Flugstabilität beim Hexacopter besser als beim Quad?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

M4rkus

~ ♪ ~ ♫ ~ ♪ ~
#1
Hallo,

würdet ihr grundsätzlich sagen das ein Hexa mit Naza stabiler und ruhiger fliegt als ein Quad mit Naza ?
Die Frage zielt auf Videoflug, wenn die Meinungen eindeutig sind, würde ich mir nämlich einen Hexa aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Exocet

Tiefflieger
#2
Hi,
ich kann zwischen meinem F330 (mit GoPro 1,1kg) und meinem Hexa (2,3kg) keinen großen Unterschied feststellen.
Der Hexa liegt bei Windstille etwas ruhiger, was aber wohl an der großen Schwungmasse der Motoren und Props liegt.
Der F330 ist bei Wind etwas stabiler, das liegt aber wahrscheinlich daran, dass er kleinere Props hat und nicht so eine große Windangriffsfläche.

Ob du nun Quad oder Hexa nimmst, sollte also eher am Einsatzzweck liegen. Wenn du hoch fliegen willst, nimm nen Hexa, wenn es niedrig zwischen Bäumen durchgehen soll, nimm nen Quad - da geht weniger kaputt.

Gruß
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo Markus,

Wenn es Richtung Videoflug geht, dann würde ich eine Hexa nehmen und die Ausleger falls möglich etwas länger als nötig.

lg Ferdl
 

M4rkus

~ ♪ ~ ♫ ~ ♪ ~
#4
Hallo Markus,

Wenn es Richtung Videoflug geht, dann würde ich eine Hexa nehmen und die Ausleger falls möglich etwas länger als nötig.

lg Ferdl
Hallo Ferdinand,

warum die Ausleger länger machen als nötig ?
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#5
Weil es dann ruhiger wird. 800mm m2m fliegen ruhiger als 650mm m2m

lg Ferdl
 
#9
Na ich schreib hier lieber Hochdeutsch ;-)

Die Frage war ja nicht, ob ein größerer Motorenabstand günstiger ist,
sondern ob die Anzahl der Motoren einen Einfluß auf Stabilität und die Flugruhe haben.

Ich denken, die Anzahl hat keinen Einfluss auf die beiden in Frage gestellten Aspekte.
Vielmehr sind Faktoren wie Regelverhalten oder Propellerdrehzahl und -größe für das Flugverhalten maßgeblich.

Die Fluglage muss in drei Achsen geregelt werden. Das ist mit vier Propellern ebenso möglich wie mit sechs Propellern.


Gruß
Andreas
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#11
Die Regelung selber ist für 6 Motoren "einfacher" als für 4. z.B das "diagonalpendeln" bei Quadros kann bei Hexacoptern nicht auftreten.

lg Ferdl
 
#12
Ich kann da Stefan nur zustimmen und denke auch das die Nutzlast entscheidend ist. Für mich ist es aber sehr wichtig nicht immer mit einem so grossen Kopter zu starten. Ich verwende neben dem F550 meistens den kleinen F330 (siehe Video). Damit lassen sich bei richtiger Montage auch gute und ruhige Bilder machen. Der Vorteil des kleinen ist das er schnell in der Luft ist und sich auch mal auf den Rucksack schnallen lässt. Mich nervt manchmal das ganze "geschleppe" bei den grossen Koptern... und wenn man mal in der nähe oder in Städten fliegt hat man sofort eine Traube Menschen um sich herum....

http://www.youtube.com/watch?v=lI0z_wQ3bCk&feature=plcp
 
#13
Nutzlast, Größe, Gewicht...das ist ja alles richtig, was ihr dazu gesagt habt.
Aber die ursprüngliche Frage war ja eine andere ;-)

Um mal konkret zu werden:
Fliegt ein perfekter F550 ruhiger als ein perfekter F450?
 

M4rkus

~ ♪ ~ ♫ ~ ♪ ~
#14
Die Regelung selber ist für 6 Motoren "einfacher" als für 4. z.B das "diagonalpendeln" bei Quadros kann bei Hexacoptern nicht auftreten.

lg Ferdl
OK...also mehr Motoren + kleinere Props + größere Aususleger = ruhigeres Flugverhalten ?
 

M4rkus

~ ♪ ~ ♫ ~ ♪ ~
#15
Ich kann da Stefan nur zustimmen und denke auch das die Nutzlast entscheidend ist. Für mich ist es aber sehr wichtig nicht immer mit einem so grossen Kopter zu starten. Ich verwende neben dem F550 meistens den kleinen F330 (siehe Video). Damit lassen sich bei richtiger Montage auch gute und ruhige Bilder machen. Der Vorteil des kleinen ist das er schnell in der Luft ist und sich auch mal auf den Rucksack schnallen lässt. Mich nervt manchmal das ganze "geschleppe" bei den grossen Koptern... und wenn man mal in der nähe oder in Städten fliegt hat man sofort eine Traube Menschen um sich herum....

http://www.youtube.com/watch?v=lI0z_wQ3bCk&feature=plcp
Ich nehme an die GoPro ist ohne Gimbal montiert ?
 
#16
OK...also mehr Motoren + kleinere Props + größere Aususleger = ruhigeres Flugverhalten ?
Nee, stell Dir mal ein Meter lange Ausleger mit 5 cm Propellern vor ;-)
Das kann auch nicht funktionieren.

Die Formel lautet eher:

Optimale Antriebsabstimmung [Propeller <-> Motor <-> Länger der Ausleger <-> Anzahl der Propeller] + optimales Regelverhalten (z. B. GAIN-Werte der NAZA, Regelverhalten der ESCs,...) + vibrationsfreier mechanischer Aufbau = ruhiges Flugverhalten
 
Zuletzt bearbeitet:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#17
@Markus

Groß/schwer fliegt ruhiger, das ist klar. Bei den Propellern (egal ob groß oder klein) auf die Steigung achten. Würde damit nicht unter 2:1 gehen (also lieber 12x6 statt 12x4 als Beispiel). Wie groß die Propeller werden (müssen) hängt von den Motoren, der Auslegung des Copters ab.

lg Ferdl
 

M4rkus

~ &#9834; ~ &#9835; ~ &#9834; ~
#18
@Markus

Groß/schwer fliegt ruhiger, das ist klar. Bei den Propellern (egal ob groß oder klein) auf die Steigung achten. Würde damit nicht unter 2:1 gehen (also lieber 12x6 statt 12x4 als Beispiel). Wie groß die Propeller werden (müssen) hängt von den Motoren, der Auslegung des Copters ab.

lg Ferdl
Na zur Zeit fliege ich auf meinem Quad die Suppo 2212/13 1000KV mit 9x7 Props und 20A SimonK's.
Das Zeug wollte ich dann gegebenfalls in einen Hexa verpflanzen, brauche ja dann nur 2 Regler/Motoren nachkaufen.
Props kann man dann ja anpassen.
 

Buma

Erfahrener Benutzer
#19
Hallo

Nutzlast, Größe, Gewicht...das ist ja alles richtig, was ihr dazu gesagt habt.
Aber die ursprüngliche Frage war ja eine andere ;-)

Um mal konkret zu werden:
Fliegt ein perfekter F550 ruhiger als ein perfekter F450?
Nein
den perfekten Copter gibt es nicht und schon garnicht in der Preisklasse.

Gruß Friedhelm
nicht perfekt aber schon ganz gut
http://www.height-tech.com/de/
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten