Gängiges/Typisches FPV Setup für 250er Quadcoper Rahmen - Was fliegt Ihr?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Guten Abend,
ich beschäftige mich derzeit mit FPV und bin mit dem immersionRC 25mw Sender auf nem trägen 400er Rahmen unterwegs.
Kollegen am Flugfeld rieten mir ein OSD anzubringen um die Höhe, Lage und Co. zu sehen. Ich würd meinen das es Übungssache ist. Was meinen die Erfahrenen hier, nutzt Ihr OSD?
Zu dem fliegt mein Copter nun, mit Sender, Cam, CamStab und dem Extragewicht deutlich kürzer.
Daher würde ich gerne wissen was Ihr fliegt auf nem 250er Rahmen. Angefangen mit dem Abfluggewicht, welchen 4S LiPo nutzt Ihr in Betrachtung der mAh Leistung und wie lang sind die Flugzeiten?
Wenn man dann noch den "Race-Standard" wie LEDs dazu rechnet die recht viel mAh ziehen wird es mit der Flugzeit knapp.
Zum OSD, das liest doch auch nur die Daten vom FC oder von ner extra Telemetrie aus oder? Mit ner extra Telemetrie hätte man ja noch mehr Gewicht oder Höhenmesszug basierend auf Daten von z.B. nem MultiWii Barometer ist der Copter sicherlich schneller im Boden als man denkt :D Was ist hier gängig?
Welcher Videosender wird denn noch genutzt, mit Boscam ging bei mir gar nichts, nicht ein Kanal...
Die Kamera die ich derzeit drauf habe hat 0,5 Lux, an hellen Tagen erscheint alles was dunkler als der Himmel ist erst mal schwarz, Boden, Bäume sind eine Fläche, bis über 50% "nicht Himmel" im Bild ist, dann erkennt man auch Bäume oder ähnliches.
Ist das mit Kameras die 0,005 Lux verarbeiten anders bzw. besser?

Hier mach ich erst mal nen Schnitt :rot:

Gruß
Peter
 

schmiernippel

Erfahrener Benutzer
#2
Also ein Race Copter hat über 1kw Leistung, da brauchst dir über Leds keine Sorgen machen :)
Bei der cam sind die Lux eher zweitrangig, wichtiger ist eher die Firmware, ich würde eine hs1177 nehmen zB eine Foxeer. Videosender sind die TBS Unify Pro super da kannst du auch die Sendeleistung einstellen !

MfG
 

gshot

Erfahrener Benutzer
#3
Kann es sein das du als Cam eine cmos drauf hast die reagieren sehr langsam auf unterschiedliche Lichtverhältnissen, gegen die Sonne sogar recht lange dunkle Phase.

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
#4
Nabend!
@gshot: Ja, das ist ne CMOS Kamera. Kann man bei solchen Kameras etwas einstellen? Habe keine Verbindungskabel für den Computer dazu erhalten.
Schmiernippel, die TBS Sender sehen interessant aus mit der Antennenzuführung. Wären diese Sender auch z.B. mit dem immersionRC Uno kompatibel, fliegt evtl. jemand in dieser Kombination? Laut Angaben im Netz soll es ja kompatibel sein.
Die beiden angaben Cam und Sender scheinen ja recht gute/funktionale Komponenten zu sein.
Was ist denn mit der RunCam PZ0420M, wo liegt der unterschied zur HS1177?

Das so ein kleiner Copter ordentlich Strom zieht ist schon klar, und da tragen auch die 350 mW bei ;)
Ich lese oft das 3-4S mit 1400 mAh geflogen werden. Wie sind denn da so die Flugzeiten bei voller Ausrüstung?

Gruß
Peter
 
#5
So, bin heute noch mal zwei Akkus geflogen. Ich muss sagen, es ist der mega spaß! Teilweise mit permanenten Vollgasknüppel :D
Mit meinem 3S 2450 mAh bin ich dann knapp 10 min geflogen.
Ich denke für viele ist dieses Thema schon ausgelutscht und aus 1000en threads werde ich meine drei Fragen schon zusammensuchen können.
Würde mich aber noch interessieren wer alles mit OSD fliegt oder ob viele es gar nicht nutzen zum FPV-Racen.

Also, danke und Gruß
Peter
 

gshot

Erfahrener Benutzer
#6
Moin...

Also bei den cmos kanste nichts einstellen soweit ich weiß, würde auch nichts bringen da es nichts am verhalten des cmos Sensors ändert.

Falls du dich mal für ne andere Cam entscheiden solltest hole dir ne ccd Mut IR blocked.

Entweder HS1177, pz0420m, oder runcam swift jeweils mit 2.8er Linse

Zum osd ist Geschmacks Sache aber auch sehr hilfreich es werden meist Flugzeit sowie Akku Spannung angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Tach!
Die beiden Kameras habe ich schon in gespeichert ebenso der Sender ist interessant...

Bei dem OSD bin ich eben skeptisch ob es nötig ist. Wie gesagt, am Flugfeld empfahl man mir, wegen der Höhenangaben im OSD sollte ich eins verbauen. Aber bei Flügen in Hüfthöhe kann man sicherlich keine zuverlässigen Angaben erwarten außer man hat Sonar, vor allem auf die man reagieren könnte. Daher vermute ich das es Übungssache ist die Höhe abzuschätzen und durch Tore zu fliegen. Habe derzeit noch kaum Erfahrung und leider keine FPV-Szene hier um mich zu orientieren.
Die Spannung vom Akku auszulesen ist schon interessanter...

Ich bleibe dran ;)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

gshot

Erfahrener Benutzer
#8
Na die Leute die dir das osd wegen der Höhen Kontrolle empfehlen sind entweder reine GPS kopter schubser oder können nicht wirklich fliegen.

Das Höhe einschätzen kommt mit der Zeit, am besten suchst du dir Strecken aus wo du Bezugspunkte hast und ca die Höhe erahnen kannst. Wenn du ne zeit Boden nah geflogen bist und anhand der Bezugs Punkte weißt, aha bei der kamera Perspektive bin ich 50cm hoch und so weiter läuft saß danach von alleine.

Bei Race Coptern dient das OSD einzig der spannungs Überwachung duch Einblendung ins FPV Bild, giebt auch dieverse weitere Möglichkeiten wie Flug Modi, verbrauchte Amper usw.

Intresant wie ich finde ist auch eine spannungs Überwachung über einen Spannungsteiler der den Akku stand an die funke übermittelt wo schwell Werte eingestellt werden und so rechtzeitig warnen bei unterschreitung.

Geht beispielsweise bei der Taranis ganz super, ob ander Sender dieses Feature bieten weiß ich nicht.

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten