reden hier von ner Schaumwaffel die ist eh ein Klotz im Wind und auch nicht besonders präzise da hat man eh immer ein wenig Verzug oder Ungenauigkeiten im widerstand der einzelnen Flächen.

Gruß

Alex
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#19
So, :) es gibt neue Erkenntnisse!
Ich komme grad vom Testen, bei minus 1°C ...
Etwas kalt ohne Handschuhe (vergessen) ist Erkenntnis 1! ;)
Nun zum eigentlichen Test und Erkenntnis 2: Die Antenne merkt man, stark will ich nicht sagen, aber doch gut spürbar!
Solange der Motor läuft und der Flieger eine etwas höhere Grundgeschwindigkeit als normal hat, alles kein Problem!
Linksrum geht nen bisl besser als rechtsrum, Links ist die Antenne... Kann ich über die FX 30 etwas ausbessern. Zu starkes einschlagen des Seitenruders quitiert der Flieger mit schnellem abkippen über die Antennenseite!
Und: Wenn ich nun Gas raus nehme und abgleiten möchte, fängt der Flieger an über die Tragfläche mit der 4undetwas mtr. Antenne hinzuziehen und dann abzukippen! Trotz Gegengewicht! Liegt evtl. auch etwas am ausgelutschen Wild Hawk den ich heute für die Testzwecke benutzt hab, aber der ist sonst wie der ES zu fliegen!
Mit leichtem Gegensteuern kann man das etwas ausgleichen.
Nun weiss ich schonmal was mich beim Testen mit dem ES erwartet!
War mir lieber die ersten Tests mit dem WH zu machen! :D
Ich werde vom Test mit dem ES berichten.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
#20
Danke für deinen Einsatz, Sven. Bist der Pilot der Woche :D

hmmm, und nu?

Wie wärs dann die Antenne doch mittig unten aus dem Rumpf zu führen. Allerdings mit der Modifikation, dass man auf die ersten 30 cm ein halbwegs flexibles Röhrchen fädelt, das sich bei der Landung zwar nach hinten biegen kann, in der Luft aber die Antenne senkrecht nach unten vom Prop fernhält :S: nein?

Dann doch die Dummyantenne an der anderen Fläche... ach das ist doch alles kagge...

einen hab ich noch: Antenne von der Flächenspite zum Leitwerk spannen... :???:

mehr fällt mir nich ein, ausser vielleicht, die Antenne nicht ganz aussen anzubringen, könnte das starke Abdrehen über die Antennenseitige Tragfläche verringern.

2,4ghz rc wär zu einfach :p:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten