Fallschirmsicherung des Copters

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Adonais

Entensohn #12
#1
Ich habe bisher per Suche nichts gefunden daher eröffne ich das Thema mal :

Ich denke darüber ob ich eine Fallsicherung bauen sollte für einen Quadrocopter.:???:
Ein einfaches Programm zur Höhenüberwachung (oder lektronisch realisiert)und sobald die Fallgeschwindigkeit zu hoch wird, wird der Fallschirm ausgelöst - wäre nichtmal schwer zu realisieren.
In einer Composite Fiberglas Röhre ein Tuchsystem stecken - untendrunter eine Sprengpatrone aus einem Airbag und reisfestes nylonfastertuch(beschichtet für die Windundurchläßigkeit) - oben drauf eine Styroporkugel zur Tuchsicherung und zur Druckerhöhung für schnellere Entfaltung.

Beispiel :
http://www.drachenwiki.de/images/c/c5/HoHi_1998-4_Springtier_6.jpg

Der Fehler in diesem System ist klar : Man benötigt eine Mindesthöhe damit das funktioniert ,eine Mindestfallgeschwindigkeit und ich bin mir nicht ganz sicher ob ein Carbonmodell die Erschütterung die beim auslösen auftritt überlebt :)
 

Bodo1963

Bebop 2 + Disco
#2
Moin,
also machbar is das. Es gibt für Modellraketen einen Fallschirm.
http://www.raketenmodellbau.org/

Und noch was, eine Zündpatrone vom Airbag geht gar nicht. Da steckt soviel Power hinter das es das Modell zerreißen könnte, oder bei Fehlinformation direckt oder in unmittelbarer Umgebung Menschen oder andere Sachen beschädigen würden.
Also Hände weg von solchen Zündpatronen.
 

Adonais

Entensohn #12
#3
Das hat mir Sarah auch gerade erst vorgerechnet - Sie sagt das geht nur per Massengegenstoß wie beim Raketenwerfer weil sonst bei einem 3 kg Modell Abstosskräfte auftreten die es verherrender zerstören würden als der Aufprall ohne mein System^^

Eine weitere Idee ist das mit Pyrowatte zu realisieren und das ganze mit dem erhältlichen Zündsystem für Signalbomben zu zünden
 

ApoC

Moderator
#5
Raketentreibsatz? OMG

Machs einfach: Fallschirm von den oben genannten Raketen nehmen, diesen falten und mitm Gummiband an einem Servo sichern. Per Schalter oder bei Failsafe, dreht sich das Servo, der Gummi schnippt weg und der Fallschirm öffnet sich. Mindesthöhe bei einem 1,50m Schirm: 30m. Dann kommt er sauber runter.

Alles schon selber getestet.
 

kannschonsein

Erfahrener Benutzer
#6
Hallo GF,

super Idee, mit dem Auslösen des Fallschirms könnte man doch was mit einem Servo und einer Feder bauen. Sobald der Servo den Deckel frei gibt drückt eine Feder die unter Spannung ist den Deckel des Falschirmfachs auf und gibt den Fallschirm frei. Vorraussetzung wäre aber das die Motoren der Propeller stehen.

Wie groß sind Deine Fallschirme bei 3 KG?

Gruß Herbert
 

ygramul

Erfahrener Benutzer
#8
Zum weiteren spickeln:

http://forum.mikrokopter.de/topic-post60757.html#post60757

http://forum.mikrokopter.de/topic-post61187.html#post61187

http://vimeo.com/2976685
 

Adonais

Entensohn #12
#9
Hm Feder + Servoauslösung hört sich ebenfalls realisierbar an, würde aber schwerer sein als das auf deutlich kleinerem Raum in eine röhre zu verpressen mit schießbaumwolle und styroporscheibe + elektronischer Zündung

Aber danke für die Videos - ich hätte nicht gedacht das sich ein Fallschirm bei so geringer Höhe überhaupt vernünftig entfaltet.

Zum Stoff : Kann man im Drachenshop kaufen - ultraleichkuststofffolie - reißfest - GESAMTGEWICHT für einen 3 kg fallschirm bei entsprechender schlagdämpfung 9g : aber sehr teuer
alternativ und sehr günstig : Batikseide 32 gramm je Meter²
http://online-stoffe.net/index.php/stoffe-aller-art/seide-dupionseide/batikseide-32-gramm-je-meter.html
muss gleich mal den kreis ausrechnen den ich daraus schneide ... :
100er Durchmessr = 7853,982 cm² Fläche,
bin aber zu faul anhand des Strömungswiederstandes mit gegegnstromprinzip auszurechnen ob das reicht - Copter ran mit Backstein und dann gogogo :rot:

Schirm ca 28g + Baumwolle 10g + Elektronik 12g + Röhre 42g + Styroporscheibe 2g

So aber um das auszuprobieren muss ich jetzt erstmal die schießbaumwolle trocknen - warum steht da in MEGA-Buchstaben nur kleine Mengen ? :???:
Ausprobieren macht schlauer
Ich werde verschiedene Versionen basteln - und wenn eine zuverlässig funktioniert hier reinstellen mit Baubericht - ich warte jetzt erstmal auf die Fallschirmseide aus dem Drachenshop
 

kannschonsein

Erfahrener Benutzer
#11
Hallo zusammen,

habe gerade noch ein wenig nach Fallschirmen gesucht, wollte mir eigentlich die näherei sparen... Wie siehts mit einem Regenschirm aus wo man das Gestänge entfernt? müßte halt nicht der kleinste Regenschirm sein ;-)
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#12
Hi,

ich baue in der Uni an etwas größeren Raketen mit und bei uns wird die Bergung per CO2 Kartusche ausgelöst.
Das System heißt CD3 und wird von Rouse-Tech hergestellt. Sowas könnte eher für größere Kopter und UAVs interessant sein. Ausgelöst wird die Bergung über ein "electric match".
Im kleineren Maßstab würde ich zur Bergung mit Pyrowatte & E-match raten.
Fallschirme gibts in den gängigen Modellraketenshops; größere gibts z.B. vom Hersteller Rocketman.
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#13
hi,

ich habe 2009 mein UAVP/UAVX mit einem rettungsfallschirm ausgerüstet.

es war ein 120cm-schirm, der mit federkraft aus seiner hülle geschossen wird. gesichert und ausgelöst wird mit einem split, der von einem servo gezogen wird. das funktioniert sogar am boden und braucht nur wenige meter fallhöhe damit der schirm voll entfaltet.

hier das video der ersten erfolgreichen testflüge http://www.rcmovie.de/video/8b1ea54f325f051d6753/UAVP-Rettungsfallschirm

eine "bauanleitung" mit fotos habe ich auch noch, aber wegen der grösse kann ich nur per mail versenden. falls interesse, dann pm mit mailadresse.

grüße Thomas
 

Adonais

Entensohn #12
#14
Bisher 3 Versuche gestartet - alles Fehlschläge
Versuchscopter - Billig aus China - 1,2 kg Optocopter
Funke Graupner MX-20 Zündung erfolgt elektrisch mit Raketentreibsatzzündungen + Servozündung aus einer elektrischen Rauchbombe
Höhe laut Funke 40m

Versuch 1 :
Fiberglascompositeröhre
6cm Durchmesser 4 cm hoch
Schießbaumwolle ( Elektrisch gezündet )
Mit Baltikseide tuch + Angelschnur
= funktioniert - aber die Röhre hat Riße bekommen,
habe leider keine 2te - steige um auf Alu

Versuch 2:
Aluminiumröhre 0,8mm - ich habe einen boden zurechtgeschnitten und eingelötet ( 2mm dick) Aluröhre hat 6 cm Durchmesser und Höhe)
Schießbaumwolle 2cm sicher ist sicher dadrüber Styroporscheibe 0,5 cm Dadrauf den Fallschirm gefaltet verpackt ( Fallschirmfaltanleitung beachten ! ) wieder 8-Punkt Schnur befestigung und da drauf wieder Styroporscheibe 0,5 cm
= funktioniert eingeschrängt - die Baltikseide ist eingerissen - naja hat durch die Vorversuche vieleicht einen Schaden - Copter kahm aber heil runter

Versuch 3:
Aluminiumröhre 0,8mm - ich habe einen boden zurechtgeschnitten und eingelötet ( 2mm dick) Aluröhre hat 6 cm Durchmesser und Höhe)
Schießbaumwolle 2cm (sicher ist sicher) dadrüber Styroporscheibe 0,5 cm Dadrauf den Fallschirm gefaltet verpackt ( Fallschirmfaltanleitung beachten ! ) wieder 8-Punkt Schnur befestigung und da drauf wieder Styroporscheibe 0,5 cm
= Absturz - angelschnur gerissen - Fallschirm hat sich zusammengedreht - Fallschaden
Dieser aufbau war Innen 4,5 cm groß ( Fallschirm nach anleitung gefaltet und "zusammengebügelt")
Mein Copter hat nen Totallschaden - war aber vorrauszusehen ;D
Controller board gerissen, Frame zersplitter, 2 Motoren Totallschaden, 1 Regler zerbrochen

Versuch 4:
Bin am überlgen ob es einen 4ten geben wird - erstmal auf neue Copter Parts warten

Danke für dein Video Thint1 - ich denke das werde ich auch umsetzen - trotz dem höheren Gewicht - ob eine Styroporhalbkugel dafür Stabil genug ist ?
PS : Der benutzt ebenfalls Baltikseide + Schießbaumwolle in einer Compositeröhre
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#15
hi,
sorry wegen deines absturzes ... ich habe als angelleine eine kevlarleine verwendet, damit geht mein nachbar welse angeln. die brennt gar nicht.
ich habe damals bewusst ein mechanisches system gebaut, weil mir schiessbaumwolle im bastelkeller und beim autotransport nicht gefallen hat :)

ich glaube nicht, dass eine styrokugel funktioniert. die komprimierte feder erzeugt mehrere kilogramm druck auf die kugelunterseite, da wird wohl der boden durchbrechen. ausserdem wird die obere kugelhälfte als wurfgewicht verwendet, damit sich der schirm schneller "streckt".
das kann man schön im video sehen wie weit damit der schirm am boden rausgeworfen wird.

grüße Thomas

ich hab´dir die "bauanleitung" per mail geschickt
 

Adonais

Entensohn #12
#16
hm ich liebeugele mit beiden Systemen - ich glaube ich fange an mal nach der Arbeit unser Firmengelände zu missbrauchen - die gebäude sollten hoch genug sein^^

Ich glaube wenn ich die Fallschirmeinrichtung auf eine Stahlplatte schraube, und dann da lipo und empfänger drauf mache und dazu unter die stahlplatte einen backstein hänge
habe ich meine Testvorrichtung - muss ich diese Woche mal umsetzen.
Dann kann ich auch gleich direkt das gewicht vergleichen.
Auslösen tut eh die funke automatisch

Danke für den tip mit den Kevlarfäden - die werde ich mir besorgen.
Auch wenn ich inzwischen nicht mehr sicher bin ob es daran lag das der faden gerissen ist oder ob ich den fallschirm falsch gefaltet habe ;D

Hast du verschiedene Fallschirmgrößen ausprobiert ?
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#17
Abend :)

Bei eBay gibt es günstige "Bremsschirme" für Läufer. Eventuell kann man diese ebenfalls für die Sicherung eines Copters oder Fliegers nutzen?

http://www.ebay.de/sch/i.html?LH_AvailTo=77&LH_BIN=1&_nkw=56%22+Speed+Training+Resistance+Parachute&_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253A1%257C72%253A5707&rt=nc&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=15&_sc=1&clk_rvr_id=305883810515
 
#18
Nur so eine Idee....

Anstelle von Fäden dünne Federstahldrähte verwenden die nach Betätigen des Notschirms, diesen sofort aufspannen (damit es nicht zu lange dauert). Das Ganze könnte mit Hilfe eines Servo ausgelöst und mit einer Spiralfeder nach draussen katapultiert werden. Auslösen könnte mithilfe des Ausschaltens der Fernsteuerung (Failsafe) oder über einen zusätzlichen Kanal erfolgen.

Sehr einfach zu bauen und effektiv...
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#19
hi Adonais,
ich habe nur den 125cm schirm ausprobiert. der hat von anfang an gepasst, was packvolumen und sinkgeschwindigkeit betrifft.
ich bin der meinung, dass ein zu grosser schirm eher negativ ist wenn wind geht ... dann kommt der copter zwar langsamer runter aber i-wo.
und nach murphy dann bestimmt in einen baum .... :(

grüße Thomas
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#20
Hi,

ich kann nur empfehlen so wenig mechanische Bauteile wie möglich bei einer Fallschirmbergung zu verbauen. Am Besten nach dem KIS-Prinzip arbeiten...
Wenn die Leinen abfackeln, kannst du natürlich - wie schon erwähnt - auf feuerfeste Leinen zurückgreifen.
Generell würde ich auch einen Deployment Bag benutzen (ist bei kleinen Bergungssystemen kein muss): http://www.the-rocketman.com/bags.html
Der lässt sich auch ganz leicht aus einem alten Jeans-Hosenbein (bei größeren Schirmen) o.ä. selber herstellen. So ein "D-Bag" hat den Vorteil, dass der Fallschirm sicher raus kommt, dass er geschützt ist und sich dann auch noch sauber entfaltet.
Idealerweise sollte der Fallschirm so platzfüllend rein passen, dass er gerade noch leicht raus geht. Der "D-Bag" selbst sollte leicht im Rohr zu verschieben sein, aber trotzdem noch etwas abdichten. Der Räumer (also die Styroporscheibe) sollte sich auf keinen Fall verkanten können (also passende Länge verwenden)! Ich würde den bei so einem kleinen Fallschirm sowieso eher weg lassen und dafür ein Kevlar-Tuch (gibts z.B. in Raketenshops -> google: "kevlar chute protector pad") zum Schutz gegen die Hitze verwenden.
Die Pyrowatte sollte man auch nicht unterschätzen, also eher weniger nehmen zum Testen und sich nach Oben ran tasten. Bewährt haben sich die Zylinder von Plastikspritzen als Behältnis in dem die Pyrowatte gezündet wird und die einfach unter dem "D-Bag"/Schirm angebracht wird.
Ganz besonders wichtig ist es auch, dass du eine Schockleine einbaust. Gerade Kevlar-Schnüre sind absolut unelastisch und bei der Bergung würden dann extreme Belastungsspitzen (u.U. mehrere 100 Kilo!) entstehen, die den Befestigungspunkt der Leinen abreissen. Im übertragenen Sinn ist es so, als würde man gegen eine Wand laufen ohne vorher eine Matratze hinzustellen. ;) Geeignet als Schockband sind (je nach Gewicht): Nylon Gurtband (für schwere Copter >3kg) oder Gummizüge aus der Schneiderei (für leichte Copter <3kg).
Damit der Copter am Schirm nicht pendelt und er ausserdem richtungsstabil sinkt, muss dieser ein ausreichend großes Loch in der Mitte haben. Oder man benutzt einen X-Fallschirm (google: "Xform chute"), der das Problem genauso löst. Alles andere würde auch funktionieren, aber eher suboptimal.

So kommst du auf die Richtige Fallschirmgröße:
Bremskraft eines Schirms: F=Cw*A*roh/2*v²
(Cw: Widerstandsbeiwert; A: Fallschirmfläche; roh: Luftdichte; v: Sinkgeschwindigkeit)
Gewichtskraft des Copters: G=m*g
(m: Masse des Copters; g: Ortsfaktor)
-> Beim Absinken halten die Kräfte sich die Waage, also F=G
Umformen nach Fallschrimfläche: A=(m*g*2)/(v²*roh*Cw)
Da werden jetzt das Gewicht und die gewünschte Sinkgeschwindigkeit (so wählen, dass nichts kaputt geht bei der Landung, aber auch nicht so langsam, dass der Wind ihn vom Landeplatz weg weht) eingesetzt, der Rest sind Konstanten.
Den Durchmesser/die Abmaße für einen X-Schirm zu berechnen ist dann kein Problem mehr.

Edit:
Cw-Werte:
Runder, flacher Schirm: 0,75 bis 0,8
Runder, konischer Schirm: 0,75 bis 0,9
X-Schirm: 0,60 bis 0,85
Luftdichte in Meereshöhe: ~1,225kg/m³
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten